Martin Fuksa

Martin Fuksa
Martin Fuksa bei den Kanurennsport-Europameisterschaften 2016
NationTschechien Tschechien
Geburtstag30. April 1993
GeburtsortNymburk, Tschechien
Größe180 cm
Gewicht84 kg
Karriere
DisziplinKanurennsport
BootsklasseCanadier (C1, C2)
VereinASC Dukla Praha
TrainerPavel Hottmar, Petr Fuksa, Josef Fuksa
Statusaktiv
Medaillenspiegel
Olympische Spiele1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften3 × Goldmedaille6 × Silbermedaille4 × Bronzemedaille
Europaspiele0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Europameisterschaften12 × Goldmedaille4 × Silbermedaille2 × Bronzemedaille
Olympische Ringe Olympische Spiele
Gold2024 ParisC-1 1000 m
Weltmeisterschaften
Silber2014 MoskauC-1 1000 m
Bronze2014 MoskauC-1 500 m
Gold2015 MailandC-1 500 m
Silber2015 MailandC-1 1000 m
Gold2017 RačiceC-1 500 m
Silber2017 RačiceC-1 1000 m
Silber2018 Montemor-o-VelhoC-1 1000 m
Bronze2018 Montemor-o-VelhoC-1 500 m
Silber2021 KopenhagenC-1 500 m
Silber2021 KopenhagenC-1 1000 m
Bronze2022 DartmouthC-1 500 m
Bronze2022 DartmouthC-1 1000 m
Gold2023 DuisburgC-1 1000 m
Logo der Europäischen Olympischen Komitees Europaspiele
Silber2015 BakuC-1 1000 m
Bronze2015 BakuC-1 200 m
Gold2023 KrakauC-1 500 m
Europameisterschaften
Silber2012 ZagrebC-1 500 m
Gold2013 Montemor-o-VelhoC-1 500 m
Gold2013 Montemor-o-VelhoC-1 1000 m
Gold2014 BrandenburgC-1 500 m
Gold2015 RačiceC-1 500 m
Gold2016 MoskauC-1 500 m
Bronze2016 MoskauC-1 1000 m
Gold2017 PlowdiwC-1 500 m
Silber2017 PlowdiwC-1 1000 m
Gold2018 BelgradC-1 500 m
Gold2018 BelgradC-1 1000 m
Gold2021 PosenC-1 500 m
Gold2021 PosenC-1 1000 m
Gold2022 MünchenC-1 500 m
Silber2022 MünchenC-1 1000 m
Gold2023 KrakauC-1 500 m
Silber2024 SzegedC-1 1000 m
Bronze2024 SzegedC-1 500 m
letzte Änderung: 17. Juni 2024

Martin Fuksa (* 30. April 1993 in Nymburk) ist ein tschechischer Kanute.

Karriere

Martin Fuksa spielte in seiner Kindheit Eishockey und kam im Alter von 14 Jahren zum Kanusport.[1]

Fuksa, der in Nymburk östlich von Prag wohnt und für den Prager Verein ASC Dukla rudert, feierte bereits früh erste Erfolge und konnte fünf Titel bei U23-Weltmeisterschaften holen.[2] In den folgenden Jahren feierte er auch im Seniorenbereich große Erfolge. Nach Medaillen und Titeln bei Europa-Meisterschaften sowie Silber und Bronze bei Weltmeisterschaften konnte er im Jahr 2015 den Titel im Einer-Canadier über 500 Meter und die Goldmedaille bei den Weltmeisterschaften in Mailand holen.

Bei seinen beiden Olympiateilnahmen gelang ihm trotz seiner Erfolge im Weltcup, bei Welt- und Europameisterschaften und bei den Europaspielen bisher noch nicht der Sprung aufs Podium. Sowohl bei den Olympischen Sommerspielen 2016 in Rio de Janeiro als auch bei den 2021 ausgetragenen Olympischen Sommerspielen 2020 in Tokio erreichte er das Ziel im Canadier-Einer über 1000 Meter nur als Fünfter. Dazu wurde er 2016 über 200 Meter Neunter, 2020 im Zweier-Canadier mit seinem Bruder Zehnter. Bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris gewann er die Goldmedaille im Einer-Canadier über 1000 Meter.[3]

Familie

Martin Fuksa ist der Sohn des ehemaligen Weltmeisters im Canadier-Vierer, Petr Fuksa, sein Großvater Josef Fuksa ist Kanu-Trainer und trainierte auch ihn. Fuksas Bruder Petr Fuksa Jr. ist ebenfalls als Kanute aktiv. Die beiden nehmen inzwischen im Canadier-Zweier an internationalen Wettkämpfen teil.

Die beiden Brüder vertraten Tschechien bei den Olympischen Sommerspielen 2020 im Einer-Canadier über 1000 Meter. Peter schied jedoch bereits im Viertelfinale aus, während Martin Fünfter wurde.

Martin Fuksa ist seit 2020 verheiratet.[4]

Commons: Martin Fuksa – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Martin FUKSA (CZE) Biography. Abgerufen am 3. Februar 2022 (englisch).
  2. MARTIN FUKSA - Bio. Abgerufen am 3. Februar 2022 (englisch).
  3. Geoff Berkeley: Persistence pays off as Fuksa achieves long-held Olympic dream. In: canoeicf.com. International Canoe Federation, 9. August 2024, abgerufen am 22. Dezember 2024 (englisch).
  4. Svatbu by si klidně protáhl, sezonu však už kanoista Fuksa ukončil. 25. August 2020, abgerufen am 3. Februar 2022 (tschechisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Canoeing (flatwater) pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Canoeing (flatwater). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Martin Fuksa ECH 2016.jpg
Autor/Urheber: Voltmetro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Церемония награждения соревнований в каноэ-одиночке у мужчин на 1000 м
European Games (wordmark).svg
Wordmark of The European Games