Matt Reid
Matt Reid | |||||||||||||
Matt Reid 2013 in Wimbledon | |||||||||||||
Nation: | Australien | ||||||||||||
Geburtstag: | 17. Juli 1990 | ||||||||||||
Größe: | 183 cm | ||||||||||||
Gewicht: | 87 kg | ||||||||||||
1. Profisaison: | 2009 | ||||||||||||
Spielhand: | Rechts, beidhändige Rückhand | ||||||||||||
Trainer: | Stan Boster | ||||||||||||
Preisgeld: | 692.569 US-Dollar | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 0:1 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 183 (3. Februar 2014) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 35:56 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 60 (11. September 2017) | ||||||||||||
Aktuelle Platzierung: | 353 | ||||||||||||
| |||||||||||||
Mixed | |||||||||||||
| |||||||||||||
Letzte Aktualisierung der Infobox: 26. Dezember 2022 | |||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Matt Reid (* 17. Juli 1990 in Sydney, New South Wales) ist ein australischer Tennisspieler.
Karriere
Sein Debüt auf der ATP World Tour gab Reid im Herrendoppel der Australian Open 2009 an der Seite von Dane Propoggia. Sie verloren ihr Auftaktspiel gegen Igor Kunizyn und Zhang Ze in zwei Sätzen mit 4:6 und 4:6. Seinen ersten Sieg auf diesem Level feierte er erst vier Jahre später, ebenfalls bei den Australian Open, wo er an der Seite von Sam Groth in der ersten Runde das Duo James Duckworth und Chris Guccione besiegen konnte. In der Weltrangliste rückte er damit um 183 Plätze auf Position 327 vor, was bis dahin seine beste Platzierung in der Doppelwertung war. Nach seinem ersten Titel auf der ATP Challenger Tour rückte er wieder um über 70 Plätze vor. Er gewann zusammen mit seinem Doppelpartner Groth beim Turnier im australischen Adelaide. Zwei Monate später, am 6. April 2013 folgte bereits sein zweiter Titel auf der Challenger Tour. Mit seinem neuen Partner Chris Guccione an der Seite, siegte er im mexikanischen León gegen das indische Doppel Purav Raja und Divij Sharan. Im Oktober desselben Jahres folgte der Titelgewinn in Sacramento mit John-Patrick Smith. Mit Smith gewann er zu Beginn der Saison 2014 auch sogleich die Doppelkonkurrenz in Burnie. Gleichzeitig war er auch im Einzel erfolgreich. Er besiegte im Finale Hiroki Moriya in zwei Sätzen und sicherte sich so seinen einzigen Einzeltitel auf der Challenger Tour. Ende des Jahres gewann er in Yokohama den Doppelwettbewerb an der Seite von Bradley Klahn. 2015 verteidigte er mit Caren Ball den Titel in Burnie und gewann außerdem mit Brydan Klein das Doppelturnier in Toyota.
In der Saison 2016 gelangen Reid auf der Challenger Tour insgesamt sechs Turniersiege im Doppel. Mit John-Patrick Smith gewann er die Titel in Seoul, Binghamton, Tiburon, Traralgon und Toyota. Außerdem war er mit Brian Baker in Las Vegas erfolgreich. 2017 gelang ihm zwar lediglich im Februar in San Francisco mit John-Patrick Smith ein Turniersieg auf der Challenger Tour, dafür zog er im Juli in Newport mit Smith erstmals in ein Finale auf der World Tour ein. In diesem unterlagen sie Aisam-ul-Haq Qureshi und Rajeev Ram mit 4:6, 6:4 und 7:10.[1] Nachdem Reid zum ersten Mal im Hauptfeld der French Open gestanden und sowohl in Wimbledon als auch bei den US Open die zweite Runde erreicht hatte, rückte er in der Weltrangliste auf seine Karrierebestmarke von Platz 60 vor. In der darauffolgenden Saison sicherte sich Reid auf der Challenger Tour Titelgewinne in Aptos (mit Thanasi Kokkinakis), Cassis (mit Serhij Stachowskyj) und Champaign (mit John-Patrick Smith).[2] 2019 gewann er mit Smith die Doppelkonkurrenz von Puerto Vallarta.
Erfolge
Legende (Anzahl der Siege) |
Grand Slam |
ATP World Tour Finals |
ATP World Tour Masters 1000 |
ATP World Tour 500 |
ATP World Tour 250 |
ATP Challenger Tour (23) |
Einzel
Turniersiege
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 1. Februar 2014 | Burnie | Hartplatz | Hiroki Moriya | 6:3, 6:2 |
Doppel
Turniersiege
Finalteilnahmen
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 22. Juli 2017 | Newport | Rasen | John-Patrick Smith | Aisam-ul-Haq Qureshi Rajeev Ram | 4:6, 6:4, [7:10] |
Weblinks
- ATP-Profil von Matt Reid (englisch)
- ITF-Profil von Matt Reid (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Qureshi/Ram Take Doubles Title In Newport. In: atptour.com. Association of Tennis Professionals, 23. Juli 2017, abgerufen am 21. Mai 2020 (englisch).
- ↑ Challenger Q&A: Kokkinakis Back In Winners' Circle In Aptos. In: atptour.com. Association of Tennis Professionals, 13. August 2018, abgerufen am 21. Mai 2020 (englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Reid, Matt |
KURZBESCHREIBUNG | australischer Tennisspieler |
GEBURTSDATUM | 17. Juli 1990 |
GEBURTSORT | Sydney, New South Wales, Australien |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
bendera Indonesia
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).