Mathias Tantau jun.
Mathias Tantau jun. (* 8. Juli 1912 in Uetersen; † 28. März 2006 ebenda) war ein deutscher Rosenzüchter.
Leben und Wirken
Mathias Tantau jun. wurde 1912 als Sohn des Rosenzüchters Mathias Tantau in Uetersen geboren. Nach der Schulzeit wurde er später zum Kriegsdienst eingezogen. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges kehrte er aus der Gefangenschaft zurück nach Uetersen, um dort 1948 den Rosenzuchtbetrieb seines Vaters (Rosen Tantau) zu übernehmen. Kurz darauf begann er mit der Änderung des Zuchtverfahrens, da der Trend zu großblumigen, leuchtenden und langstieligen Rosen ging. Eine seiner neuen Züchtungen war die Konrad Adenauer Rose.
Im Jahr 1960 brachte Mathias Tantau jun. einen seiner größten Erfolge auf den Markt, die lachs-orangefarbene Super Star. Es folgten weitere Sorten, wie Duftwolke und die Floribundarose, die beide 1963 auf den Markt kamen.
Inzwischen war der Betrieb auf rund 70 Mitarbeiter angewachsen, die jährlich drei Millionen Rosenpflanzen produzierten. Die Gewächshausfläche betrug ca. 2500 m². Mathias Tantau junior gewann einige internationale Preise für seine Rosenzüchtungen. Für seine Verdienste um die Rose wurde er später mit der Georg-Arends-Gedächtnismedaille ausgezeichnet.
1985 verkaufte er den Rosenzuchtbetrieb an einen seiner Angestellten und setzte sich einige Jahre später zur Ruhe. Mathias Tantau jun. verstarb am 28. März 2006 in Uetersen.
Rosenzüchtungen von Mathias Tantau jun.
Sorte | Wuchsform | Farbe | Jahr | ADR-Anerkennung | Bemerkung | Foto |
---|---|---|---|---|---|---|
Konrad Adenauer | blutrot | 1954 | ![]() | |||
Halali | 1956 | ![]() | ||||
Friedrich Heyer | 1956 | ![]() | ||||
Paprika | 1958 | ![]() | ||||
Vaterland | 1959 | |||||
Super Star | zinnoberrot | 1960 | ![]() | |||
Duftwolke | Beetrose | korallenrot | 1963 | 1964 | Weltrose 1981 | |
Floribundarose | 1963 | |||||
Mainzer Fastnacht | Edelrose | lila | 1964 | 1964 | ![]() | |
Pariser Charme | Edelrose | lachsrosa | 1964 | 1966 | ![]() | |
Whisky | bernsteinfarben | 1967 | ||||
Erotika | Edelrose | blutrot | 1968 | 1969 | ||
Herzog von Windsor | Edelrose | lachsrosa | 1969 | 1970 | ||
Landora | Edelrose | leuchtend gelb | 1970 | ![]() | ||
Rebecce | gelb, innen hellrot | 1970 | 1972 | ![]() | ||
Piroschka | 1972 | |||||
Montana | Beetrose | schweizerrot | 1974 | 1974 | Prädikat entzogen | |
Mildred Scheel | Edelrose | dunkelpupur | 1976 | 1978 | Prädikat entzogen | ![]() |
Lawinia | Kletterrose | reinrosa | 1980 | |||
Lady Like | Edelrose | dunkelrosa | 1982 | |||
Polarstern | Edelrose | weiß | 1982 | |||
Wimi | Edelrose | silbrig-rosa | 1982 | benannt nach Willy Millowitsch | ![]() | |
Camp David | tiefrot | 1984 | ![]() | |||
Romanze | Strauchrose | pinkrosa | 1984 | 1986 | Prädikat entzogen |
Quellen
- Stadt Uetersen: 750 Jahre Uetersen (1984)
- Lothar Mosler: Blickpunkt Uetersen (Geschichte und Geschichten 1234–1984) (1985)
- Hamburger Abendblatt (2006)
- Uetersener Nachrichten (2006)
- Stadtgeschichtliches Heimatmuseum Uetersen
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Tantau, Mathias jun. |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Rosenzüchter |
GEBURTSDATUM | 8. Juli 1912 |
GEBURTSORT | Uetersen |
STERBEDATUM | 28. März 2006 |
STERBEORT | Uetersen |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Rose "Romanze" (Evers/Tantau 1984)
Autor/Urheber: Kurt Stüber [1], Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Species: Rosa sp.
Family: Rosaceae
Cultivar: Halali, Tantau 1956
Kletterrose "Lawinia" (Tantau 1980)
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Schubbay als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Description: Rose 'Mainzer Fastnacht'
- Source: Eigene Fotografie
- Date: 25. Juli 2005
- Author: Schubbay
Autor/Urheber: Kurt Stüber [1], Lizenz: CC BY-SA 3.0
Species: Rosa sp.
Family: Rosaceae
Cultivar: Mildred Scheel, Tantau 1976
Autor/Urheber: Huhu Uet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Floribunda Pariser Charme (Tantau 1965)
Autor/Urheber: Anna reg, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rosa 'Super Star' im Rosarium Wettsteinpark in Wien. (Edelrose 'Super Star', Z.J.: 1960)
Edelrose "Polarstern" (Tantau 1982)
Floribunda "Montana" (Tantau 1974)
Autor/Urheber: Kurt Stüber [1], Lizenz: CC BY-SA 3.0
Species: Rosa sp.
Family: Rosaceae
Cultivar: Rebecce, Tantau 1970
© 1971markus@wikipedia.de, CC BY-SA 4.0
Edel-Rose Wimi (Willy Millowitsch). Rosenzüchter: Rosen Tantau, 1982.
Tee-Tybride "Erotika" (Tantau 1968)
Autor/Urheber: T.Voekler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
- Name
- Rosa sp.
- Family
- Rosaceae
Edelrose 'Konrad Adenauer', benannt nach Dr.Konrad Adenauer, Deutscher Bundeskanzler von 1949-1963.
Züchter: 'Rosen Tantau' aus Uetersen b. Hamburg, 1953.
Image no. 8672Autor/Urheber:
- Hybrid_Tea_-_Fragrant_Cloud_3_(cr).JPG: HomeinSalem
- derivative work: Anna reg (talk)
Hybrid Tea Rose 'Fragrant Cloud'; Bush Pasture Park Rose Garden, Salem, Or. 97301
Autor/Urheber: Kurt Stüber [1], Lizenz: CC BY-SA 3.0
Species: Rosa sp.
Family: Rosaceae
Cultivar: Friedrich Heyer, Tantau 1956
(c) Stan Shebs, CC BY-SA 3.0
Photo of Rosa 'Landora' at the San Jose Heritage Rose Garden
Autor/Urheber: Kurt Stüber [1], Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Species: Rosa sp.
Family: Rosaceae
Cultivar: Paprika, Tantau 1958
Tee-Hybride "Lady Like" (Tantau 1989)
Tee-Hybride "Piroschka" (Tantau 1972)
Autor/Urheber: JJ Harrison (https://www.jjharrison.com.au/), Lizenz: CC BY-SA 3.0
A "Camp David" Hybrid Tea Rose in Tasmania, Australia
Camera data
- Camera Canon EOS 400D
- Lens Canon EF 70-200mm f4L w/ 24mm extension tube
- Flash fill, Softbox
- Focal length 109 mm
- Aperture f/11
- Exposure time 1/200 s
- Sensivity ISO 100