Mathildenhöhe
Mathildenhöhe Darmstadt | |
---|---|
UNESCO-Welterbe ![]() | |
| |
Mathildenhöhe in Darmstadt | |
Vertragsstaat(en): | ![]() |
Typ: | Kultur |
Kriterien: | (ii) (iv) |
Fläche: | 5,37 ha |
Pufferzone: | 76,54 ha |
Referenz-Nr.: | 1614 |
UNESCO-Region: | Europa und Nordamerika |
Geschichte der Einschreibung | |
Einschreibung: | 2021 (Sitzung 44) |
Die Mathildenhöhe Darmstadt in Darmstadt ist ein Gebäude- und Parkensemble der frühen Moderne und Zeugnis künstlerischer und sozialer Reformen der Zeit um 1900–1920. 2021 wurde sie in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen[1], weil sie für einen Zeitraum weltweit einen bedeutenden Schnittpunkt menschlicher Werte in Bezug auf Entwicklung der Architektur oder Technik, der Großplastik, des Städtebaus oder der Landschaftsgestaltung aufzeigt.[2] Anstelle des offiziellen Namens des Welterbes Mathildenhöhe Darmstadt wird oft die Kurzbezeichnung Mathildenhöhe verwendet. Benannt ist die Erhebung nach Großherzogin Mathilde, Ehefrau des Großherzogs Ludwig III. von Hessen.
Geografische Lage
Die Mathildenhöhe liegt am Rand der Darmstädter Innenstadt und war im 19. Jahrhundert eine Gartenanlage des großherzoglichen Hofes, ab 1833 im Stil eines Englischen Landschaftsparks gestaltet.
Geschichte
Auf der Mathildenhöhe plante Großherzog Ernst Ludwig ab 1897 ein Zentrum für die damals aufkommende Reformbewegung in Architektur, Kunst und Handwerk, die von der Arts-and-Crafts-Bewegung und der Wiener Sezession beeinflusst wurde. Sie war der Kern einer baulichen und gärtnerischen Jugendstil-Anlage und ist in dieser Dichte einmalig. Den Bebauungsplan für die Mathildenhöhe konzipierte der Architekt Karl Hofmann 1897.[3] In der Folge entstand hier die Darmstädter Künstlerkolonie Mathildenhöhe.
Die Gebäude auf der Mathildenhöhe wurden von den dazu eingeladenen Künstlern als experimentelle Lebens- und Arbeitswelten der frühen Moderne selbst entworfen und während vier bahnbrechender und international beachteter Ausstellungen in den Jahren 1901, 1904, 1908 und 1914 gezeigt und erweitert. Auf der Mathildenhöhe entstand als prominentestes Bauwerk und als Geschenk der Stadt Darmstadt an den Großherzog anlässlich seiner zweiten Eheschließung 1905 mit Eleonore zu Solms-Hohensolms-Lich der Hochzeitsturm.
Heute ist die Mathildenhöhe Zeugnis frühmoderner Architektur-, Stadt- und Landschaftsgestaltung in Südwestdeutschland.

Bestandteile
Die serielle Welterbe-Stätte besteht aus diesen 23 Elementen:
- 13 Häuser und Künstlerateliers, die für die Darmstädter Künstlerkolonie (1899 gegründet unter dem Großherzog Ernst Ludwig) und die internationalen Ausstellungen von 1901–1914 gebaut wurden.
- Drei-Häuser-Gruppe, nach Plänen von Joseph Maria Olbrich für die Ausstellung 1904 gebaut
- Hochzeitsturm (1908, Hochzeitsgeschenk der Stadt Darmstadt an das Großherzogspaar; Entwurf J. M. Olbrich)
- Ausstellungshalle (1908)
- Lilienbecken (1914)

- Platanenhain (1833, 1904–1914)
- Pergola und Ateliergarten (Albin Müller, 1914)[4]
- Russische Kapelle der Hl. Maria Magdalena (1897–1899)
- Gottfried-Schwab-Denkmal (1905)
- Gartenpavillon „Schwanentempel“ (1914)
- Ernst-Ludwig-Brunnen (errichtet 1959, wo einst die im Zweiten Weltkrieg zerstörte Villa „In Rosen“ – früher: Haus Christiansen, Entwurf J. M. Olbrich – stand)
Der anschließende Park Rosenhöhe bildet zusammen mit der gesamten Anlage der Mathildenhöhe und dem Hochzeitsturm ein historisches und städtebauliches Ensemble, ist aber nicht Bestandteil der Welterbestätte.
Siehe auch
Literatur
- Günter Fries et al.: Stadt Darmstadt. (in der Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmäler in Hessen.) Verlag Vieweg, Braunschweig, 1994. ISBN 3-528-06249-5.
- Stadt Darmstadt (Hrsg.), Doris Schröder, Bärbel Herbig: Die Darmstädter Mathildenhöhe – Architektur im Aufbruch zur Moderne. Rother, 1998.
Weblinks
- Mathildenhöhe Darmstadt (Welterbeliste der UNESCO, Dossier Nr.: 1614), englisch, 2021
- Welterbe Mathildenhöhe Darmstadt Deutsche UNESCO-Kommission
- Literatur von und über Mathildenhöhe im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Mathildenhöhe – Homepage des Instituts Mathildenhöhe bei mathildenhoehe.eu – bzw. Dublette unter www.mathildenhoehe.info
Einzelnachweise
- ↑ Deutsche UNESCO-Kommission: Beschreibung in der Tentativ-Liste
- ↑ Mathildenhöhe Darmstadt (Welterbeliste der unesco, Dossier Nr.: 1614, englisch, 2021; eingesehen September 2024)
- ↑ Reinhard Dietrich und Ferdinand Werner: Karl Hofmann – nicht nur in Worms. In: Der Wormsgau 39 (2024), S. 97–126 (106).
- ↑ Was von 1914 noch übrig blieb: ein Ateliergarten! (Stadt DA, 2022; auch online)
Koordinaten: 49° 52′ 35,1″ N, 8° 39′ 59,4″ O
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Gerd Eichmann, Lizenz: CC BY 4.0
Mathildenhöhe in Darmstadt
Autor/Urheber: Jean-Pierre Dalbéra from Paris, France, Lizenz: CC BY 2.0
La maison Deiters conçue par l'architecte Joseph Maria Olbrich en 1901. La maison, qui a échappé aux bombardements de la dernière guerre, a été restaurée à l'identique en 1992, elle abrite depuis 1997 les bureaux de l'Institut germano-polonais Wilhelm Deiters était le directeur de la colonie d'artistes. . _____________
Le Grand-Duc Ernst-Ludwig de Hesse, petit-fils de la Reine Victoria, était le beau-frère du Tsar Nicolas II. Homme éclairé et désireux de stimuler par l'innovation artistique la production industrielle sur son territoire, il fonda en 1899 une colonie d'artistes. Il invita sept artistes (architectes, peintres, sculpteurs, orfèvres, céramistes, ..) à venir travailler à Darmstadt sur la Mathidenhöhe où il fit construire des édifices destinés à les accueillir et à montrer leurs productions.
L'architecte-designer autrichien Joseph Maria Olbrich, collaborateur d'Otto Wagner et co-fondateur du mouvement Sécession, prendra la tête de la colonie en 1899 jusqu'à sa mort en 1908. Il y construira la plupart des bâtiments collectifs et des maisons individuelles.
Parmi les artistes invités les plus célèbres, Peter Behrens restera deux ans dans la colonie avant de faire la carrière brillante qu'on lui connait dans le design industriel ou l'architecture. Sa maison, qui a échappé aux bombardements, est une des plus intéressantes.
Jusqu'en 1914, la colonie de Darmstadt organisera quatre grandes expositions en 1901, 1904, 1908 et 1914.
Après la défaite allemande, le Grand-Duc a abdiqué mais a obtenu le droit de rester dans son château. Très opposé aux fascistes, il mourra en 1937 et sa famille sera décimée un mois après dans un accident d'avion que certains historiens estiment avoir été provoqué par les nazis.
Les bombardements alliés de la dernière guerre ont détruit la plupart des maisons de Darmstadt et notamment les maisons de la colonie. La ville les a faites reconstruire en tenant compte le plus possible de leurs particularités jugendstil d'origine mais la comparaison avec les photos d'archives montrent le plus souvent de grands changements structurels.
A partir des années 1960, le parc Mathidenlhöhe a commencé à être restitué et restauré. Il dispose aujourd'hui d'un grand complexe pour les expositions temporaires, d'un musée de la colonie jugendstil, de jardins et de services au public. La colline de la princesse Mathilde de Bavière (femme de Louis III de Hesse) est devenue un des hauts lieux de l'art nouveau (jugendstil) européen.
Site officiel de la Mathildenhöhe www.mathildenhoehe.info/
Darmstadt sur le site du réseau des villes art nouveau
www.artnouveau-net.eu/Cities/AE/Darmstadt/tabid/91/langua...(c) Thomas Wolf, www.foto-tw.de, CC BY-SA 3.0 de
Hochzeitsturm und Russische Kapelle in der Künstlerkolonie Mathildenhöhe in Darmstadt