Marrakesch E-Prix 2019

MarokkoMarokko Marrakesch E-Prix 2019
Renndaten
2. von 13 Rennen der FIA-Formel-E-Meisterschaft 2018/19
Streckenprofil
Name:2019 Marrakesh E-Prix
Datum:13. Januar 2019
Ort:Marrakesch, Marokko
Kurs:Circuit International Automobile Moulay el Hassan
Länge:92 km in 31 Runden à 2,971 km
Pole-Position
Fahrer:Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Sam BirdVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Envision Virgin Racing
Zeit:1:17.489 min
Schnellste Runde
Fahrer:BrasilienBrasilien Lucas di GrassiDeutschlandDeutschland Audi Sport ABT Schaeffler Formula E Team
Zeit:1:20,296 min (Runde 31)
Podium
Erster:BelgienBelgien Jérôme D’AmbrosioIndienIndien Mahindra Racing
Zweiter:NiederlandeNiederlande Robin FrijnsVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Envision Virgin Racing
Dritter:Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Sam BirdVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Envision Virgin Racing

Der Marrakesch E-Prix 2019 (offiziell: 2019 Marrakesh E-Prix) fand am 12. Januar auf dem Circuit International Automobile Moulay el Hassan in Marrakesch statt und war zweite Rennen der FIA-Formel-E-Meisterschaft 2018/19. Es handelte sich um den dritten Marrakesch E-Prix.

Bericht

Hintergrund

Nach dem Diriyya E-Prix führte António Félix da Costa in der Fahrerwertung mit zehn Punkten vor Jean-Éric Vergne und mit 13 Punkten vor Jérôme D’Ambrosio. In der Teamwertung hatte DS Techeetah einen Punkt Vorsprung auf BMW i Andretti Motorsport und zwölf Punkte Vorsprung auf Mahindra Racing.

Pascal Wehrlein gab bei Mahindra Racing sein Debüt in der FIA-Formel-E-Meisterschaft. Beim Saisonauftakt war er durch den vorherigen Mahindra-Stammfahrer Felix Rosenqvist vertreten worden, da er bis Ende 2018 vertraglich an HWA gebunden war.

Mit Sébastien Buemi trat ein ehemaliger Sieger zu diesem Rennen an.

Buemi, Félix da Costa, Felipe Massa, Stoffel Vandoorne und Wehrlein erhielten im Rennen einen sogenannten Fanboost, sie durften die Leistung ihres Fahrzeugs nach der 23. Minute des Rennens einmal auf 240 kW bis 250 kW erhöhen und so bis zu 100 Kilojoule Energie zusätzlich verwenden. Buemi erhielt seinen 28. Fanboost in der FIA-Formel-E-Meisterschaft, Felix da Costa, Massa und Vandoorne erhielten zum zweiten Mal nach dem Diriyya E-Prix 2018 die Zusatzenergie.

Training

Im ersten freien Training fuhr Robin Frijns in 1:17,808 Minuten die Bestzeit vor Félix da Costa und Sam Bird.

Mitch Evans war im zweiten freien Training mit einer Rundenzeit von 1:17,262 Minuten Schnellster vor André Lotterer und Buemi. Bei Bird und di Grassi musste wegen eines Defektes der Kühlmittelpumpe der Antriebsstrang gewechselt werden.[1] Auch bei Felipe Massa wurde der Antrieb wegen eines technischen Defektes getauscht.[2]

Qualifying

Das Qualifying begann um 12:00 Uhr und fand in vier Gruppen zu je fünf oder sechs Fahrern statt, jede Gruppe hatte sechs Minuten Zeit, in der die Piloten maximal eine gezeitete Runde mit einer Leistung 200 kW und anschließend maximal eine gezeitete Runde mit einer Leistung von 250 kW fahren durften. Bird war mit einer Rundenzeit von 1:17,851 Minuten Schnellster.

Die sechs schnellsten Fahrer fuhren anschließend im Superpole genannten Einzelzeitfahren die ersten sechs Positionen aus. Bird sicherte sich mit einer Rundenzeit von 1:17,489 Minuten die Pole-Position und damit drei Punkte. Die weiteren Positionen belegten Vergne, Félix da Costa, Buemi, Alexander Sims und Evans.

Félix da Costa wurde um drei Positionen nach hinten versetzt, weil er im Qualifying auf seiner Aufwärmrunde die maximal erlaubte Leistung von 200 kW überschritt.[3]

Rennen

Das Rennen ging über eine Zeit von 45 Minuten zuzüglich einer Runde. Jeder Fahrer musste den Attack-Mode zweimal aktivieren, nach der Aktivierung leistete das Fahrzeug für eine Zeit von vier Minuten maximal 225 kW statt 200 kW.

Bird startete gut, Vergne hingegen kam nicht gut vom Startplatz weg und geriet direkt unter Druck von Buemi. Beim Anbremsen der ersten Kurve verbremste sich Vergne, kollidierte mit Bird und drehte sich. Da sein Wagen mitten auf der Strecke entgegen der Fahrtrichtung zum Stehen kam, mussten mehrere Piloten, darunter Buemi, auf die Außenbahn ausweichen und verloren so Positionen. Lucas di Grassi kollidierte im Mittelfeld mit Wehrlein, auch zwischen den beiden HWA-Piloten Paffett und Vandoorne gab es eine Berührung. Paffett, Vandoorne und Wehrlein mussten das Rennen kurz darauf mit beschädigten Fahrzeugen aufgeben, Vergne fuhr am Ende des Feldes. Am Ende der ersten Runde führte Bird vor Sims, Félix da Costa, Frijns, D’Ambrosio, di Grassi, Oliver Turvey, José María López, Daniel Abt und Oliver Rowland.

Sims ließ seinen Teamkollegen Félix da Costa kurz darauf passieren, der anschließend Bird unter Druck setzte. Turvey fiel unterdessen hinter López und Abt zurück. Félix da Costa setzte sich vor Kurve fünf neben Bird, der die folgende Schikane ausließ. Dabei verlor er jedoch so viel Schwung, dass Félix da Costa und Sims auf der folgenden Geraden an ihm vorbeigingen.

Im hinteren Teil des Feldes starteten Lotterer und Vergne eine Aufholjagd, beide überholten diverse Konkurrenten. An der Spitze setzten sich die beiden Andretti-Piloten ab, dahinter überholten Frijns, D’Ambrosio und di Grassi Bird, der nun Sechster war. Zur Rennhalbzeit führte Félix da Costa vor Sims, Frijns, D’Ambrosio, di Grassi, Bird, López, Lotterer, Abt und Buemi.

D’Ambrosio und di Grassi überholten Frijns, der jedoch kurz darauf mit dem Attack-Mode wieder an di Grassi vorbeiging. Auch Bird überholte di Grassi kurz darauf mit dem Attack-Mode. Lotterer ließ Vergne passieren, anschließend gingen an Buemi und di Grassi vorbei. An der Spitze führten Félix da Costa und Sims mit rund fünf Sekunden Vorsprung auf D’Ambrosio. Dieser verkürzte den Rückstand jedoch anschließend wieder und lag zehn Minuten vor dem Rennende nur noch etwas weniger als zwei Sekunden zurück.

Sims griff daraufhin Félix da Costa an, dabei verbremste sich Félix da Costa. Die Fahrzeuge berührten sich und Félix da Costa prallte gegen die Streckenbegrenzung, hierbei brach die Radaufhängung seines Wagens und er musste das Rennen aufgeben. Sims musste ausweichen und fiel auf den vierten Platz zurück. Die Rennleitung schickte zur Bergung des Wagens von Félix da Costa das Safety Car auf die Strecke. Da die Bergung einige Zeit in Anspruch nahm, wurde das Rennen erst nach Ablauf der 45 Minuten Renndauer für eine Runde wieder freigegeben. Frijns setzte D’Ambrosio dabei stark unter Druck, zu einem Überholmanöver kam es jedoch nicht mehr.

D’Ambrosio gewann das Rennen vor Frijns und Bird. Es war der dritte Sieg für D’Ambrosio in der FIA-Formel-E-Meisterschaft und der erste seit dem Mexiko-Stadt ePrix 2016. Frijns erzielte seine beste Platzierung und seine zweite Podestplatzierung in der Meisterschaft, er war zuvor beim Putrajaya ePrix 2015 einmal Dritter geworden. Es war außerdem das erste Mal, dass beide Virgin-Piloten auf dem Siegerpodest standen. Die restlichen Punkteplatzierungen belegten Sims, Vergne, Lotterer, di Grassi, Buemi, Evans und Daniel Abt. Der Punkt für die schnellste Rennrunde unter den ersten Zehn ging an di Grassi. Es war saisonübergreifend das achte Rennen in Folge, das beide Techeetah-Piloten unter den ersten Zehn beendeten.

D’Ambrosio übernahm die Führung in der Gesamtwertung vor Félix da Costa und Vergne. In der Teamwertung baute DS Techeetah die Führung aus, Mahindra und BMW i Andretti Motorsport waren dahinter nun punktgleich.

Meldeliste

Alle Teams und Fahrer verwendeten Reifen von Michelin.

TeamFahrzeugNr.Fahrer
DeutschlandDeutschland Audi Sport ABT Schaeffler Formula E TeamAudi e-tron FE0511BrasilienBrasilien Lucas di Grassi
66DeutschlandDeutschland Daniel Abt
China VolksrepublikVolksrepublik China DS TecheetahDS E-Tense FE 1925FrankreichFrankreich Jean-Éric Vergne
36DeutschlandDeutschland André Lotterer
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Envision Virgin RacingAudi e-tron FE0502Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Sam Bird
04NiederlandeNiederlande Robin Frijns
IndienIndien Mahindra RacingMahindra M5Electro64BelgienBelgien Jérôme D’Ambrosio
94DeutschlandDeutschland Pascal Wehrlein
FrankreichFrankreich Nissan e.damsNissan IM0122Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Oliver Rowland
23SchweizSchweiz Sébastien Buemi
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Panasonic Jaguar RacingJaguar I-Type III03BrasilienBrasilien Nelson Piquet jr.
20NeuseelandNeuseeland Mitch Evans
MonacoMonaco Venturi Formula E TeamVenturi VFE0519BrasilienBrasilien Felipe Massa
48SchweizSchweiz Edoardo Mortara
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich NIO Formula E TeamNIO Sport 00408FrankreichFrankreich Tom Dillmann
16Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Oliver Turvey
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Geox DragonPENSKE EV-306DeutschlandDeutschland Maximilian Günther
07ArgentinienArgentinien José María López
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich BMW i Andretti MotorsportBMW iFE.1827Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Alexander Sims
28PortugalPortugal António Félix da Costa
DeutschlandDeutschland HWA RacelabVenturi VFE0505BelgienBelgien Stoffel Vandoorne
17Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Gary Paffett

Klassifikationen

Qualifying

Pos.FahrerTeamZeitSuperpoleStart
01Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Sam BirdVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Envision Virgin Racing1:17,8511:17,48901
02FrankreichFrankreich Jean-Éric VergneChina VolksrepublikVolksrepublik China DS Techeetah1:18,0421:17,53502
03PortugalPortugal António Félix da Costa[# 1]Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich BMW i Andretti Motorsport1:17,9501:17,62606
04SchweizSchweiz Sébastien BuemiFrankreichFrankreich Nissan e.dams1:17,9061:17,73803
05Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Alexander SimsVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich BMW i Andretti Motorsport1:17,9351:18,40004
06NeuseelandNeuseeland Mitch EvansVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Panasonic Jaguar Racing1:18,1061:29,37905
07DeutschlandDeutschland Pascal WehrleinIndienIndien Mahindra Racing1:18,12607
08NiederlandeNiederlande Robin FrijnsVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Envision Virgin Racing1:18,20008
09BrasilienBrasilien Nelson Piquet jr.Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Panasonic Jaguar Racing1:18,34709
10BelgienBelgien Jérôme D’AmbrosioIndienIndien Mahindra Racing1:18,44010
11BrasilienBrasilien Lucas di GrassiDeutschlandDeutschland Audi Sport ABT Schaeffler Formula E Team1:18,59511
12Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Oliver RowlandFrankreichFrankreich Nissan e.dams1:18,60412
13ArgentinienArgentinien José María LópezVereinigte StaatenVereinigte Staaten Geox Dragon1:18,61213
14Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Oliver TurveyVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich NIO Formula E Team1:18,62414
15BrasilienBrasilien Felipe MassaMonacoMonaco Venturi Formula E Team1:18,78015
16DeutschlandDeutschland Daniel AbtDeutschlandDeutschland Audi Sport ABT Schaeffler Formula E Team1:18,92116
17SchweizSchweiz Edoardo MortaraMonacoMonaco Venturi Formula E Team1:19,13317
18FrankreichFrankreich Tom DillmannVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich NIO Formula E Team1:19,33818
19Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Gary PaffettDeutschlandDeutschland HWA Racelab1:19,51619
20DeutschlandDeutschland André LottererChina VolksrepublikVolksrepublik China DS Techeetah1:19,63320
21DeutschlandDeutschland Maximilian GüntherVereinigte StaatenVereinigte Staaten Geox Dragon1:23,33221
110-Prozent-Zeit: 1:25,636 min (bezogen auf Bestzeit von 1:17,851 min)
22BelgienBelgien Stoffel Vandoorne[# 2]DeutschlandDeutschland HWA Racelab1:33,40422
Anmerkungen
  1. Félix da Costa wurde um drei Startplätze nach hinten versetzt, da er in seiner Runde, als er die Boxengasse verließ, mehr als die erlaubten 200 kW Leistung nutzte.
  2. Obwohl er sich nicht qualifizierte, wurde Vandoorne erlaubt zu starten, weil er im freien Training ausreichend schnell gefahren war.

Rennen

Pos.FahrerTeamRundenZeitStartSchnellste Runde
01BelgienBelgien Jérôme D’AmbrosioIndienIndien Mahindra Racing3146:45,884101:22,366 (25.)
02NiederlandeNiederlande Robin FrijnsVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Envision Virgin Racing31+ 0,143081:22,247 (20.)
03Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Sam BirdVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Envision Virgin Racing31+ 0,461011:22,101 (31.)
04Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Alexander SimsVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich BMW i Andretti Motorsport31+ 0,740041:21,992 (20.)
05FrankreichFrankreich Jean-Éric VergneChina VolksrepublikVolksrepublik China DS Techeetah31+ 1,232021:21,391 (18.)
06DeutschlandDeutschland André LottererChina VolksrepublikVolksrepublik China DS Techeetah31+ 1,457201:21,177 (31.)
07BrasilienBrasilien Lucas di GrassiDeutschlandDeutschland Audi Sport ABT Schaeffler Formula E Team31+ 1,633111:20,296 (31.)
08SchweizSchweiz Sébastien BuemiFrankreichFrankreich Nissan e.dams31+ 2,455031:20,538 (31.)
09NeuseelandNeuseeland Mitch EvansVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Panasonic Jaguar Racing31+ 2,980051:20,594 (31.)
10DeutschlandDeutschland Daniel AbtDeutschlandDeutschland Audi Sport ABT Schaeffler Formula E Team31+ 4,014161:21,118 (31.)
11ArgentinienArgentinien José María LópezVereinigte StaatenVereinigte Staaten Geox Dragon31+ 4,528131:21,163 (31.)
12DeutschlandDeutschland Maximilian GüntherVereinigte StaatenVereinigte Staaten Geox Dragon31+ 6,034211:21,691 (31.)
13SchweizSchweiz Edoardo MortaraMonacoMonaco Venturi Formula E Team31+ 6,790171:21,849 (31.)
14BrasilienBrasilien Nelson Piquet jr.Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Panasonic Jaguar Racing31+ 6,833091:21,010 (31.)
15Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Oliver RowlandFrankreichFrankreich Nissan e.dams31+ 7,529121:21,013 (31.)
16Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Oliver TurveyVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich NIO Formula E Team31+ 9,241141:21,856 (31.)
17FrankreichFrankreich Tom DillmannVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich NIO Formula E Team31+ 9,665181:21,670 (31.)
18BrasilienBrasilien Felipe MassaMonacoMonaco Venturi Formula E Team31+ 10,205151:21,523 (31.)
PortugalPortugal António Félix da CostaVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich BMW i Andretti Motorsport25DNF061:21,885 (20.)
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Gary PaffettDeutschlandDeutschland HWA Racelab03DNF201:24,142 (03.)
DeutschlandDeutschland Pascal WehrleinIndienIndien Mahindra Racing01DNF07
BelgienBelgien Stoffel VandoorneDeutschlandDeutschland HWA Racelab01DNF22

Meisterschaftsstände nach dem Rennen

Die ersten Zehn des Rennens bekamen 25, 18, 15, 12, 10, 8, 6, 4, 2 bzw. 1 Punkt(e). Zusätzlich gab es drei Punkte für die Pole-Position und einen Punkt für den Fahrer unter den ersten Zehn, der die schnellste Rennrunde erzielte.

Fahrerwertung

Pos.FahrerTeamPunkte
01BelgienBelgien Jérôme D’AmbrosioIndienIndien Mahindra Racing40
02PortugalPortugal António Félix da CostaVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich BMW i Andretti Motorsport28
03FrankreichFrankreich Jean-Éric VergneChina VolksrepublikVolksrepublik China DS Techeetah28
04DeutschlandDeutschland André LottererChina VolksrepublikVolksrepublik China DS Techeetah19
05NiederlandeNiederlande Robin FrijnsVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Envision Virgin Racing18
06Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Sam BirdVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Envision Virgin Racing18
07NeuseelandNeuseeland Mitch EvansVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Panasonic Jaguar Racing14
08Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Alexander SimsVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich BMW i Andretti Motorsport12
09SchweizSchweiz Sébastien BuemiFrankreichFrankreich Nissan e.dams12
10BrasilienBrasilien Lucas di GrassiDeutschlandDeutschland Audi Sport ABT Schaeffler Formula E Team9
11Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Oliver RowlandFrankreichFrankreich Nissan e.dams6
12DeutschlandDeutschland Daniel AbtDeutschlandDeutschland Audi Sport ABT Schaeffler Formula E Team5
Pos.FahrerTeamPunkte
13BrasilienBrasilien Nelson Piquet jr.Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Panasonic Jaguar Racing1
14ArgentinienArgentinien José María LópezVereinigte StaatenVereinigte Staaten Geox Dragon0
15DeutschlandDeutschland Maximilian GüntherVereinigte StaatenVereinigte Staaten Geox Dragon0
16FrankreichFrankreich Oliver TurveyVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich NIO Formula E Team0
17SchweizSchweiz Edoardo MortaraMonacoMonaco Venturi Formula E Team0
18FrankreichFrankreich Tom DillmannVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich NIO Formula E Team0
19BelgienBelgien Stoffel VandoorneDeutschlandDeutschland HWA Racelab0
20BrasilienBrasilien Felipe MassaMonacoMonaco Venturi Formula E Team0
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Gary PaffettDeutschlandDeutschland HWA Racelab0
SchwedenSchweden Felix RosenqvistIndienIndien Mahindra Racing0
DeutschlandDeutschland Pascal WehrleinIndienIndien Mahindra Racing0

Teamwertung

Pos.TeamPunkte
01China VolksrepublikVolksrepublik China DS Techeetah47
02IndienIndien Mahindra Racing40
03Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich BMW i Andretti Motorsport40
04Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Envision Virgin Racing36
05FrankreichFrankreich Nissan e.dams18
06Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Panasonic Jaguar Racing15
Pos.TeamPunkte
07DeutschlandDeutschland Audi Sport ABT Schaeffler Formula E Team14
08Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich NIO Formula E Team0
09Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Geox Dragon0
10DeutschlandDeutschland HWA Racelab0
11MonacoMonaco Venturi Formula E Team0

Einzelnachweise

  1. Timo Pape: Formel E in Marrakesch: Mitch Evans der Schnellste im 2. Training. e-Formel.de, 12. Januar 2019, abgerufen am 16. Januar 2019.
  2. Tobias Bluhm: Nach FP2: Neuer Antriebsstrang für Massa. e-Formel.de, 12. Januar 2019, abgerufen am 16. Januar 2019.
  3. Tobias Bluhm: Marrakesch: Strafversetzung für Felix da Costa. e-Formel.de, 12. Januar 2019, abgerufen am 15. Januar 2019.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Marrakech Circuit 2016.svg
Autor/Urheber: Sentoan, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Circuito de Marrakech
Formula E Logo.png
Official logo for the FIA Formula E World Championship, in use from Season 7 (2020–21) onwards