Martin Hechenberger

Martin Hechenberger (* 12. Februar 1836 in Stadtamhof; † 18. Oktober 1919 in Passau) war ein deutscher Orgelbauer.

Leben und Werk

Martin Hechenberger wurde als unehelicher Sohn des Unteroffiziers Franz Hechenberger und der Fischertochter Anna Heindl geboren. Er erlernte das Orgelbauhandwerk bei Adam Ehrlich (d. Ä.) in Passau. Zudem war er auch bei Johann Ehrlich in Landshut tätig. Nach dem plötzlichen Tod von Adam Ehrlich leitete er die Firma zunächst als Geschäftsführer. Er heiratete am 24. August 1863 die verwitwete Anna Ehrlich geb. Bachmaier. Diese brachte einen Sohn, Adam Ehrlich, mit in die Ehe. Martin Hechenberger adoptierte ihn und bildete ihn im Orgelbau aus. Adam Ehrlich (jun.) war bis zu dessen Heirat im Jahr 1902 im Betrieb des Adoptivvaters tätig. Danach machte sich in Passau und später in Straubing selbstständig. Martin Hechenberger musste manchmal finanziell und mit handwerklicher Hilfe für Adam Ehrlich (jun.) einspringen.

Durch die hohe Qualität seiner Arbeit konnte Martin Hechenberger die Werkstatt bedeutend erweitern und baute rund 50 Jahre lang zahlreiche neue Orgeln für Kirchen in Niederbayern und Oberösterreich. Sein größtes und bekanntestes Werk war die Orgel des Passauer Doms, an der er auch zusammen mit seinem Sohn Max laufend Verbesserungen, Ergänzungen und Erweiterungen vornahm. Mit drei Manualen und 74 klingenden Registern war dieses Instrument das größte Werk im bayerischen Orgelbau zu dieser Zeit. Zudem besaß diese Orgel bereits einige ungewöhnliche, innovative technische Einrichtungen, wie eine pneumatische Maschine (Barkerhebel), einen Crescendoapparat (aufwändig gebauter Vorläufer des Registerschwellers) und Retourkoppeln (ein aufwändiger Koppelapparat, der es möglich machte, das Hauptwerk auf allen drei Manualen zu spielen).[1] Martin Hechenberger erhielt 1892 den Titel eines königlichen Hoforgelbauers.

Werkliste (Auswahl)

JahrOrtGebäudeBildManualeRegisterBemerkungen
1861PassauSt. Salvator
1862TraunsteinFriedhofskircheI/P5erhalten; Erbaut für das Kapuzinerkloster in Traunstein; 2001 Restaurierung durch Alois Linder und Aufstellung in der Friedhofskirche
1867SimbachII/P16
1868Mainburg-OberempfenbachPfarrkirche St. AndreasI/P6
1869StraßkirchenSt. Stephanus
I/P9
1872ZeitlarnSt. Bartholomäusnicht erhalten
1878MainburgSt. Laurentius
I/P10erhalten
1880RothhausenSt. ÄgidiusI/P5erhalten
1885Sankt AndräPfarrkirche St. Ulrich an der Goding
I/P9erhalten
1886KlagenfurtHeiligengeistkirche
II/P12erhalten
1886OberdietfurtSt. Johannes der Täufer
I/P10Orgel
1889PassauDom St. Stephan
III/P74nicht erhalten
Orgel
1893HebramsdorfSt. Johann Baptist
I/P9erhalten
Orgel
1905LangwinklMaria Heimsuchung
I/P6erhalten
1898WolfsbergHl. Markus
II/P232010 restauriert von KuhnOrgel
1898Gern (Eggenfelden)St. Georg
1987 Neubau im alten Gehäuse von Weise.
1904RaitenhaslachSt. Georg
II/P21im historischen Gehäuse, mit neuen Laden unter umfangreicher Verwendung des historischen Materials
1905PrunnI/P6
1905LangwinklMaria Heimsuchung
I/P6erhalten
1908BurghausenHl. Schutzengel (Englische Fräulein)
II/P10erhalten
1908AltöttingSt. Maria Magdalena
Neubau im historischen Gehäuse, nicht erhalten

Literatur

  • Georg Brenninger: Orgeln in Altbayern. GeraNova Bruckmann, 1982, ISBN 3-7654-1859-5.
  • Eberhard Kraus: Historische Orgeln in der Oberpfalz. Schnell & Steiner 1990, ISBN 3-7954-0387-1, S. 78.
  • Hermann Fischer, Theodor Wohnhaas: Lexikon der süddeutschen Orgelbauer. Heinrichshofen, Wilhelmshaven 1994, ISBN 3-7959-0598-2, S. 143 f.

Einzelnachweise

  1. Alfred Reichling, Matthias Reichling: Die Passauer Domorgel. Schnell und Steiner, Regensburg 2005, ISBN 3-7954-1469-5, S. 60 ff.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Klagenfurt - Heiligengeistkirche - Blick zur Orgelempore.JPG
Heiligengeistkirche: Blick auf Orgelempore

Ort: Heiligengeistplatz

Gemeinde:Klagenfurt
Neufahrn in Niederbayern Hebramsdorf Kirche Orgel.jpg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neufahrn in Niederbayern. Hebramsdorf 5. Filialkirche St. Johannes der Täufer. Erbaut 1730, über älterem Kern; mit Ausstattung. Auf der Westempore Orgel mit dreiteiligem Prospekt von Martin Hechenberger.
Orgel St. Stephanus, Straßkirchen.JPG
Autor/Urheber: Rosa-Maria Rinkl, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Die Orgel der katholischen Pfarrkirche St. Stephanus in Straßkirchen Kirchplatz 2.
Gern (Hofmark 46-11).jpg
Autor/Urheber: luckyprof, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gern (Kirche St. Georg mit Friedhof)
St. Johannes d. Täufer Oberdietfurt 23.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Empore mit Orgel um 1882.
St Ulrich an der Goding - Pfarrkirche - Blick zur Orgelempore.JPG
Pfarrkirche "St. Ulrich“ - Blick zur Orgelempore

Ort: St Ulrich an der Goding

Gemeinde:Sankt Andrä
Altötting Sankt Magdalena 024.jpg
Autor/Urheber: Mattis, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wallfahrtskirche St. Magdalena, Altötting, Upper Bavaria, Bavaria, Germany
Raitenhaslach St Georg orgel.jpg
Autor/Urheber: Mtag, Lizenz: CC0
Orgel von St. Georg in Raitenhaslach
Wallfahrtskirche Maria Heimsuchung Langwinkl Bayerbach 03 Empore mit Orgel.jpg
Autor/Urheber: Georg Karl Ell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wallfahrtskirche Maria Heimsuchung Langwinkl, Empore mit Orgel
Pfarrkirche Wolfsberg (Kärnten) 09.JPG
Autor/Urheber: Iswoar, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pfarrkirche Wolfsberg (Kärnten), Orgel, Pipe organ
Burghausen Schutzengel Orgel.jpg
Autor/Urheber: Mtag, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgel der Kirche Hl. Schutzengel (Englische Fräulein) in Burghausen (1908, Martin Hechenberger, II/10)
St. Laurentius Mainburg Empore 02.jpg
Autor/Urheber: H.Helmlechner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Saalkirche mit Satteldach und eingezogenem, fünfseitig geschlossenem Chor, Westturm mit Zwiebelhaube, 1650/1660 unter Verwendung des spätgotischen Chors, im 18. Jahrhundert barockisiert; mit Ausstattung.