Mathieu Turgeon

Mathieu Turgeon Trampolinturnen
Persönliche Informationen
Nationalität:KanadaKanada Kanada
DisziplinTrampolinturnen
Verein:Skyriders Trampoline Place
Geburtstag:2. August 1979
Geburtsort:Pointe-Claire
Größe:180 cm
Gewicht:84 kg
Medaillenspiegel
Olympische Spiele0 × Gold0 × Silber1 × Bronze
Weltmeisterschaften0 × Gold0 × Silber1 × Bronze

Mathieu Turgeon (* 2. August 1979 in Pointe-Claire) ist ein ehemaliger kanadischer Trampolinturner.

Er nahm an zwei Olympischen Spielen teil. Bei seiner ersten Teilnahme im Jahr 2000 in Sydney gewann er die Bronzemedaille. Vier Jahre darauf belegte er in Athen den elften Rang. Bei Weltmeisterschaften gewann er 1999 mit der Mannschaft mit Bronze seine einzige Medaille.

Mathieu Turgeon ist seit 2007, dem Jahr, in dem er seine Karriere beendete, mit der Trampolinturnerin Karen Cockburn verheiratet. Die beiden haben eine gemeinsame Tochter (* 2003).[1]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 5 questions with: Karen Cockburn (CAN). In: fig-gymnastics.com. Fédération Internationale de Gymnastique, 27. November 2015, abgerufen am 1. April 2017 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gymnastics (trampoline) pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Gymnastics (trampoline). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.