Matt Gilroy

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten  Matt Gilroy
Geburtsdatum30. Juli 1984
GeburtsortNorth Bellmore, New York, USA
Größe188 cm
Gewicht90 kg
PositionVerteidiger
Nummer#97
SchusshandRechts
Karrierestationen
2000–2003St. Mary's Gaels
2003–2004New York Apple Core
2004–2005Walpole Stars
2005–2009Boston University
2009–2011New York Rangers
2011–2012Tampa Bay Lightning
2012Ottawa Senators
2012–2013Connecticut Whale
2013New York Rangers
2013–2014Florida Panthers
San Antonio Rampage
2014–2015Atlant Moskowskaja Oblast
2015–2017HK Spartak Moskau
2017–2018Jokerit
2018–2019SC Rapperswil-Jona Lakers

Matthew „Matt“ Gilroy (* 30. Juli 1984 in North Bellmore, New York) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Eishockeyspieler auf der Position des Verteidigers, der im Verlauf seiner aktiven Karriere unter anderem für die New York Rangers, Tampa Bay Lightning, Ottawa Senators und Florida Panthers in der National Hockey League gespielt hat.

Karriere

Gilroy im Trikot der Boston University (2009)

Gilroy spielte zunächst von 2000 bis 2003 im US-Bundesstaat New York für die High-School-Mannschaft der St. Mary's Gaels, im High-School-Ligensystem der Vereinigten Staaten. Im Anschluss ging Gilroy zwei Spielzeiten in der Eastern Junior Hockey League, eine unterklassige Juniorenliga in den Vereinigten Staaten, jeweils eine Saison für die New York Apple Core und Walpole Stars aufs Eis. Ab 2005 stand der Verteidiger fürs Eishockeyteam der Boston University, für die er vier Jahre in der National Collegiate Athletic Association spielte, auf dem Eis. Im Jahr 2009 gewann er als Kapitän der Boston University die US-amerikanische College-Meisterschaft der NCAA und wurde mit dem Hobey Baker Memorial Award als bester Spieler der Saison ausgezeichnet. Nach Abschluss der Saison unterzeichnete er einen Zweijahresvertrag bei den New York Rangers. Am 2. Juli 2011 erhielt Gilroy als Free Agent einen Kontrakt für ein Jahr bei den Tampa Bay Lightning. Am 27. Februar 2012 transferierten ihn diese im Austausch für Brian Lee zu den Ottawa Senators. In der folgenden Saison erhielt er einen Kontrakt bei den New York Rangers, spielte aber während des NHL-Lockouts in der Saison 2012/13 zunächst bei den Connecticut Whale in der American Hockey League, ehe er im Januar 2013 in den NHL-Kader der Mannschaft berufen wurde. Im Juli 2013 unterzeichnete Gilroy einen neuen Zwei-Wege-Vertrag über ein Jahr mit den Florida Panthers.

Vor der Saison 2014/15 wechselte Gilroy zu Atlant Moskowskaja Oblast in die Kontinentale Hockey-Liga. Aufgrund finanzieller Probleme zog sich Atlant nach der Saison 2014/15 vom Spielbetrieb zurück und Gilroy wechselte mit einigen anderen Spielern zum HK Spartak Moskau, der Atlants KHL-Startplatz übernahm.[1] Für Spartak absolvierte er in den folgenden zwei Spieljahren insgesamt 106 KHL-Partien, in denen er insgesamt 53 Scorerpunkte sammelte. Im Juli 2017 wechselte er innerhalb der KHL zu Jokerit.[2] Seine Karriere ließ er in der Schweiz bei den SC Rapperswil-Jona Lakers ausklingen.

Gilroy trug die Trikotnummer 97 zu Ehren seines im Alter von zwölf Jahren verstorbenen Bruders Timmy.

International

Für die USA nahm Gilroy an der Weltmeisterschaft 2010 in Deutschland teil. Acht Jahre später gehörte er zum Aufgebot des Team USA bei den Olympischen Winterspielen 2018, bei denen die Mannschaft, die ohne NHL-Spieler antrat, den siebten Platz belegte.

Erfolge und Auszeichnungen

  • 2007 Hockey East First All-Star Team
  • 2007 NCAA Second All-American Team
  • 2008 Hockey East First All-Star Team
  • 2008 NCAA First All-American Team
  • 2009 NCAA-Division-I-Championship mit der Boston University

Karrierestatistik

Gilroy im Trikot von Atlant Moskowskaja Oblast (2014)
Reguläre SaisonPlay-offs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
2004/05Walpole StarsEJHL5524295320
2005/06Boston UniversityNCAA362688
2006/07Boston UniversityNCAA399172614
2007/08Boston UniversityNCAA406152112
2008/09Boston UniversityNCAA458293712
2009/10New York RangersNHL694111523
2009/10Hartford Wolf PackAHL50444
2010/11New York RangersNHL5838111451012
2011/12Tampa Bay LightningNHL532151716
2011/12Ottawa SenatorsNHL14123230000
2012/13New York RangersNHL150006
2012/13Connecticut WhaleAHL34691514
2013/14Florida PanthersNHL161126
2013/14San Antonio RampageAHL421011210
2014/15Atlant Moskowskaja OblastKHL609243314
2015/16HK Spartak MoskauKHL49691512
2016/17HK Spartak MoskauKHL57731388
2017/18JokeritKHL5572027109110110
2018/19SC Rapperswil-Jona LakersNL131342210000
NCAA gesamt15925669146
AHL gesamt8116244018
NHL gesamt2251137486781012

International

Vertrat die USA bei:

JahrTeamVeranstaltungResultatSpTVPktSM
2010USAWM13. Platz63140
2018USAOlympia7. Platz50112
Herren gesamt113252

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

Commons: Matt Gilroy – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Spartak is back. In: iihf.com. 9. Juni 2015, abgerufen am 7. Juli 2015 (englisch).
  2. Jokerit värvade effektiv KHL-back. In: svenska.yle.fi. 8. Juli 2017, abgerufen am 11. Juli 2017 (finnisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Matt-gilroy-97.jpg
Autor/Urheber: Marcusvfx, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Matt Gilroy during the NCAA Frozen Four 2009 Semi-Finals.
Matt Gilroy 2012-02-25.JPG
Autor/Urheber: Michael Miller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tampa Bay Lightning defenseman Matt Gilroy during a February 25, 2012 game against the Pittsburgh Penguins at Consol Energy Center in Pittsburgh, PA.
Matt-gilroy-2014.jpg
Autor/Urheber: Danfederici, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Matt Gilroy, American, playing as a member of the Atlant Moscow Oblast of the Kontinental Hockey League (KHL). Gilroy's one-year deal with the Russian club started on June 25, 2014.