Matjaž Debelak

Matjaž Debelak
NationJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
Geburtstag27. August 1965
GeburtsortBraslovčeJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
Größe181 cm
Gewicht72 kg
Karriere
Nationalkaderseit 1985
Pers. Bestweite185 m (Planica 1985)
Statuszurückgetreten
Karriereende1990
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Silber1988 CalgaryTeam
Bronze1988 CalgaryGroßschanze
Skisprung-Weltcup / A-Klasse-Springen
 Debüt im Weltcup22. Dezember 1985
 Gesamtweltcup20. (1986/87)
 Vierschanzentournee09. (1986/87)
 

Matjaž Debelak (* 27. August 1965 in Braslovče) ist ein ehemaliger jugoslawischer Skispringer.

Am 22. Dezember 1985 gab Debelak in Chamonix sein Debüt im Skisprung-Weltcup. Dabei gewann er mit Platz acht auch seine ersten Weltcup-Punkte. Bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft 1987 in Oberstdorf sprang Debelak von der Normalschanze auf den 23. Platz und von der Großschanze auf den 28. Platz.

Bei den Olympischen Winterspielen 1988 in Calgary gewann Debelak auf der Großschanze hinter Matti Nykänen und Erik Johnsen die Bronzemedaille.[1] Im Teamspringen erreichte er gemeinsam mit Primož Ulaga, Matjaž Zupan und Miran Tepeš die Silbermedaille.[2] Auch in beiden Springen nach den Spielen in Planica sprang er unter die besten zehn. Daraufhin wurde er 1988 als Slowenischer Sportler des Jahres ausgezeichnet. Er war der erste Skispringer nach Danilo Pudgar, der 1972 diese Auszeichnung erhielt.

Die Weltcup-Saison 1988/89 begann er mit zwei Top-10-Platzierungen in Lake Placid und Sapporo. Es waren jedoch im Weltcup seine letzten Platzierungen unter den besten zehn. Lediglich bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft 1989 in Lahti sprang er mit Platz 6 von der Normalschanze noch einmal unter die besten zehn. Nachdem er in der Weltcup-Saison 1989/90 keinerlei Weltcup-Punkte mehr erreichen konnte, beendete er 1990 seine aktive Skisprungkarriere.

Einzelnachweise

  1. Ski Jumping at the 1988 Calgary Winter Games: Men's Large Hill, Individual. www.sports-reference.com, archiviert vom Original am 3. Januar 2009; abgerufen am 4. April 2009.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sports-reference.com
  2. Yugoslavia Ski Jumping at the 1988 Calgary Winter Games. www.sports-reference.com, archiviert vom Original am 14. März 2011; abgerufen am 4. April 2009.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sports-reference.com

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ski jumping pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ski jumping
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.