Martine Clémenceau
Martine Clémenceau (* 18. März 1949) ist eine französische Pop- und Chansonsängerin.
Ihre Karriere startete 1971 mit dem Sieg beim World Popular Song Festival in Tokio mit dem Schlager Un Jour L'Amour. Sie wurde ausgewählt, für Frankreich beim Concours Eurovision de la Chanson 1973 in Luxemburg anzutreten. Mit dem Chanson Sans Toi landete sie auf Platz 15.
Ihr größter Erfolg war die Popsingle Solitaire von 1981, die als englische Version, gesungen von Laura Branigan 1983, ein weltweiter Hit wurde. Die deutsche Fassung Immer mehr – samt einer gleichnamigen LP mit acht Kompositionen von Clémenceau – sang 1982 die italienische Sängerin Milva[1]. In den 1990er Jahren war Clémenceau als Komponistin, besonders für den Sänger Herbert Léonard, tätig.
Diskografie
- 1972: Un Jour l’Amour
- 1979: Martine Clemenceau
- 1981: Clémentine
- 1983: Martine Clémenceau
Weblinks
- Martine Clémenceau in der Internet Movie Database (englisch)
- Diskografie bei encyclopedisque.fr
- Martine Clémenceau bei Myspace
Einzelnachweise
Personendaten | |
---|---|
NAME | Clémenceau, Martine |
KURZBESCHREIBUNG | französische Pop- und Schlagersängerin |
GEBURTSDATUM | 18. März 1949 |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Finnlands
Autor/Urheber: Jlechuga86, Lizenz: CC BY 3.0
Logo français au Concours Eurovision de la chanson