Martin Hollstein

Martin Hollstein
Martin Hollstein

NationDeutschland Deutschland
Geburtstag2. April 1987 (36 Jahre)
GeburtsortNeubrandenburg, Deutschland Deutschland
Größe192 cm
Gewicht90 kg
BerufPolizeibeamter (Bundespolizei)[1]
Karriere
DisziplinKanurennsport
BootsklasseKajak (K1, K2, K4)
VereinSC Neubrandenburg
TrainerHeimtrainer: Jürgen Lickfett

Bundestrainer: Reiner Kießler

Medaillenspiegel
Olympische Spiele1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Europameisterschaften2 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Weltcup1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Olympische Ringe Olympische Spiele
Gold2008 BeijingKajak-Zweier 1000 m
Bronze2012 LondonKajak-Zweier 1000 m
Weltmeisterschaften
Gold2010 PosenKajak-Zweier 1000 m
Europameisterschaften
Gold2010 TrasonaKajak-Zweier 1000 m
Gold2011 BelgradKajak-Zweier 1000 m
Silber2012 ZagrebKajak-Zweier 1000 m
Weltcup
Bronze2013 RačiceKajak-Vierer 1000 m
Gold2016 RačiceKajak-Zweier 1000 m
 

Martin Hollstein (* 2. April 1987 in Neubrandenburg) ist ein deutscher Kanute und Olympiasieger. Er fährt im Einer-, Zweier- und Vierer-Kajak im Kanurennsport.

Bei den Olympischen Sommerspielen 2008 in Peking gewann er im Zweier-Kajak mit Andreas Ihle die olympische Goldmedaille. Der gelernte Fertigungsmechaniker startet für den SC Neubrandenburg, wo er von Jürgen Lickfett trainiert wird. Sein nationaler Zweier-Partner ist Martin Niemann.[2]

Kindheit und Ausbildung

Aufgewachsen ist Hollstein, genannt „Holly“, im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in der Kreisstadt Neubrandenburg. Dort trat er auch dem Verein SC Neubrandenburg bei, in dem er seither Mitglied ist. Heimtrainer dort ist Jürgen Lickfett.[3] Seine erste Medaille gewann er bei den Kanu-Landesmeisterschaften in Schwerin im Jahr 1998.[3]

Hollstein begann im September 2005 eine Ausbildung als Fertigungsmechaniker bei der Webasto AG in seiner Heimatstadt Neubrandenburg. Dort war er drei Jahre angestellt und konzentrierte sich nebenbei hauptsächlich auf seine Karriere als Leistungssportler.[4]

Profisportler-Karriere

Olympia 2008
Olympische Spiele 2008

Olympia 2008

In der nationalen Olympiaqualifikation 2008 erpaddelte er sich einen fünften Platz und wurde in die Nationalmannschaft berufen. Beim entscheidenden Weltcup in Szeged belegte er im Zweier über 500 m mit Rupert Wagner den vierten Platz, verfehlte damit aber die Norm, da die Olympiasieger Ronald Rauhe und Tim Wieskötter das Rennen gewannen.[2]

Kurz vor den Olympischen Spielen 2008 rückte er überraschend für den erkrankten Rupert Wagner in den Zweier-Kajak über 1000 Meter an die Seite von Andreas Ihle. In einem Stechen konnten sie sich gegen Norman Zahm und Marcus Groß durchsetzen und sich damit die Olympiateilnahme sichern. Auf der olympischen Kanustrecke gewann das Duo überlegen das Finale und damit die Olympische Goldmedaille.[2]

Für diesen sportlichen Erfolg erhielt Hollstein im November 2008 das Silberne Lorbeerblatt, die höchste staatliche Auszeichnung für Spitzenleistungen im deutschen Sport, verliehen vom damaligen Bundespräsidenten Horst Köhler.[5]

Welt- und Europameisterschaften

Im Jahr 2010 trat Hollstein wieder mit seinem Zweier-Partner Andreas Ihle an und gewann die Goldmedaille bei den Kanurennsport-Europameisterschaften 2010 in Trasona. Im gleichen Jahr gewann das Team bei der Weltmeisterschaft 2010 in Posen ebenfalls die Goldmedaille.[2]

Ein Jahr später holte Hollstein bei den Kanurennsport-Europameisterschaften 2011 in Belgrad wieder Gold. Bei der Europameisterschaft im darauffolgenden Jahr in Zagreb belegte der Kanute den 2. Platz.[2]

Olympia 2012

Olympia 2012
(c) fotogoocom, CC BY 3.0
Olympische Spiele 2012 in London

Bei den Olympischen Spielen 2012 in London gewann er mit Andreas Ihle die Bronzemedaille im Zweier-Kajak über 1000 m.[6]

Auch für diesen olympischen Medaillenerfolg erhielt Hollstein erneut das Silberne Lorbeerblatt. Verliehen wurde es durch den Bundespräsidenten Joachim Gauck bei einer Feierstunde in Schloss Bellevue.[7]

Verletzung

Im September 2013 musste Hollstein aufgrund einer gebrochenen Hand eine verletzungsbedingte Pause einlegen. Trotz seiner Trainingsrückstandes erhielt der Kanute vom Verband das Versprechen, dass er in der Höchstförderung bleibt, auch wenn er verletzungsbedingt den Sprung ins WM-Team 2014 verpasst.[8]

Nach dem Verpassen des Endlaufes bei der EM 2014 in Brandenburg folgten intensive Trainingswochen für das Vierer-Team rund um Hollstein mit seinen Partnern Marius Radow, Martin Schubert und Kai Spenner.[9]

2015 musste sich Hollstein einer Schulter-Operation unterziehen und fiel dadurch erneut verletzungsbedingt aus.[10]

Beendigung der aktiven Laufbahn

Der letzte große Wettbewerb für Hollstein war die Europameisterschaft 2016 in Moskau. Dort fuhr er als Schlagmann unter Bundestrainer Reiner Kießler.[9] Im Zweier-Kajak über 500 Meter belegte das Team den 4. Platz.[11]

Bundespolizei und Privatleben

Im September 2009 begann er eine Ausbildung zum Polizeivollzugsbeamten bei der Bundespolizei. Der Polizeimeisteranwärter war während seiner aktiven Sportlerkarriere Angehöriger der Bundespolizeisportschule Kienbaum, der Spitzensportfördereinrichtung der Bundespolizei für Sommer- und Ganzjahressportarten.[12]

Derzeit arbeitet er für die Bundespolizei am Flughafen Berlin-Brandenburg.[12] Hollstein wohnt aktuell in Berlin und nimmt weiterhin privat an verschiedenen Wettbewerben in ganz Deutschland sowie international teil.

Auszeichnungen

Silbernes Lorbeerblatt

Größte Erfolge

WettbewerbPlatzDisziplinOrt
Olympische Spiele 20081. PlatzKajak-Zweier 1000-mBeijing
Europameisterschaft 20095. PlatzKajak-Vierer 200-mBrandenburg
Europameisterschaft 20101. PlatzKajak-Zweier 1000-mTresona
Europameisterschaft 20106. PlatzKajak-Zweier 500-mTresona
Weltmeisterschaft 20101. PlatzKajak-Zweier 1000-mPosen
Weltmeisterschaft 20104. PlatzKajak-Zweier 500-mPosen
Europameisterschaft 20111. PlatzKajak-Zweier 1000-mBelgrad
Europameisterschaft 20117. PlatzKajak-Zweier 500-mBelgrad
Weltmeisterschaft 20115. PlatzKajak-Zweier 1000-mSzeged
Europameisterschaft 20122. PlatzKajak-Zweier 1000-mZagreb
Olympische Spiele 20123. PlatzKajak-Zweier 1000-mLondon
Europameisterschaft 20135. PlatzKajak-Vierer 1000-mMontemor
Weltmeisterschaft 20139. PlatzKajak-Vierer 1000-mDuisburg
Europameisterschaft 20164. PlatzKajak-Zweier 500-mMoskau

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Martin Hollstein, Kanu (Memento vom 18. November 2014 im Internet Archive), auf bundespolizei.de (abgerufen am 19. September 2022)
  2. a b c d e Martin Hollstein. Abgerufen am 19. September 2022 (deutsch).
  3. a b Detlef Granzow: „Holli“ und die SCN-Goldspur | SVZ. 10. Mai 2022, abgerufen am 19. September 2022.
  4. Martin HollsteinSC Neubr, enburgProfileistungssportlerNeubr, enburg: Martin Hollstein - Profileistungssportler - SC Neubrandenburg. Abgerufen am 19. September 2022.
  5. Olympia: Silbernes Lorbeerblatt für Medaillengewinner. Abgerufen am 26. September 2022.
  6. Kanu: Martin Hollstein: Freuen uns über Bronze - video Dailymotion. 9. August 2012, abgerufen am 19. September 2022.
  7. a b c www.bundespraesident.de: Der Bundespräsident / Reisen und Termine / Verleihung des Silbernen Lorbeerblattes. Abgerufen am 19. September 2022.
  8. Detlef Granzow: Kanurennsport: Martin Hollstein und das Jahr der doppelten Bewährung | Nordkurier.de. 27. Dezember 2013, abgerufen am 19. September 2022.
  9. a b Detlef Granzow: Kanu: Kanu-WM als neue Chance für Sorgenkinder | Nordkurier.de. 5. August 2014, abgerufen am 19. September 2022.
  10. Detlef Granzow: Operation: Kanu-Olympiasieger kämpft sich nach Schulter-OP zurück | Nordkurier.de. 5. August 2015, abgerufen am 19. September 2022.
  11. Nordkurier: : Hollstein-Premiere im Vierer | Nordkurier.de. 21. Mai 2013, abgerufen am 19. September 2022.
  12. a b Porträt auf der Bundespolizei-Seite (Memento vom 18. November 2014 im Internet Archive) (abgerufen am 13. Januar 2014)
  13. German's Kayak-Double Olympic gold medal winner Martin Hollstein... Abgerufen am 19. September 2022.
  14. Paulina Jasmer: Ehrung: Neubrandenburger „Walk of Sport“ kriegt vier neue Platten | Nordkurier.de. 18. Januar 2022, abgerufen am 19. September 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olympischespiele2008peking.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der Olympischen Spiele

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
13-07-23-kienbaum-kanu-117.jpg
Autor/Urheber: Ralf Roletschek , Lizenz: CC BY 3.0
Bundesleistungszentrum Kienbaum; Training Kanuten
Martin Hollstein.jpg
Autor/Urheber: Oliver Strubel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Martin Hollstein Olympiasieger Kanu-Rennsport
13-07-23-medientag-kienbaum-070.jpg
Autor/Urheber: Ralf Roletschek , Lizenz: CC BY 3.0
Bundesleistungszentrum Kienbaum; Medientag Kienbaum 2013
Silbernes-lorbeerblatt-werner-delmer-mineralogia-2022.jpg
Autor/Urheber: Kaethe17, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Silberne Lorbeerblatt von Werner Delmer. Fotografiert in der Sonderausstellung „50 Jahre Olympische Spiele in München“ im Museum Mineralogia München, 2022
13-07-23-kienbaum-kanu-047.jpg
Autor/Urheber: Ralf Roletschek , Lizenz: CC BY 3.0
Bundesleistungszentrum Kienbaum; Training Kanuten
13-07-23-medientag-kienbaum-025.jpg
Autor/Urheber: Ralf Roletschek , Lizenz: CC BY 3.0
Bundesleistungszentrum Kienbaum; Medientag Kienbaum 2013
London Tower Bridge 2012 Summer Olympics - panoramio.jpg
(c) fotogoocom, CC BY 3.0
London Tower Bridge 2012 Summer Olympics
13-07-23-kienbaum-gruppenbild-10.jpg
Autor/Urheber: Ralf Roletschek , Lizenz: CC BY 3.0
Bundesleistungszentrum Kienbaum; Medientag Kienbaum 2013, Gruppenbilder
Canoeing (flatwater) pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Canoeing (flatwater). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
13-07-23-kienbaum-kanu-006.jpg
Autor/Urheber: Ralf Roletschek , Lizenz: CC BY 3.0
Bundesleistungszentrum Kienbaum; Training Kanuten