Mary Peters (Leichtathletin)

Lady Mary Elizabeth Peters LG, CH, DBE (* 6. Juli 1939 in Halewood, Merseyside) ist eine ehemalige britische Leichtathletin. 1972 war sie Olympiasiegerin im Fünfkampf.
1964 in Tokio nahm sie das erste Mal an den Olympischen Spielen teil und erreichte einen 4. Platz. Nach einem 9. Platz bei den Olympischen Spielen 1968 in Mexiko-Stadt gewann Peters bei den Olympischen Spielen 1972 in München die Goldmedaille im Fünfkampf, was mit 4801 Punkten auch gleichzeitig Weltrekord war, vor der deutschen Favoritin Heide Rosendahl (Silber) und der DDR-Sportlerin Burglinde Pollak.
Für Nordirland startend gewann sie bei den British Commonwealth Games 1974 ebenfalls Gold im Fünfkampf vor der Nigerianerin Modupe Oshikoya (Silber) und der Engländerin Ann Wilson (Bronze). Bereits 1966 hatte sie eine Silbermedaille erreicht, 1970 eine Goldmedaille.
Für ihre sportlichen Erfolge und ihr karitatives Wirken erhielt Mary Peters mehrere Auszeichnungen und Ehrungen. So wurde sie unter anderem 1972, nach ihrem Olympiasieg, zur BBC Sports Personality of the Year, zum Sportler des Jahres in Großbritannien, gewählt.
2000 wurde sie als Dame Commander des Order of the British Empire geadelt und führte fortan den Namenszusatz Dame.[1] 2019 wurde sie als Lady Companion in den Hosenbandorden aufgenommen und führt seither den ranghöheren Namenszusatz Lady.[2]
Weblinks
- Mary Peters in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Kurzbiographie und Ehrungen
Einzelnachweise
- ↑ Knights and Dames bei Leigh Rayment’s Peerage
- ↑ New appointments of the Order of the Garter announced royal.uk, 27. Februar 2019
Personendaten | |
---|---|
NAME | Peters, Mary |
ALTERNATIVNAMEN | Peters, Mary Elizabeth (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | britische Leichtathletin, Olympiasiegerin im Fünfkampf |
GEBURTSDATUM | 6. Juli 1939 |
GEBURTSORT | Halewood, Liverpool |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Autor/Urheber: Ardfern, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lord Lieutenant of the City of Belfast, Dame Mary Peters. The Lord Lieutenant is the Queen's representative in the city. Mary Peters is a retired athlete who won gold in the pentathlon at the 1972 Summer Olympics. She also won gold and silver medals at the Commonwealth Games for Shot Put and Pentathlon.