Maryse Condé
Maryse Condé (* 11. Februar 1937 in Pointe-à-Pitre auf Guadeloupe) ist eine französische Schriftstellerin. Sie erreichte mit ihrem Werk Ségou (1984/1985) weltweite Anerkennung.
Leben
Sie wurde als Jüngste in einer Familie mit acht Kindern geboren. Schon während ihrer Schulzeit fand sie Geschmack an Literatur, besonders an englischer Belletristik. 1953 ging sie zur Ausbildung nach Paris, wo sie 1975 ihr Studium der Vergleichenden Literaturwissenschaft an der Sorbonne als docteur des lettres mit einer Arbeit über Stereotype von Schwarzen in der westindischen Literatur (Stéréotypes du noir dans la littérature antillaise) abschloss.
Sie heiratete 1958 Mamadou Condé, einen Schauspieler aus Guinea. Zusammen mit ihren vier Kindern waren sie vorwiegend in Westafrika unterwegs. In Mali hatte Maryse Condé die Inspiration zu ihrem Bestseller Segu – Die Mauern aus Lehm (1984) geschöpft.
1960 bis 1964 arbeitete Maryse Condé an verschiedenen Schulen und Sprachinstituten in Conakry, Guinea; bis 1968 wechselte sie nach Accra, Ghana und Saint-Louis, Senegal.
Sie wurde in die Anthologie Daughters of Africa aufgenommen, die 1992 von Margaret Busby in London und New York herausgegeben wurde.
Nach Lehrtätigkeiten 1980 bis 1985 an der Sorbonne und verschiedenen anderen Universitäten unterrichtete sie bis 2004 frankophone afrikanische Literatur an der Columbia University in New York. Mit ihrem zweiten Mann, dem Übersetzer Richard Philcox, lebt sie abwechselnd in New York City und auf Guadeloupe.[1]
Auszeichnungen
Für Segu – Die Mauern aus Lehm erhielt sie 1988 den LiBeraturpreis.[2]
Im Jahr 1993 erhielt sie als erste Frau für ihr Gesamtwerk den Puterbaugh-Preis.
Condé wurde am 12. Oktober 2018 als Gewinnerin des „Alternativen Literaturpreises der Neuen Akademie“ bekanntgegeben.[3][4] Dieser Preis wurde am 9. Dezember von schwedischen Kulturschaffenden als Reaktion auf die Krise in der Schwedischen Akademie und die daraus resultierende Nicht-Vergabe des Nobelpreises für Literatur im Jahr 2018 einmalig vergeben.[5]
Ihre Autobiographie Das ungeschminkte Leben gelangte 2020 auf die Weltempfänger litprom-Bestenliste.
Für 2021 wurde Condé der Prix mondial Cino Del Duca zugesprochen.
Werke
Romane
- Heremakhonon. 10/18, Paris 1976, neuer Titel: En Attendant le bonheur (Heremakhonon). Seghers, Paris 1988
- Une saison à Rihata. Laffont, Paris 1981
- Ségou: Les murailles de terre. Laffont, Paris 1984
- Übers. Uli Wittmann: Segu. Mauern aus Lehm. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1988; wieder Union, Zürich 2012
- Ségou: La terre en miettes. Laffont, Paris 1985
- Übers. Uli Wittmann: Wie Spreu im Wind. Fischer, Frankfurt 2004; wieder Union, Zürich 2013
- Moi, Tituba sorcière… 1986.
- Übers. Ingeborg Ebel: Ich, Tituba, die schwarze Hexe von Salem. Droemer-Knaur, München 1988, ISBN 3-426-08074-5
- La vie scélérate. Seghers, Paris 1987
- Übers. Volker Rauch: Das verfluchte Leben. Hammer, Wuppertal 1995
- Traversée de la mangrove. Mercure, Paris 1989
- Übers. Ingeborg Ebel, Traudl Weiser: Unter den Mangroven. Droemer-Knaur, München 1991, ISBN 3-426-03123-X
- Les Derniers Rois Mages. Mercure, Paris 1992
- La colonie du nouveau monde. Laffont, Paris 1993
- Übers. Uli Wittmann: Kinder der Sonne. München 1996
- La migration des cœurs. 1995
- Übers. Klaus Laabs: Sturminsel. Hoffmann und Campe, Hamburg 1997
- Pays mêlé. Erzählungen. Ed. Robert Laffont, Paris 1997
- Auszug, Übers. Regina Keil: Drei Frauen in Manhattan. In: Mohnblumen auf schwarzem Filz. Autorinnen aus vier Kontinenten. Union, Zürich 1998, ISBN 3-293-20108-3
- Desirada. Robert Laffont, Paris 1997
- Übers. Claudia Kalscheuer: Insel der Vergangenheit. Droemer, München 2001
- Cèlanire cou-coupé. Laffont, Paris 2000
- La Belle Créole. Mercure, Paris 2001
- Histoire de la femme cannibale. Mercure, Paris 2003
- Uliss et les Chiens. 2006
- Les belles ténébreuses. Mercure, Paris 2008
- En attendant la montée des eaux. Lattès, Paris 2010
- Mets et merveilles, JC Lattès, Paris, 2015
- Le fabuleux et triste destin d'Ivan et Ivana, JC Lattès, Paris, 2017
- L'Évangile du Nouveau Monde, Buchet Chastel, Paris 2021
- Übers. Bettina Bach; Das Evangelium der neuen Welt. 2023
Erzählungen
- Übers. Frauke Rother: Tod auf Guadeloupe. Neues Leben, Berlin 1989 (Das Neue Abenteuer, 515)
- Le Coeur à rire et à pleurer, contes vrais de mon enfance. Laffont, Paris 1999
- Übers. Ingeborg Schmutte: Mein Lachen und Weinen. Wahre Geschichten aus meiner Kindheit. Litradukt, Trier 2020, ISBN 978-3-940435-35-4.
- Victoire, les saveurs et les mots. Mercure, Paris 2006
- Übers. Peter Trier: Victoire. Eine Frauenleben in kolonialen Guadeloupe. Litradukt, Kehl 2011, ISBN 978-3-940435-08-8.
Biografie
- La vie sans fards. Lattès, Paris 2012
- Das ungeschminkte Leben. Autobiografie., 304 S., aus dem Französischen von Beate Thill, Luchterhand Verlag, München 2020.[6]
Kinderliteratur
- Haïti chérie. Bayard, Paris 1991; neuer Titel Rêves amers. Bayard Jeunesse, Paris 2001
- Hugo le terrible. Sépia, Paris 1991
- deutsch: Hugo der Schreckliche. Berlin 1997
- La Planète Orbis. Jasor, Pointe-au-Pitre 2002
- Savannah blues. In: Je Bouquine. #250, November 2004
- Chiens fous dans la brousse. In: Je Bouquine. 2006
- À la Courbe du Joliba. Grasset-Jeunesse, Paris 2006
- Conte cruel. Mémoire d’encrier, Montréal 2009
Theater
- Dieu nous l’a donné. Pierre Jean Oswald, 1972
- ort d’Oluwémi d’Ajumako. Pierre Jean Oswald, Paris 1973
- Le Morne de Massabielle. Théâtre des Hauts de Seine, Puteaux 1974
- Pension les Alizés. Mercure, Paris 1988
- An Tan Revolisyon. Conseil Régional, Guadeloupe 1989
- Comédie d’amour., inszen.: Théâtre Fontaine, Paris, Juli 1993; New York, November 1993
- Comme deux frères. Lansman, Paris 2007
- deutsch: Wie zwei Brüder. inszen. in Guadeloupe, Martinique, Frankreich, USA
- La Faute à la vie. Lansman, Paris 2009
- An tan révolisyon : elle court, elle court la liberté (2015)
Essays (Auswahl)
- Pourquoi la Négritude? Négritude ou Révolution. In: Jeanne-Lydie Goré: Négritude africaine, négritude caraïbe. Éditions de la Francité, 1973, S. 150–154
- Négritude Césairienne, Négritude Senghorienne. In: Revue de Littérature Comparée. 3.4 (1974), S. 409–419
- La Civilisation du bossale; Réflexions sur la littérature orale de la Guadeloupe et de la Martinique. Harmattan, Paris 1978/ 2000.
- Profil d’une oeuvre: Cahier d’un retour au pays natal. Hatier, Paris 1978.
- Propos sur l’identité culturelle. In: Guy Michaud (Hrsg.): Négritude: Traditions et développement. P.U.F., Paris 1978, S. 77–84.
- La parole des femmes: Essai sur des romancières des Antilles de langue française. l’Harmattan, Paris 1979.
- Notes sur un retour au pays natal. In: Conjonction. 176 (supplément 1987), S. 7–23.
- Noir, C’est Noir (Vorwort). In: Regards Noirs. Harmattan, Paris 1996.
- Nèg pas bon. In: Mythili Kaul (Hrsg.) Othello: New Essays by Black Writers. Howard University Press, Washington, D.C. 1997.
- Créolité without Creole Language. In: Caribbean Creolization. University Press of Florida, Gainesville 1998.
- Unheard Voice: Suzanne Césaire and the Construct of a Caribbean Identity. In: Adele Newson, Linda Strong-Leek (Hrsg.): Winds of Change: The Transforming Voices of Caribbean Women Writers and Scholars. Peter Lang, New York 1998.
- O Brave New World. In: Research in African Literatures. 29.3 (Fall 1998), S. 1–8.
- Fous-t-en Depestre, Laisse dire Aragon. In: The Romanic Review. 92.1-2 (January-March 2001), S. 177–185.
- Haïti dans l’imaginaire des Guadeloupéens. In: Présence Africaine. 169 (2004), S. 131–136.
- The Stealers of Fire: The French-Speaking Writers of the Caribbean and Their Strategies of Liberation. In: Journal of Black Studies. 35.2 (November 2004), S. 154–164.
Übersetzung (mit Richard Philcox)
- Eric Williams: De Christophe Colomb à Fidel Castro: L’Histoire des Caraïbes, 1492-1969. Harper and Row, New York 1971.
- englisch: From Columbus to Castro: The History of the Caribbean. Présence Africaine, Paris 1975.
Literatur
- Ute Fendler: Interkulturalität in der frankophonen Literatur der Karibik. Der europäisch-afrikanisch-amerikanische Intertext im Romanwerk von Maryse Condé. Verlag für Interkulturelle Kommunikation (IKO), Frankfurt am Main 1994, ISBN 3-88939-034-X.
- Melissa L. McKay: Maryse Condé et le théâtre antillais. Lang, New York und Frankfurt am Main 2002, ISBN 0-8204-5262-9.
- Sylvie Bouge: Écriture féminine / Escritura femenina im Zeichen des Postkolonialismus. Weibliches (An-)Schreiben gegen das Patriarchat bei Maryse Condé und Albalucía Ángel. Verlag Dr. Müller, Saarbrücken 2007, ISBN 978-3-8364-4530-6.
Weblinks
- Mohamed Mekkawi: Maryse Condé. Novelist, Playwright, Critic, Teacher. An Introductory Bio-bibliography. Howard University, Washington, September 1992.
- Literatur von und über Maryse Condé im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek; jedoch deutlich mehr Listungen bei Eingabe des Namens
- Nick Nesbitt: Stepping outside the magic circle. The critical thought of Maryse Condé. In: The Romanic Review. Volume 94 Numbers 3-4, S. 391–404. (PDF; 866 kB)
- Robert H. McCormick, Jr.: From Africa to Barbados via Salem. Maryse Condé's Cultural Confrontations. Caribana 5, 1996. (PDF; 29 kB)
- Francis Unimna Angrey: Misère chez soi, quête du bonheur chez l’autre. Mouvance, salut et contradiction dans des romans de Maryse Condé. University of Calabar, Nigeria (PDF; 181 kB)
- Pegasos - A literature related site in Finland: Maryse Condé (Memento vom 10. März 2015 im Internet Archive)
Einzelnachweise
- ↑ Maryse Conde. World Literature Today, 1. September 2004 (Article Archives, englisch).
- ↑ Der LiBeraturpreis 1988 bis 2018. In: www.litprom.de. Litprom e. V., 2018, abgerufen am 15. Juni 2019.
- ↑ Annalisa Quinn: Maryse Condé Wins an Alternative to the Literature Nobel in a Scandal-Plagued Year. In: The New York Times. 12. Oktober 2018, ISSN 0362-4331 (nytimes.com [abgerufen am 5. Februar 2024]).
- ↑ Süddeutsche Zeitung: Maryse Condé gewinnt alternativen Literaturnobelpreis. 12. Oktober 2018, abgerufen am 5. Februar 2024.
- ↑ Joachim Sundell: Maryse Condé tilldelas Nya Akademiens alternativa Nobelpris. In: SVT. 12. Oktober 2018, abgerufen am 12. Oktober 2018 (schwedisch).
- ↑ Michaela Schmitz: Maryse Condé: „Das ungeschminkte Leben“ Multiethnisches Erzählen, Rezension auf deutschlandfunk.de vom 31. Mai 2020, abgerufen am 9. Juni 2020.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Condé, Maryse |
KURZBESCHREIBUNG | französische Schriftstellerin |
GEBURTSDATUM | 11. Februar 1937 |
GEBURTSORT | Pointe-à-Pitre, Guadeloupe |