Matea Jelić
Matea Jelić ![]() | ||||||||||||||||||||||
Persönliche Informationen | ||||||||||||||||||||||
Nationalität: | ![]() | |||||||||||||||||||||
Geburtstag: | 23. Dezember 1997 | |||||||||||||||||||||
Geburtsort: | Knin, Kroatien | |||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||||||||||||||
Medaillen
|
Matea Jelić (* 23. Dezember 1997 in Knin) ist eine kroatische Taekwondoin. Sie startet in der Gewichtsklasse bis 67 Kilogramm.
Erfolge
Matea Jelić war bereits bei den Junioren sehr erfolgreich. Bei den Olympischen Jugend-Sommerspielen 2014 in Nanjing belegte sie in der Gewichtsklasse bis 63 Kilogramm den fünften Platz und sicherte sich im selben Jahr in dieser Klasse den Titelgewinn bei den Junioren-Weltmeisterschaften. 2016 gewann sie in Montreux in der Gewichtsklasse bis 67 Kilogramm Bronze bei den Europameisterschaften. Zwei Jahre darauf gewann sie bei den Mittelmeerspielen in Tarragona ebenso Gold wie 2021 bei den Europameisterschaften 2021 in Sofia.
Bei den ebenfalls 2021 ausgetragenen Olympischen Spielen 2020 in Tokio besiegte Jelić in der Gewichtsklasse bis 67 Kilogramm nach zwei Siegen im Halbfinale auch Paige McPherson mit 15:4 und zog ins Finalduell gegen Lauren Williams ein. Mit 25:22 setzte sie sich gegen Williams durch und erhielt als Olympiasiegerin die Goldmedaille.[1]
Weblinks
- Matea Jelić in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Matea Jelić auf den Seiten von TaekwondoData.com
Einzelnachweise
- ↑ Andy Bull: ‘I messed up’ – Lauren Williams rues late heartbreak after taekwondo silver. In: theguardian.com. The Guardian, 26. Juli 2021, abgerufen am 5. August 2021 (englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Jelić, Matea |
KURZBESCHREIBUNG | kroatische Taekwondoin |
GEBURTSDATUM | 23. Dezember 1997 |
GEBURTSORT | Knin, Kroatien |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Piktogramm der olympischen Sportart Taekwondo. Dies ist ein inoffizielles Beispielbild. Offizielle Piktogramme für die Sommerolympiade 1948 und alle olympischen Sommerspiele seit 1964 können in den Offiziellen Berichten gefunden werden.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo der Mittelmeerspiele. Die drei Ringe sympolisieren die drei Teilnehmer-Kontinente (Afrika, Asien, Europa). Die Wellen-Efekt soll das Mittelmeer symbolisieren.
Flag of South Korea from October 1997 to May 2011. In May 2011, the exact colors were specified into their current shades.