Maru 3 Keikaku

Das 3. Kreis-Bauprogramm (japanisch マル3計画Maru 3 Keikaku oder auch 第三次海軍軍備補充計画 Dai-San-Ji Kaigun Gunbi Hojū Keikaku) war ein Flottenrüstungsprogramm der Kaiserlich Japanischen Marine von 1937. Es ist das dritte von vier Programmen, welche für die japanische Marine in den 1930ern bewilligt wurden.

Allgemeines

Die Shokaku im Jahr 1941, zusammen mit ihrem Schwesterschiff und den beiden Schlachtschiffen der Yamato-Klasse eines der Kernelemente des 3. Kreis-Bauprogramms.

Die japanische Marine hatte bereits mit dem 1. Kreis-Bauprogramm von 1931 und dem 2. Kreis-Bauprogramm von 1934 Rüstungsprogramme für 90 neue Kriegsschiffe und 22 neue Staffeln für die Marineluftstreitkräfte auf den Weg gebracht. Mit dem Auslaufen des Londoner Flottenvertrags von 1930 wollte die japanische Marine sich an keinen weiteren Abrüstungsverhandlungen (siehe Londoner Flottenkonferenz von 1935/36) beteiligen. Das 3. Kreis-Bauprogramm wurde daher der japanischen Regierung vom Marineministerium unterbreitet und vom Reichstag 1937 ratifiziert. Das auf sechs Jahre ausgelegte Programm forderte den Bau von 71 neuen Kriegsschiffen – darunter zwei Schlachtschiffen und zwei Flugzeugträgern – und für die Marineluftstreitkräfte eine Erweiterung um 14 Staffeln. Die zugeteilten Mittel betrugen 806.549.000 ¥ für den Schiffbau und 75.26.000 ¥ für den Ausbau der Luftstreitkräfte. In einer Ergänzung zum Programm wurden 1938 Haushaltsmittel zum Bau von zwei Schulkreuzern und einem Transportschiff für Lebensmittel bewilligt.[1][2]

Einheiten

SchiffstypKlasseEinheiten[3]Bemerkungen
Bau-Nr.NameBauzeitraum
SchlachtschiffYamato1 – 2Yamato (#1), Musashi (#2)1937–42
FlugzeugträgerShōkaku3 – 4Shōkaku (#3), Zuikaku (#4)1937–41
SeeflugzeugträgerNisshin5Nisshin (#5)1938–42
MinenlegerTsugaru6Tsugaru (#6)1939–41
Hatsutaka7 – 8Hatsutaka (#7), Aotaka (#8)1938–40
KaibōkanShimushu9 – 12Shimushu (#9), Kunashiri (#10), Hachijo (#11), Ishigaki (#12)1938–41
KanonenbootHashidate13 – 14Hashidate (#13), Uji (#14)1939–41
Fushimi15 – 16Fushimi (#15), Sumida (#16)1938–40
ZerstörerKagerō17 – 34Kagerō (#17), Shiranui (#18), Kuroshio (#19), Oyashio (#20),
Hayashio (#21), Natsushio (#22), Hatsukaze (#23), Yukikaze (#24),
Amatsukaze (#25), Tokitsukaze (#26), Urakaze (#27), Isokaze (#28),
Hamakaze (#29), Tanikaze (#30), Nowaki (#31)
1937–41Bauaufträge Nr. 32 bis Nr. 34 annulliert und Mittel zum Bau der Yamato-Klasse verwendet
U-BootJunsen-A135 – 36I-9 (#35), I-10 (#36)1938–41
Junsen-B37 – 43I-15 (#37), I-17 (#38), I-19 (#39),
I-21 (#40), I-23 (#41), I-25 (#42)
1938–41Bauauftrag Nr. 43 annulliert und Mittel zum Bau der Yamato-Klasse verwendet
Junsen-C144 – 48I-16 (#44), I-18 (#45), I-20 (#46),
I-22 (#47), I-24 (#48)
1937–41
MinensuchbootSōkaitei Nr.749 – 54Nr.7 (#49), Nr.8 (#50), Nr.9 (#51),
Nr.10 (#52), Nr.11 (#53), Nr.12 (#54)
1937–39
MunitionstransporterKashino55Kashino (#55)1939–40
ErprobungsschiffTsukushi56Tsukushi (#56)
MinenlegerSokuten57 – 61Sokuten (#57), Shirakami (#58), Naryū (#59),
Kyosai (#60), Ukishima (#61)
1937–40
U-JagdbootKusentei Nr.462 – 70Nr.7 (#62), Nr.8 (#63), Nr.4 (#64), Nr.5 (#65),
Nr.11 (#66), Nr.12 (#67), Nr.10 (#68), Nr.9 (#69),
Nr.6 (#70)
1937–39
U-BootUboot Nr.7171Uboot Nr.71 (#71)1937–38Experimentelles Hochgeschwindigkeits-U-Boot
Ergänzung
SchulkreuzerKatori72 – 73Katori (#72), Kashima (#73)1938–40
TransportschiffIrako74Irako (#74)1940–41

Literatur

  • Mark E. Stille: The Imperial Japanese Navy in the Pacific War. Osprey Publishing, Oxford 2013, ISBN 978-1-4728-0924-7 (englisch).
  • Hansgeorg Jentschura, Dieter Jung und Peter Mickel: Warships of the Imperial Japanese Navy 1869–1945. US Naval Institute Press, Annapolis 1977, ISBN 0-87021-893-X (englisch).
  • David C. Evans und Mark R. Peattie: Kaigun: Strategy, Tactics, and Technology in the Imperial Japanese Navy 1887–1941. US Naval Institute Press, Annapolis 2012, ISBN 978-0-87021-192-8 (englisch).
  • Anthony J. Watts: Japanese Warships of the World War II. Ian Allan Publishing, Shepperton 1974, ISBN 0-7110-0215-0 (englisch).

Einzelnachweise

  1. David C. Evans und Mark R. Peattie: Kaigun., S. 356ff.
  2. Senshi Sōsho Vol. 31 Naval armaments and war preparation (1).
  3. Hansgeorg Jentschura, Dieter Jung und Peter Mickel: Warships of the Imperial Japanese Navy 1869–1945.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Japanese aircraft carrier shokaku 1941.jpg
日本海軍航空母艦 翔鶴型「翔鶴」完成直後の写真。(Japanese Navy Aircraft Carrier Shokaku type "Shokaku" immediately after completion photo)