Mathis Giger

Justitia an einer Türe im Rathaus Basel

Mathis Giger (* Februar 1568 Basel; † 1640/41 ebenda) war ein schweizerischer Kunstschreiner und Bildschnitzer.

Leben

Mathis Giger der Jüngere war der jüngste Sohn des aus Pfullendorf stammenden Schreiners Mathis Giger der Ältere. Er lernte, wie auch seine beiden älteren Brüder Conrad und Leonhard, den Schreinerberuf. 1596 erwarb er sich das Zunftrecht der Basler Spinnwetternzunft. 1598 schuf er mit Hans Walter, Franz Pergo und seinem Bruder Conrad Giger das „Häuptergestühl“ für das Basler Münster. 1615/16 schuf er Täfer und Türgericht für die Hintere Ratsstube im Basler Rathaus (heute im Turmzimmer). Ab 1625 war er offenbar nicht mehr im erlernten Beruf tätig.

Literatur

  • C. H. Baer: Die Kunstdenkmäler des Kantons Basel-Stadt I. Geschichte und Stadtbild. Befestigungen. Areal und Rheinbrücke; Rathaus und Staatsarchiv (= Kunstdenkmäler der Schweiz. Band 3). Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 1932.
  • Ulrich Barth u. a.: Das Basler Rathaus, hg. von der Staatskanzlei des Kantons Basel-Stadt, Basel 1983.
  • Peter Felder: Barockplastik der Schweiz (= Beiträge zur Kunstgeschichte der Schweiz; 6). Wiese, Basel 1988, ISBN 3-909158-06-4.
  • Stefan Hess / Wolfgang Loescher: Möbel in Basel. Kunst und Handwerk der Schreiner bis 1798, Basel 2012; ISBN 978-3-85616-545-1
  • Dieter Pfister: Franz Pergo. Zur Nordwestschweizer Möbelkunst um 1600, Basel 1984; ISBN 3-906430-51-0.
  • Dieter Pfister, Sabine Häberli, Astrid Kübli: Basler Möbelkunst von 1450 bis 1950. Schwabe, Basel 2002, ISBN 3-7965-1893-1.
  • Schweizerisches Künstler-Lexikon, redigiert von C. Brun, B. 1, S. 556; Bd. 4, S. 173.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Justitia in einem Türrahmen im Rathaus Basel.jpg
Autor/Urheber: Oporinus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Justitia, nach einem Stich von Hendrick Goltzius geschaffen von dem Kunstschreiner und Bildschnitzer Mathis Giger 1615-1616. Links im Rahmen der Türe zur ehemaligen hinteren Ratsstube des Ratshauses Basel, jetzt eingebaut im ersten Obergeschoss des Turmes.