Marle

Marle
Marle (Frankreich)
StaatFrankreich Frankreich
RegionHauts-de-France
Département (Nr.)Aisne (02)
ArrondissementLaon
KantonMarle
GemeindeverbandPays de la Serre
Koordinaten49° 44′ N, 3° 46′ O
Höhe75–140 m
Fläche13,79 km²
Einwohner2.224 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte161 Einw./km²
Postleitzahl02250
INSEE-Code

Rathaus (Hôtel de ville)

Marle ist eine französische Kleinstadt mit 2224 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Aisne in der Region Hauts-de-France; sie gehört zum Arrondissement Laon.

Geografie

Die Kleinstadt Marle liegt im Zentrum der Thiérache im Tal der Serre sowie am hier parallel verlaufenden Nebenfluss Vilpion, 15 Kilometer südwestlich von Vervins und etwa 22 Kilometer nordöstlich von Laon.

Geschichte

Marle war im Mittelalter eine befestigte Stadt am Eingang der Thiérache und zeitweise Sitz der gleichnamigen Grafschaft.

Im Ersten Weltkrieg befand sich hier ab dem 17. März 1917 das Hauptquartier des AOK 7.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr196219681975198219901999200620152022
Einwohner291228482926272726692529243222812224
Quellen: Cassini und INSEE

Sehenswürdigkeiten

  • Gotische Kirche Mariä Himmelfahrt bzw. Notre-Dame (Église Sainte-Marie et de l’Assomption dite Notre-Dame), Monument historique[1]
  • Musée des Temps Barbares, hier werden die Ausgrabungsergebnisse des Merowingerdorfes von Goudelancourt-lès-Pierrepont ausgestellt
  • Hospice oder Hôtel-dieu, erbaut um 1250
  • ehemalige Burg (Motte)
  • Ehemalige Poststation (Relais de poste), Monument historique[2]

Persönlichkeiten

  • Jacques Chaurand (1924–2009), Romanist und Linguist
  • Maurice Pagnon (1910–1944), Gewerkschafter und Chef der Résistance in Dole[3]
  • Louis Barbe Charles Sérurier (1775–1860), Diplomat
  • Edmond Tranin (1895–20. Jahrhundert), Journalist

Literatur

  • Abbé Palant: Marle d’hier. (mit etwa 100 Postkarten), 1998, Reprint von 1890, ISBN 2-84435-015-1.
  • Emile Coët, Charles Lefèvre: Histoire de Marle. 1991, Reprint von 1897, ISBN 2-87760-629-5.
Commons: Marle (Aisne) – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Kirche Mariä Himmelfahrt in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
  2. alte Poststation in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
  3. André Robert: Jura 1940–1944 : Territoires de Résistance. Préface de François Marcot. Éditions du Belvédère, Pontarlier 2016, ISBN 978-2-88419-302-3, S. 333 f.

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Marle Le château La Tour du Mutte.jpg
Autor/Urheber: René Hourdry, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Le château: la Tour Mutte
Marle Monument aux Morts 658.jpg
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kriegerdenkmal des Ersten Weltkrieges vor der katholischen Pfarrkirche Notre-Dame in Marle im Département Aisne (Picardie/Frankreich)
Marle musée 10.jpg
Autor/Urheber: René Hourdry, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Marle (Aisne), ancien moulin transformé en musée des Temps barbares.
Blason ville fr Marle 02.svg
Autor/Urheber: Chatsam, Lizenz: CC BY-SA 3.0
blason de la commun de marle Aisne france
Marle (église Notre-Dame) 9368.jpg
Autor/Urheber: Markus3 (Marc ROUSSEL), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Gebäude ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe PA00115807 .
Marle (relais de poste) 9331.jpg
Autor/Urheber: Markus3 (Marc ROUSSEL), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Gebäude ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe PA00115808 .
Marle-sur-Serre Gare 1.jpg
Autor/Urheber: René Hourdry, Lizenz: CC BY-SA 4.0
La gare en 2020
Marle-sur-Serre (Aisne) mairie.JPG
Autor/Urheber: Havang(nl), Lizenz: CC0
Marle-sur-Serre (Aisne) mairie