Martinique Challenger 1989

Martinique Challenger 1989
Datum3.4.1989 – 9.4.1989
Auflage3
Navigation1988 ◄ 1989 ► 1990
ATP Challenger Tour
AustragungsortFort-de-France
Martinique Martinique
Turniernummer385
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/16D
Preisgeld50.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Deutschland Bundesrepublik Patrick Baur
Vorjahressieger (Doppel)Sudafrika 1961 Pieter Aldrich
Italien Diego Nargiso
Sieger (Einzel)Deutschland Bundesrepublik Alexander Mronz
Sieger (Doppel)nicht beendet
Stand: Turnierende

Der Martinique Challenger 1989 war ein Tennisturnier, das vom 3. bis 9. April 1989 in Fort-de-France stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1989 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Finale im Doppel wurde nicht gespielt.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Derrick RostagnoViertelfinale
02.Finnland Veli PaloheimoViertelfinale
03.Australien Richard Fromberg1. Runde
04.Schweiz Claudio Mezzadri1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Schweden Nicklas KultiAchtelfinale

06.Deutschland Bundesrepublik Patrick BaurViertelfinale

07.Nigeria Nduka OdizorAchtelfinale

08.Rückzug

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1 WCVereinigte Staaten D. Rostagno376
 Sudafrika 1961 B. Talbot6611 WCVereinigte Staaten D. Rostagno736
QFrankreich R. Gilbert66QFrankreich R. Gilbert663
 Sudafrika 1961 K. Moir231 WCVereinigte Staaten D. Rostagno54
 Vereinigte Staaten D. Cassidy67 Vereinigte Staaten D. Cassidy76
 Vereinigte Staaten B. Pearce45 Vereinigte Staaten D. Cassidy166
 Spanien J. Clavet362LLVereinigte Staaten K. Jones633
LLVereinigte Staaten K. Jones636 Vereinigte Staaten D. Cassidy66
4 WCSchweiz C. Mezzadri663SEFrankreich G. Raoux10
Vereinigte Staaten C. Cohenour726 Vereinigte Staaten C. Cohenour30
 Australien J. Anderson63SEFrankreich G. Raoux66
SEFrankreich G. Raoux76SEFrankreich G. Raoux616
 Frankreich A. Boetsch66 Frankreich A. Boetsch461
 Australien P. Carter34 Frankreich A. Boetsch66
QElfenbeinküste C. N’Goran6345 WCSchweden N. Kulti34
5 WCSchweden N. Kulti366 Vereinigte Staaten D. Cassidy36
6Deutschland Bundesrepublik P. Baur647 Deutschland Bundesrepublik A. Mronz67
 Vereinigte Staaten R. Leach3666Deutschland Bundesrepublik P. Baur76
 Vereinigte Staaten B. Garnett466 Vereinigte Staaten B. Garnett62
 Australien T. Woodbridge6246Deutschland Bundesrepublik P. Baur66
 Vereinigte Staaten S. Melville635 Deutschland Bundesrepublik A. Mronz77
 Deutschland Bundesrepublik A. Mronz367 Deutschland Bundesrepublik A. Mronz266
Deutschland Bundesrepublik H. Moraing467 Deutschland Bundesrepublik H. Moraing644
3Australien R. Fromberg636 Deutschland Bundesrepublik A. Mronz66
7Nigeria N. Odizor77 Vereinigte Staaten D. Wheaton34
 Tschechoslowakei L. Pimek667Nigeria N. Odizor472
WCVereinigte Staaten P. McEnroe53 Vereinigte Staaten D. Wheaton666
 Vereinigte Staaten D. Wheaton76 Vereinigte Staaten D. Wheaton666
QMexiko J. Ayala4642Finnland V. Paloheimo731
QFrankreich S. Grenier636QFrankreich S. Grenier264
 Vereinigte Staaten N. Caswell632Finnland V. Paloheimo646
2Finnland V. Paloheimo76

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Frankreich Arnaud Boetsch
Tschechoslowakei Libor Pimek
1. Runde
02.Vereinigte Staaten David Wheaton
Australien Todd Woodbridge
Finale
03.Vereinigte Staaten Brad Pearce
Sudafrika 1961 Byron Talbot
Halbfinale
04.Vereinigte Staaten Mike Bauer
Deutschland Bundesrepublik Alexander Mronz
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Frankreich A. Boetsch
Tschechoslowakei L. Pimek
66
 Frankreich R. Gilbert
Frankreich G. Raoux
77 Frankreich R. Gilbert
Frankreich G. Raoux
41
 Australien J. Anderson
Australien R. Fromberg
67 Australien J. Anderson
Australien R. Fromberg
66
 Deutschland Bundesrepublik F. Loddenkemper
Deutschland Bundesrepublik M. Zoecke
46 Australien J. Anderson
Australien R. Fromberg
77
3Vereinigte Staaten B. Pearce
Sudafrika 1961 B. Talbot
763Vereinigte Staaten B. Pearce
Sudafrika 1961 B. Talbot
66
 Vereinigte Staaten B. Garnett
Vereinigte Staaten R. Pellizzi
623Vereinigte Staaten B. Pearce
Sudafrika 1961 B. Talbot
666
 Vereinigte Staaten D. Cassidy
Vereinigte Staaten D. Rostagno
66 Vereinigte Staaten D. Cassidy
Vereinigte Staaten D. Rostagno
712
 Mexiko J. Ayala
Deutschland Bundesrepublik M. Strohbeck
30Australien J. Anderson
Australien R. Fromberg
 Australien R. Barlow
Vereinigte Staaten C. Cohenour
66Vereinigte Staaten D. Wheaton
Australien T. Woodbridge
 Spanien F. Clavet
Frankreich S. Soulie
44 Australien R. Barlow
Vereinigte Staaten C. Cohenour
42
 Elfenbeinküste C. N’Goran
Venezuela 1954 M. Ruah
524Vereinigte Staaten M. Bauer
Deutschland Bundesrepublik A. Mronz
66
4Vereinigte Staaten M. Bauer
Deutschland Bundesrepublik A. Mronz
764Vereinigte Staaten M. Bauer
Deutschland Bundesrepublik A. Mronz
46
 Schweden N. Kulti
Australien D. Tyson
762Vereinigte Staaten D. Wheaton
Australien T. Woodbridge
67
 Vereinigte Staaten S. Melville
Nigeria N. Odizor
63 Schweden N. Kulti
Australien D. Tyson
262
 Deutschland Bundesrepublik H. Moraing
Finnland V. Paloheimo
032Vereinigte Staaten D. Wheaton
Australien T. Woodbridge
646
2Vereinigte Staaten D. Wheaton
Australien T. Woodbridge
66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Venezuela (1954-2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
State flag of Venezuela (1954–2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
Drapeau aux serpents de la Martinique.svg
Autor/Urheber: Ec.Domnowall based on File:Snake Flag of Martinique.svg. Serpent fer-de-lance d'après l'ancien écusson de la Gendarmerie en région Antilles-Guyane., Lizenz: CC BY 3.0
Drapeau aux serpents de la Martinique