Marten von Barnekow
Marten Hans Joachim von Barnekow (* 18. März 1900 in Kronburg; † 29. Januar 1967 in Sophienreut bei Hof) war ein deutscher Springreiter.
Er war Angehöriger der Familie von Barnekow.
In den Jahren 1929 gewann er auf Derby und 1932 auf General das Deutsche Springderby in Hamburg-Klein Flottbek. Er gewann bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin die Goldmedaille mit der Mannschaft im Springreiten. In der Einzelwertung belegte er den 26. Platz auf Nordland.
Von Barnekow sprach sich in „Die Ausbildung des Springpferdes“ für ein Maßhalten in den versammelnden Übungen für Springpferde aus.
„Diese Art der Arbeit, für den Durchschnittsreiter recht schwierig, wird zumeist falsch angewandt und durchgeführt. (...) Wie im Schritt und Trabe bleibt auch im Galopp - unter bewußtem Verzicht auf Aufrichtung bei starker Biegung der Hinterhand - die Hauptsache das Gehen am langen Zügel mit langem Hals mit vor der Senkrechten getragener Nase.“
Barnekow trat 1934 der SS bei. Bereits ein Jahr später erkannte er, dass nur der Wechsel zur Wehrmacht eine erfolgreiche Vorbereitung auf die Olympischen Spiele in Berlin ermöglichte. Er bat deshalb um seine Entlassung aus der SS und bereitete sich in der Kavallerieschule Hannover der Wehrmacht auf die Olympischen Spiele 1936 in Berlin vor.[1] Bei den Reitwettkämpfen gewann er auf „Nordland“ im Mannschaftsspringreiten zusammen mit Kurt Hasse auf „Tora“ und Heinz Brandt auf „Alchimist“ die Goldmedaille.[2] 1938 trat er wieder in die SS ein, um seine reitsportliche Karriere für die SS-Hauptreitschule München fortzusetzen.[3]
Literatur
- Marten von Barnekow: Die Ausbildung des Springpferdes. Sankt Georg Verlag, Düsseldorf, 3. Aufl. 1959
- Berno Bahro: SS-Sport. Organisation, Funktion, Bedeutung. Ferdinand Schöningh, Paderborn u. a. 2013, ISBN 978-3-506-77288-6
- Alfred Petermann: Sportlexikon. Buch und Zeit, Köln 1969
Weblinks
- Marten von Barnekow in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- https://www.welt.de/print-welt/article314413/In-den-Anfaengen-nur-fuer-Herrenreiter.html
Einzelnachweise
- ↑ Berno Bahro: SS-Sport. Organisation, Funktion, Bedeutung. Ferdinand Schöningh, Paderborn u. a. 2013, S. 241.
- ↑ Organisationskomitee für die XI. Olympiade Berlin e.V.: XI. Olympiade Berlin 1936. Amtlicher Bericht, Berlin 1937, S. 919.
- ↑ Berno Bahro: SS-Sport. Organisation, Funktion, Bedeutung. Ferdinand Schöningh, Paderborn u. a. 2013, S. 246.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Barnekow, Marten von |
ALTERNATIVNAMEN | Barnekow, Marten Hans Joachim von (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Springreiter |
GEBURTSDATUM | 18. März 1900 |
GEBURTSORT | Kronburg |
STERBEDATUM | 29. Januar 1967 |
STERBEORT | Sophienreut bei Hof |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Autor/Urheber: previous version User:Ignaciogavira ; current version HansenBCN, designs from SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Spain (1785-1873 and 1875-1931)
Flag of Mexico (1934-1968)