Mastaba K2

marker
Mastaba K2

Mastaba K2 ist die Bezeichnung für einen altägyptischen Graboberbau nahe der heutigen Ortschaft Beit Khallaf in Ägypten. Sie ist die zweitgrößte Mastaba in diesem Gebiet.

Architektur

Mastaba K2 maß ursprünglich 64,9 × 23,6 Meter und war aus Lehmziegeln gebaut. Interessanterweise führten zwei Treppen in zwei voneinander unabhängige Kammersysteme. Die Hauptgrabkammer enthielt Überreste eines hölzernen Sarges mit den Knochen eines ungewöhnlich großen Mannes. Daneben wurden zahlreiche Tonsiegel gefunden, von denen vier den Horusnamen von König (Pharao) Sanacht aufweisen.

Zuweisung

Trotz der Tonsiegel bleibt eine Zuweisung des Grabes an historische Personen schwierig. Eine Zeit lang wurde Mastaba K2 als Sanachts Grab in Erwägung gezogen, heute wird sie als Bestattungsort eines hohen Beamten, Prinzen oder einer Königin angesehen.[1] Grund der früheren Annahmen waren Funde von Knochenresten, die auf einen sehr großen Mann von etwa 1,90 m Körperlänge hinweisen, was an eine Anekdote des Historikers Manetho erinnert, der einen König namens Sesôchris als „drei Ellen hoch und fünf Spannen breit“ beschreibt.[2][3] Wolfgang Helck weist Sanacht hingegen eine nicht fertiggestellte Anlage westlich der Djoser-Pyramide zu.[4]

Literatur

  • Nabil Swelim: Some Problems on the History of the Third Dynasty. (=Archaeological and Historical Studies. Band 7). The Archaeological Society of Alexandria, Alexandria 1983.
  • Nicolas-Christophe Grimal: A History of Ancient Egypt. Oxford University Press, Oxford 1998, ISBN 0-631-19396-0.
  • Wolfgang Helck: Untersuchungen zur Thinitenzeit (= Ägyptologische Abhandlungen. (ÄA) Band 45). Harrassowitz, Wiesbaden 1987, ISBN 3-447-02677-4.
  • Dieter Arnold, Helen Strudwick, Nigel Strudwick (Hrsg.): The Encyclopaedia of Ancient Egyptian Architecture. I. B. Tauris, London 2003, ISBN 1-86064-465-1.
  • John Garstang: Maḥâsna and Bêt Khallâf ..... (= Egyptian research account. Band 7). British School of Archaeology in Egypt, London 1903.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Nicolas-Christophe Grimal: A History of Ancient Egypt. Oxford 1998, S. 64.
  2. James Garstang: Mahasna and Beit Khallaf. London 1903, S. 19.
  3. Nabil Swelim: Some Problems on the History of the Third Dynasty. Alexandria 1983, S. 95, 217–220 und 224.
  4. Wolfgang Helck: Untersuchungen zur Thinitenzeit. Wiesbaden 1987, S. 107–108.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Egypt adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Ägypten