Marwa Amri

Marwa Amri
Nationalität:Tunesien Tunesien
Verein:Megrine Tunis
Geburtsdatum:8. Januar 1989
Geburtsort:Tunis, Tunesien Tunesien
Größe:1,60 m
Stil:Freier Stil
Gewichtsklasse:Leichtgewicht, Weltergewicht

Marwa Amri (arabisch مروى العمري, DMG Marwā al-ʿAmrī; * 8. Januar 1989 in Tunis) ist eine ehemalige tunesische Ringerin.

Biografie

Marwa Amri wuchs mit drei jüngeren Geschwistern auf. Als sie neun Jahre alt war, starb ihr Vater. Im Alter von elf Jahren begann sie mit dem Ringen.[1]

Trotz des Mangels an Finanzmitteln, Trainingsmöglichkeiten und weiblichen Trainingspartnern beharrte Amri darauf, an Welt- und Afrikameisterschaften durch staatliche Unterstützung an diesen teilzunehmen. 2008 gab sie bei den Sommerspielen in Peking ihr olympisches Debüt. Im Leichtgewicht unterlag sie in der ersten Runde Jackeline Rentería aus Kolumbien und schied vorzeitig als Vierzehnte aus dem Wettkampf aus. Ein Jahr später konnte sie mit Silber bei den Mittelmeerspielen in Pescara ihre erste internationale Medaille gewinnen.

Bei ihrer zweiten Olympiateilnahme in London 2012 erreichte sie das Achtelfinale, wo sie der Schwedin Sofia Mattsson unterlag und als Achte das Turnier beendete. Nach dem Gewinn der Bronzemedaille bei den Afrikaspielen 2015 in Brazzaville gelang es ihr bei den Olympischen Spielen 2016 im Kampf um Bronze im Weltergewicht die für Aserbaidschan antretende Julija Ratkewitsch zu besiegen und somit die Bronzemedaille zu gewinnen. Im Folgejahr gewann sie bei den Weltmeisterschaften 2017 in Paris die Silbermedaille.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Deepti Patwardhan: Life's changed for wrestler Marwa after historic Rio medal. In: ESPN. 21. November 2016, abgerufen am 6. Mai 2020 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Wrestling pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Wrestling. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Mediterranean games logo.gif
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der Mittelmeerspiele. Die drei Ringe sympolisieren die drei Teilnehmer-Kontinente (Afrika, Asien, Europa). Die Wellen-Efekt soll das Mittelmeer symbolisieren.

Logo Afrikaspiele.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo Panafrikanische Spiele