Matthew Bell

Matthew „Matt“ Bell (* 5. November 1989 in Peterborough) ist ein britischer Autorennfahrer und der Bruder von Rob Bell.
Karriere als Rennfahrer
So wie sein zehn Jahre älterer Bruder Rob wurde Matthew Bell Profi-Rennfahrer. Nach der Teenagerzeit, die er weitgehend im Kartsport verbrachte, fuhr er 2009 in der Ginetta G20 Eurocup Trophy sein erstes GT-Rennen.[1] Im Unterschied zu vielen seiner Zeitgenossen verzichtete er von Beginn an auf eine Karriere im Monoposto und bestritt fast ausschließlich zuerst GT- und später Sportwagenrennen. Die Einsätze im Michelin Formula Renault Winter Cup 2010, wo er 13. in der Endwertung wurde (Meister Alex Lynn), blieben die Ausnahme bei den Einsitzern.[2]
In den 2010er-Jahren war er in unterschiedlichen Rennserien aktiv und hatte ausgefüllte Jahresprogramme. Unter anderem startete er in der britischen GT-Meisterschaft, der European Le Mans Series und im Michelin Le Mans Cup. Bis zum Ablauf der Rennsaison 2022 gelangen ihm 13 Gesamt- und acht Klassensiege. Insgesamt stand er 31-mal auf dem Siegerpodest der ersten drei. 2011 war er Gesamtdritter der britischen GT-Meisterschaft und 2021 Zweiter in der Endwertung der LMP3-Klasse der European Le Mans Series. 2020 gewann er gemeinsam mit Naveen Rao die IMSA Prototype Challenge[3] und 2022 mit den Partnern Ben Hanley und Rodrigo Sales die Asian Le Mans Series.[4]
Sein Debüt beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans endete 2022 mit dem 20. Rang im Schlussklassement.
Statistik
Le-Mans-Ergebnisse
| Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
|---|---|---|---|---|---|---|
| 2022 | Oreca 07 | Rang 20 | ||||
| 2024 | Oreca 07 | Rang 24 |
Sebring-Ergebnisse
| Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
|---|---|---|---|---|---|---|
| 2014 | Audi R8 LMS ultra | Rang 38 | ||||
| 2016 | Audi R8 LMS ultra | Ausfall | Motorschaden | |||
| 2017 | Audi R8 LMS ultra | Rang 22 | ||||
| 2020 | Oreca 07 | Rang 17 | ||||
| 2021 | Duqueine D08 | Ausfall | Unfall | |||
| 2023 | Duqueine M30 - D08 | Rang 10 | ||||
| 2024 | Chevrolet Corvette Z06 GT3.R | Rang 37 | ||||
| 2025 | Chevrolet Corvette Z06 GT3.R | Rang 38 |
Einzelergebnisse in der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft
| Saison | Team | Rennwagen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 2012 | JWA-Avila | Porsche 997 GT3 RSR | ||||||||
| 24 | ||||||||||
| 2022 | Nielsen Racing | Oreca 07 | ||||||||
| 20 | ||||||||||
| 2024 | Cool Racing | Oreca 07 | ||||||||
| 24 |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Ginetta G20 Eurocup Trophy
- ↑ Michelin Formula Renault Winter Cup 2010
- ↑ IMSA Prototype Challenge 2020
- ↑ Asian Le Mans Series 2022
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Bell, Matthew |
| ALTERNATIVNAMEN | Bell, Matt |
| KURZBESCHREIBUNG | britischer Autorennfahrer |
| GEBURTSDATUM | 5. November 1989 |
| GEBURTSORT | Peterborough |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
| Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
| Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
| Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
| Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
| Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
| Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Autor/Urheber: United Autosports, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Anthony Wells, Garett Grist & Matthew Bell sur le podium lors des 4 Heures de Silverstone 2018