Marsstraße (München)

Marsstraße
Wappen
Wappen
Straße in München
Marsstraße
Marsstraße
Marsstraße (Aufnahme 2019)
Basisdaten
LandeshauptstadtMünchen
StadtbezirkMaxvorstadt, Neuhausen-Nymphenburg
Name erhaltenvor 1826[1]
Anschluss­straßenElisenstraße, Arnulfstraße
QuerstraßenDachauer Straße. Lämmerstraße, Seidlstraße, Denisstraße, Hopfenstraße, Zirkus-Krone-Straße, Spatenstraße, Wredestraße, Pappenheimstraße, Deroystraße, Maillingerstraße, Weiglstraße
PlätzeRundfunkplatz, Marsplatz
Nummern­systemOrientierungsnummerierung
Nutzung
NutzergruppenFußverkehr, Radverkehr, Individualverkehr, Öffentlicher Personennahverkehr
Technische Daten
Straßenlänge1.572 m

Die Marsstraße ist eine Innerortsstraße in den Stadtbezirken Maxvorstadt (Nr. 3) und Neuhausen-Nymphenburg (Nr. 9) von München.

Verlauf

Wittelsbacher-Gymnasium (Postanschrift: Marsplatz 1)

Die Straße führt in der südlichen Maxvorstadt weitgehend geradlinig in Verlängerung der Elisenstraße von der Dachauer Straße in generell westnordwestlicher Richtung über die Seidlstraße an den Gebäuden des Bayerischen Rundfunks und am Zirkus-Krone-Bau vorbei und lässt dabei das Gelände der Spatenbrauerei nördlich liegen bis zur Kreuzung mit der Wredestraße/Pappenheimstraße und erreicht dort den Marsplatz im ehemaligen Exerziergelände des Marsfelds, das heute in seinem Nordteil vom Wittelsbacher-Gymnasium München und dem Berufsschulzentrum an der Deroystraße genutzt wird, während sich südlich davon große Gebäudekomplexe der Finanzämter befinden. Auf der Nordseite der Marsstraße liegt das Gebäude des Bayerischen Landeskriminalamts. Hier macht die Marsstraße einen Bogen nach Südwesten und führt zur Arnulfstraße, an der sie mit geteilter Fahrbahn gegenüber der Einmündung der Helmholtzstraße endet.

Öffentlicher Verkehr

Die Straße wird an ihrem Ende an der Dachauer Straße von den Trambahnlinien 20, 21 und 22 zum Leonrodplatz und nach Moosach und an ihrem Ende an der Arnulfstraße von der Trambahnlinien 16 und 17 erschlossen.

Namensgeber

Der Name der Straße leitet sich von dem römischen Kriegsgott Mars ab, nach dem das Marsfeld benannt wurde, zu dem die Straße führte.

Charakteristik

Betriebsgelände der Spatenbrauerei (Aufnahme 2008)
(c) Wikiolo, CC BY-SA 3.0
Zirkus-Krone-Bau (Aufnahme 2017)

Nördlich der Straße liegt das ehemalige, jetzt stillgelegte Betriebsgelände von Spatenbräu (Braubetrieb jetzt im nahegelegenen Gelände von Löwenbräu). An der Straße steht mit dem Zirkus-Krone-Bau (Marsstraße 43) der einzige feste Zirkusbau in Deutschland (auch als Veranstaltungsbau genutzt). Das Marsfeld diente einst als Exerziergelände.

Denkmalgeschützte Bauwerke

Marsstraße 26
Burgfriedensäule Marsstraße
  • Marsstraße 26: malerisches Mietshaus, Neubarock, mit reichem Stuckdekor, bezeichnet 1899, von Gabriel von Seidl im Anschluss an sein ehemaliges Wohnhaus (Nr. 28, zerstört) erbaut (Denkmalliste D-1-62-000-4344)
  • Marsstraße 46: Burgfriedensäule aus Tuff, spätgotischer Typus, wohl erst 1652 aufgestellt bzw. überarbeitet (Denkmalliste D-1-62-000-4346)

Weitere ehemalige Baudenkmäler und abgegangene Gebäude

  • Marsstraße 28: ehemaliges Wohnhaus von Gabriel von Seidl, dem Ausbau der Seidlstraße zum Opfer gefallen.

Hotels

  • King’s Hotel, Marsstraße 15

Literatur

  • Hans Dollinger: Die Münchner Straßennamen. 8. Aufl. 2016, Chr. Belser Ges. für Verlagsgeschäfte, Stuttgart, ISBN 978-3-7630-4039-1, S. 208.

Einzelnachweise

  1. Hans Dollinger: Die Münchner Straßennamen, 8. Aufl. 2016, Chr. Belser Ges. für Verlagsgeschäfte, Stuttgart, ISBN 978-3-7630-4039-1, S. 208

Weblinks

Koordinaten: 48° 8′ 42″ N, 11° 33′ 10″ O

Commons: Marsstraße (Munich) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Marsstr. 46 Burgfriedenssaeule Muenchen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Spaten-Franziskaner-Braeu factory.jpg
Autor/Urheber: Richard Bartz, Munich aka Makro Freak , Lizenz: CC BY-SA 2.5
Die Spaten-Franziskaner-Bräu Fabrik. Die Spaten-Franziskaner-Bräu GmbH ist eine Münchner Traditions-Brauerei im Besitz der Spaten-Löwenbräu Gruppe.
Muemarsstr2615032014c90b2.jpg
Autor/Urheber: Fentriss, Lizenz: CC0
München. Fassadenansicht Marsstraße 26. Ehemaliges Wohnhaus der Familie Gabriel von Seidl. Hier unterhielt Seidl auch sein Architekturbüro. Leider sind die Nebenbauten, und das linker Hand anschließende Wohngebäude nicht erhalten.
Marrstrasse 19-05-24 822.jpg
Autor/Urheber: Chris Light, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Marrstrasse in Munich.
Wittelsbacher Gymnasium Muenchen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wittelsbacher Gymnasium, München
Circus Krone in München.jpg
(c) Wikiolo, CC BY-SA 3.0
Der Kronebau im Jahr 2017