Martial Mbandjock
Martial Mbandjock Medaillenspiegel | ||
---|---|---|
![]() Martial Mbandjock als Staffelläufer bei den Europameisterschaften 2010 | ||
![]() | ||
Europameisterschaften | ||
Bronze | 2010 Barcelona | 100 m |
Bronze | 2010 Barcelona | 200 m |
Gold | 2010 Barcelona | 4 × 100 m |
U23-Europameisterschaften | ||
Bronze | 2007 Debrecen | 100 m |
Mittelmeerspiele | ||
Gold | 2009 Pescara | 100 m |
Martial Mbandjock (* 14. Oktober 1985 in Roubaix) ist ein ehemaliger französischer Sprinter.
2007 kam er bei den Weltmeisterschaften in Osaka über 100 Meter ins Viertelfinale. Über dieselbe Distanz wurde er im Jahr darauf Französischer Meister und gelangte bei den Olympischen Spielen in Peking ins Halbfinale.
2009 wurde er über 200 Meter nationaler Meister und erreichte bei den Weltmeisterschaften in Berlin das Halbfinale. Über 100 Meter gewann er Gold bei den Mittelmeerspielen in Pescara.
2010 gewann er bei den Europameisterschaften in Barcelona sowohl über 100 wie auch über 200 Meter die Bronzemedaille und errang mit dem französischen Team in der Besetzung Jimmy Vicaut, Christophe Lemaitre, Pierre-Alexis Pessonneaux und Mbandjock Gold in der 4-mal-100-Meter-Staffel.
Martial Mbandjock ist 1,87 m groß und wiegt 84 kg. Er startet für den Verein Lagardère Paris Racing.
Persönliche Bestzeiten
- 50 m (Halle): 5,81 s, 16. Februar 2008, Bordeaux
- 60 m (Halle): 6,65 s, 8. Februar 2008, Eaubonne
- 100 m: 10,06 s, 25. Juli 2008, Albi
- 200 m: 20,38 s, 25. Juni 2010, Tomblaine
Weblinks
- Martial Mbandjock in der Datenbank von World Athletics (englisch)
- Athletenporträt bei der FFA
- Martial Mbandjock in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mbandjock, Martial |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Sprinter |
GEBURTSDATUM | 14. Oktober 1985 |
GEBURTSORT | Roubaix |
Auf dieser Seite verwendete Medien
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Martial Mbandjock at the 2010 European Athletics Championships in Barcelona