Martin Horn (Politiker)

Martin Werner Walter Horn[1] (* 7. November 1984 als Martin Hoffmann in Annweiler am Trifels) ist ein deutscher parteiloser Politiker.[2] Seit 2018 ist er Oberbürgermeister von Freiburg im Breisgau.
Leben
Martin Horn, geb. Hoffmann, wuchs in einem Pfarrhaus in Hornbach als Sohn des evangelischen Pfarrers Klaus Hoffmann gemeinsam mit drei Schwestern auf. Seine Mutter Ellen Hoffmann, geb. Weppler, (1955–2017) war über 20 Jahre Mitglied der FDP-Fraktion im Hornbacher Stadtrat.[3]
Seit seiner Jugend war er in der kirchlichen Jugendarbeit engagiert; bis 2009 als Jugendleiter des evangelischen Fördervereins „Feuer und Flamme“ der Hornbacher Kirchengemeinde.[4] Horn begann 2009 an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg ein Studium der Internationalen Sozialen Arbeit, das er 2013 mit dem Bachelor abschloss. Anschließend belegte er an der Hochschule Bremen den Studiengang European and World Politics, den er 2014 mit dem Master beendete. Er absolvierte Auslandsstudien in Botswana, Jordanien, Georgien, Russland und der Ukraine. 2014 begann Horn eine Tätigkeit als Europa- und Entwicklungskoordinator im Hauptamt der Stadt Sindelfingen und als freiberuflicher Dozent an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg. Hornbachs langjähriger FDP-Stadtbürgermeister Reinhold Hohn sagte über Horn anlässlich seines Wahlerfolgs von 2018, dieser sei vor allem im sozialen Bereich sehr engagiert und habe vor einigen Jahren ein Praktikum beim FDP-Europaabgeordneten Jürgen Creutzmann gemacht.[5]
Martin Hoffmann nahm bei der Heirat den Nachnamen seiner Ehefrau Irina Horn an; bis zum Umzug 2018 lebten sie gemeinsam mit ihrem ersten Sohn in Stuttgart. Kurz vor seinem Amtsantritt als Freiburger Oberbürgermeister kam sein zweiter Sohn zur Welt.[6][7] Im Februar 2021 bekam das Paar eine Tochter, woraufhin er sich vier Wochen Elternzeit nahm.[8]
Anlässlich des Weltdiabetestags am 14. November 2020 machte Horn die bei ihm im Juli 2020 diagnostizierte Diabetes-Typ-1-Erkrankung öffentlich.[9]
Politischer Werdegang
2018 kandidierte Horn für das Amt des Freiburger Oberbürgermeisters. Die SPD und die Wählerinitiative Freiburg Lebenswert unterstützten ihn im Wahlkampf. Im Gegensatz zu seinen Vorgängern nutzte Horn im Wahlkampf stark die Sozialen Medien.[10] Während des Wahlkampfs wurde in den Medien eine mögliche Verbindung Horns zur evangelikal-charismatischen Freikirche ICF bzw. deren Engagement in Horns Wahlkampfteam thematisiert. Kurz vor der Wahl besuchte Horn auf Einladung eines ICF-Predigers nach eigenen Angaben zwei Veranstaltungen der ICF Freiburg. In einem Zeitungsinterview stellte Horn diesbezüglich fest, dass er weder Mitglied der ICF noch einer anderen evangelikalen Freikirche sei, sondern Mitglied der evangelischen Kirche.[11]
Horn erhielt mit 34,7 % im ersten Wahlgang am 22. April 2018 3,4 Prozentpunkte mehr Stimmen als der amtierende Oberbürgermeister Dieter Salomon (Grüne).[12] Im zweiten Wahlgang am 6. Mai 2018 traten vier Kandidaten an. Horn erzielte mit 44,2 % die meisten der abgegebenen Stimmen, für den Wahlsieg reichte eine einfache Mehrheit.[13] Gegenüber der Badischen Zeitung erklärte er, in seinem 100-Tage-Programm auf die Schwerpunktthemen Wohnsituation und Bürgernähe zu setzen.[14] Auf der Wahlfeier griff ihn ein 54-jähriger Mann an und verletzte ihn im Gesicht; das Nasenbein wurde gebrochen und ein Zahn beschädigt.[15] Der Täter wurde vor Ort gefasst, er habe psychische Probleme gehabt.[16][17]
Wegen der Wahlanfechtungsklage einer bei der Wahl nicht zugelassenen Gegenkandidatin konnte Horn zunächst nicht das Amt des Oberbürgermeisters zum 1. Juli 2018 antreten. Allerdings bestellte ihn der Gemeinderat zum Amtsverweser; damit war er vorläufig Chef der Verwaltung ohne Stimmrecht im Gemeinderat.[18] Am 5. März 2019 wurde die Wahlanfechtungsklage vom Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg final abgelehnt.[19]
Nach der Gruppenvergewaltigung im Herbst 2018, die Horn verurteilte und gleichzeitig davor warnte, Flüchtlinge pauschal zu verurteilen, erhielt er Morddrohungen, worauf er zeitweise seine Instagram- und Twitter-Konten deaktivierte und nur noch auf Facebook postete.[20][21]
Die meisten der Social-Media-Kanäle des Oberbürgermeisters werden im Presse- und Öffentlichkeitsreferat der Stadt betreut.[22] Dass dort aber auch Privates geteilt wird, stößt auf Kritik bei den Ratsfraktionen.[10]
Im März 2020 setzte Horn sich für die Aufnahme unbegleiteter, minderjähriger Kinder aus griechischen Flüchtlingslagern ein.[23] Bereits mehrfach geriet Martin Horn in Konflikt mit der AfD in Freiburg, etwa da er einem Stadtrat in der Gemeinderatsdiskussion „eingeschränktes Demokratieverständnis“ vorwarf. Klagen von AfD-Vertretern gegen den Oberbürgermeister in diesem und anderen Fällen hatten vor Gericht keinen Erfolg.[24][25]
Politische Schwerpunkte
Bezahlbares Wohnen
Ein politischer Schwerpunkt seiner Arbeit ist der Einsatz für mehr bezahlbaren Wohnraum in Freiburg. So entsteht in Freiburg mit Dietenbach das wohl größte Baugebiets Deutschlands mit rund 7000 Wohnungen für 16.000 Menschen. Der Stadtteil soll klimaneutral gebaut werden, mit modernem Mobilitätskonzept und 50 Prozent gefördertem Wohnraum.[26][27] Das Baugebiet Kleineschholz ist mit 500 Wohnungen das erste Freiburgs, bei dem nur gemeinwohlorientierte Träger bauen dürfen.[28] Auf Martin Horns Initiative hin wird die Freiburger Stadtbau (FSB) zudem bis 2030 rund 2500 neue Wohnungen bauen, die Mietpreise bei der städtischen Wohnungsbaugesellschaft sollen dabei 25 Prozent unter der ortsüblichen Miete liegen.[29] Dafür wird die FSB mit Kapital und Grundstücken gestärkt.[30]
Digitalisierung
Ebenfalls wird die Digitalisierung von Verwaltung vorangetrieben, der Fokus liegt auf mehr Service für die Bürger sowie einer effizienteren Verwaltung. Martin Horn hat dafür nach seinem Amtsantritt ein Amt für Digitales und IT gegründet,[31] der Digtialisierungsgrad Freiburgs ist seitdem merklich gestiegen.[32] Freiburg ist inzwischen die Stadt, die die meisten Services des Online-Zugangsgesetzes in Baden-Württemberg anbietet.[33] Das Manager-Magazin zeichnete Freiburg Ende 2023 als digitalste Stadt aus.[34] Der Branchenverband Bitcom listet die Stadt aktuell auf Platz sechs im Smart-City-Index in ganz Deutschland.[35]
Klimaschutz und Mobilität
Klimaschutz ist einer der wichtigsten Politikfelder in Freiburg. Die Stadt hat das Ziel, bis 2035 klimaneutral zu sein.[36] So wurde in der ersten Amtszeit Martin Horns etwa eine Windrad- und Photovoltaikoffensive beschlossen, die den Ausbau der Erneuerbaren Energien in Freiburg beschleunigen. Mehrere Windräder auf dem Schauinsland, dem Roßkopf und dem Taubenkopf werden neu gebaut oder durch stärkere Modelle ersetzt.[37][38][39] 2021 wurde der Zukunftsfonds Klimaschutz ins Leben gerufen, hier werden bis 2028 jedes Jahr bis zu 20 Millionen Euro für zusätzliche Klimaschutzmaßnahmen bereitgestellt.[40]
In Freiburg soll die klimafreundliche Mobilitätswende weiterentwickelt werden. Dafür wird beispielsweise viel in den Ausbau der Infrastruktur der Fuß- und Radwege sowie der Barrierefreiheit investiert.[41][42] Wichtig ist dabei auch der Ausbau des ÖPNV in Freiburg und der Region[43][44] die regionale Weiterentwicklung des Radleihsystem Frelo[45] und die Unterstützung von Car-Sharing Angeboten.[46][47]
Weitere Ämter und Engagement
Martin Horn ist unter anderem Schirmherr des Freiburger Zelt-Musik-Festivals (ZMF),[48] des 24-Stunden-Laufs für Kinderrechte und des Rainforrest-Runs.[49] Gemeinsam mit der früheren Freiburger Ringerin und Olympiasiegerin Aline-Rotter-Focken ist Martin Horn zudem Schirmherr des Team Freiburg Schwarzwald des Olympiastützpunkt Freiburg Schwarzwald.[50]
In seiner Funktion als Europapräsident von ICLEI[51] liegt einer seiner Schwerpunkte darauf, dass die Stimme der Kommunen in den Institutionen der EU gehört werden, etwa um ihre Rolle im Kampf gegen den Klimawandel besser ausfüllen zu können.[52]
Weblinks
- Dossier zur OB-Wahl in Freiburg, Badische Zeitung
- OB-Wahl Freiburg 2018: Martin Horn
- Medienlinks des Rathauses und Oberbürgermeisters
Einzelnachweise
- ↑ Jens Kitzler: NACHGEFRAGT: Was bedeuten die "W" in Martin W. W. Horn? - Freiburg - Badische Zeitung. In: Badische Zeitung. 24. Februar 2019, abgerufen am 23. März 2025.
- ↑ Freiburger OB Martin Horn: „Es wurde dazu aufgerufen, meine Frau zu vergewaltigen“. In: Die Welt. 18. Dezember 2018, abgerufen am 23. März 2025.
- ↑ „Ganz Hornbach ist stolz auf den Martin“ - Kreis Südwestpfalz. 8. Mai 2018, abgerufen am 26. August 2024.
- ↑ Horn gewinnt ersten Wahlgang in Freiburg. Wird ein Hornbacher in Freiburg OB?, Pfälzischer Merkur, 23. April 2018.
- ↑ „Ganz Hornbach ist stolz auf den Martin“ - Kreis Südwestpfalz. 8. Mai 2018, abgerufen am 26. August 2024.
- ↑ Uwe Mauch: Martin Horn: "Man braucht ein dickes Fell und das habe ich". Badische Zeitung, 28. Juni 2019, abgerufen am 1. Juli 2019.
- ↑ Simone Lutz & Joachim Röderer: Martin Horn über Wahlkampf, Wertschätzung und Windeln. Badische Zeitung, 7. Mai 2018, abgerufen am 5. Dezember 2021.
- ↑ BZ-Redaktion: Freiburgs Oberbürgermeister Martin Horn ist jetzt dreifacher Vater. Badische Zeitung, 11. Februar 2021, abgerufen am 12. Februar 2021.
- ↑ Joachim Röderer: Diagnose Diabetes: So gehen Freiburgs OB Horn und Fußballerin Starke mit ihrer Krankheit um. Badische Zeitung, 13. November 2020, abgerufen am 14. November 2020.
- ↑ a b Jens Kitzler: Freiburgs Oberbürgermeister vermischt Politik und Spaß auf Social-Media. Badische Zeitung, 4. Dezember 2021, abgerufen am 5. Dezember 2021.
- ↑ Annemarie Rösch: Martin Horn: „Ich bin in keiner Freikirche“, Badische Zeitung, 29. April 2018; vgl. Christlich-charismatischer Prediger Style demnächst von Freiburger Stadtspitze?, Radio Dreyeckland, 27. April 2018.
- ↑ Oberbürgermeister Salomon unterliegt in erster Wahlrunde
- ↑ Freiburgs grüner Oberbürgermeister Salomon abgewählt – Horn siegt. In: schwaebische.de. 6. Mai 2018, abgerufen am 6. Mai 2018.
- ↑ Interview Badische Zeitung vom 6. Mai 2018
- ↑ Joachim Röderer und Carolin Buchheim: Martin Horn geht es nach der Attacke auf seiner Wahlparty besser, Badische Zeitung, 7. Mai 2018.
- ↑ Freiburgs neuer Oberbürgermeister auf Wahlparty attackiert
- ↑ Simone Lutz, Fabian Vögtle, Frank Zimmermann & Thomas Goebel: Am Wahlabend lagen Sieg und Schock für Martin Horn nah beieinander, Badische Zeitung, 6. Mai 2018, abgerufen am 7. Mai 2018.
- ↑ Uwe Mauch: Martin Horn wird wegen Klage erst einmal Amtsverweser. In: Badische Zeitung. 13. Juni 2018, abgerufen am 30. Juni 2018.
- ↑ Uwe Mauch: Martin Horn ist nach neun Monaten kein Amtsverweser mehr. Badische Zeitung, 6. März 2019, abgerufen am 7. März 2019.
- ↑ Joachim Röderer: Wie eine Tat das Land in Atem hielt. In: Badische Zeitung. 23. Juli 2020, abgerufen am 25. Juli 2020.
- ↑ Daniel Laufer: Freiburgs Oberbürgermeister Martin Horn deaktiviert Instagram- und Twitter-Konten und erhält trotzdem Morddrohungen. In: Badische Zeitung. 31. Oktober 2018, abgerufen am 5. Dezember 2021.
- ↑ Social Media. Abgerufen am 28. Juni 2025.
- ↑ Bundesregierung: Bürgermeister Aufnahme minderjähriger Flüchtlinge aus Griechenland. In: spiegel.de. Der Spiegel, abgerufen am 6. März 2020.
- ↑ Stuttgarter Zeitung: Verwaltungsgericht: AfD verliert gegen Freiburger OB. Abgerufen am 28. Juni 2025.
- ↑ dpa: Äußerungen von OB: Freiburger AfD scheitert mit Antrag vor Gericht. In: Die Zeit. 21. März 2024, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 28. Juni 2025]).
- ↑ Tobias Bug: Wohnungsnot: Ein neues Stück Freiburg. 27. Februar 2024, abgerufen am 25. Juni 2025.
- ↑ Günstiger Wohnraum in Freiburg-Dietenbach | Bundesregierung. 27. Februar 2024, abgerufen am 25. Juni 2025.
- ↑ S. W. R. Aktuell: So soll Freiburg-Kleinescholz nachhaltig und bezahlbar werden. 16. Oktober 2024, abgerufen am 27. Mai 2025.
- ↑ Badische Zeitung: Freiburgs Stadtbauchefs: "Aktuell sind wir absolut im Plan". 5. Mai 2023, abgerufen am 25. Juni 2025.
- ↑ Freiburger Stadtbau legt Gemeinderat neues Wohnungs-Konzept vor. 6. März 2020, abgerufen am 25. Juni 2025.
- ↑ Digitale Kommunen sind im Südwesten noch Zukunftsmusik. 13. März 2020, abgerufen am 25. Juni 2025.
- ↑ Gepostet von Pressestelle | 5 November 2024 | Datenschutz, Informationsfreiheit: Kommunale Champions: Vorbildliche Projekte zum Nachmachen | Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg. Abgerufen am 25. Juni 2025.
- ↑ S. W. R. Aktuell: Online statt zum Amt? Das geht in BW nach wie vor nur für einen Bruchteil der Dienstleistungen. 9. Februar 2024, abgerufen am 25. Juni 2025.
- ↑ WirtschaftsWoche. Abgerufen am 25. Juni 2025.
- ↑ Bitkom e.V: Freiburg im Breisgau | Bitkom e. V. 12. September 2024, abgerufen am 25. Juni 2025.
- ↑ S. W. R. Aktuell: Klimaneutral bis 2035 - kann Freiburg das schaffen? 26. März 2025, abgerufen am 25. Juni 2025.
- ↑ Sven Meyer: Ein Schub für die Freiburger Energiewende - Freiburger Wochenbericht. 26. März 2025, abgerufen am 25. Juni 2025.
- ↑ S. W. R. Aktuell: Neues Riesenwindrad auf dem Schauinsland eingeweiht. 25. Oktober 2024, abgerufen am 25. Juni 2025.
- ↑ Matthias Joers: Giganten im Anmarsch auf Freiburg: So bekommt der Roßkopf neue Windräder - Freiburger Wochenbericht. 25. Juni 2025, abgerufen am 25. Juni 2025.
- ↑ Badische Zeitung: Freiburg will eine Klimaoffensive für 120 Millionen Euro starten. 17. November 2021, abgerufen am 25. Juni 2025.
- ↑ Badische Zeitung: Freiburg hat in 16 Monaten 16 Millionen Euro in die Rad-Offensive investiert. 9. Dezember 2022, abgerufen am 25. Juni 2025.
- ↑ Freiburg liegt bei seiner Fuß- und Radoffensive bislang im Zeitplan. 7. Februar 2022, abgerufen am 25. Juni 2025.
- ↑ Badische Zeitung: Breisgau-S-Bahn 2020: Neue S-Bahnen auf neuen Strecken - Regio. 9. August 2022, abgerufen am 25. Juni 2025.
- ↑ Badische Zeitung: Sonderthemen - Die neue Stadtbahnstrecke Waldkircher Straße wird am Mittwoch, 14. Juni, in Freiburg eröffnet. Der Neubau erlaubt, dass auch neue Arbeitsplätze eröffnet werden - Badische Zeitung. Abgerufen am 25. Juni 2025.
- ↑ Badische Zeitung: Das Freiburger Radleihsystem Frelo boomt und bleibt finanzierbar. 27. Januar 2025, abgerufen am 25. Juni 2025.
- ↑ Badische Zeitung: Carsharing in Freiburg boomt – mehr als 500 Autos verfügbar. 2. April 2024, abgerufen am 25. Juni 2025.
- ↑ Badische Zeitung: Freiburg hat die meisten Carsharing-Autos bei deutschen Städen unter 250.000 Einwohnern. 29. November 2024, abgerufen am 25. Juni 2025.
- ↑ Katharina Fischer: Harmoniegipfel im Ratssaal – Stadtspitze ehrt ZMF-Macher vor 40. Festival. 14. Juni 2024, abgerufen am 28. Juni 2025.
- ↑ Presse. In: Rainforestrun Freiburg. Abgerufen am 28. Juni 2025.
- ↑ Erfolgreicher Start für das TEAM FREIBURG-SCHWARZWALD | Olympiastützpunkt Freiburg-Schwarzwald. Abgerufen am 28. Juni 2025.
- ↑ ICLEI Europe •• Governance. Abgerufen am 28. Juni 2025.
- ↑ Rathauschef: Klima-Investitionen wichtiger als Zieldebatten. 30. März 2023, abgerufen am 28. Juni 2025.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Horn, Martin |
ALTERNATIVNAMEN | Horn, Martin Werner Walter |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Politiker (parteilos), Oberbürgermeister von Freiburg im Breisgau |
GEBURTSDATUM | 7. November 1984 |
GEBURTSORT | Annweiler am Trifels |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Herr Fußnote, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Freiburger Oberbürgermeister bei einem Interview mit dem ZDF