Markus Prock

Markus Prock

Markus Prock (2019)
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
NationOsterreich Österreich
Geburtstag22. Juni 1964
GeburtsortInnsbruck
Karriere
DisziplinEinsitzer
Statuszurückgetreten
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen0 × Goldmedaille2 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
WM-Medaillen5 × Goldmedaille4 × Silbermedaille5 × Bronzemedaille
Europameisterschaften3 × Goldmedaille5 × Silbermedaille3 × Bronzemedaille
Tiroler Meisterschaften12 × Goldmedaille? × Silbermedaille? × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Silber1992 AlbertvilleEinsitzer
Silber1994 LillehammerEinsitzer
Bronze2002 Salt Lake CityEinsitzer
 Rennrodel-Weltmeisterschaften
Gold1987 IglsEinsitzer
Silber1990 CalgaryEinsitzer
Bronze1991 WinterbergEinsitzer
Silber1991 WinterbergTeambewerb
Silber1993 CalgaryTeambewerb
Bronze1995 LillehammerEinsitzer
Bronze1995 LillehammerTeambewerb
Gold1996 AltenbergEinsitzer
Gold1996 AltenbergTeambewerb
Silber1997 IglsEinsitzer
Gold1997 IglsTeambewerb
Gold1999 KönigsseeTeambewerb
Bronze2000 St. MoritzTeambewerb
Bronze2001 CalgaryEinsitzer
 Rennrodel-Europameisterschaften
Silber1988 KönigsseeEinsitzer
Silber1990 IglsEinsitzer
Silber1992 WinterbergTeambewerb
Gold1994 KönigsseeEinsitzer
Bronze1994 KönigsseeTeambewerb
Silber1996 SiguldaTeambewerb
Gold1998 OberhofEinsitzer
Bronze1998 OberhofTeambewerb
Silber2000 WinterbergEinsitzer
Gold2002 AltenbergEinsitzer
Bronze2002 AltenbergTeambewerb
Platzierungen im Rennrodel-Weltcup
 Weltcupsiege33[1]
 Gesamtweltcup ES1. (1987/88, 1990/91–1996/97,
1998/99, 2001/02)
 Challenge-Cup ES1. (2001/02)
letzte Änderung: 1. Januar 2010

Markus Prock (* 22. Juni 1964 in Innsbruck) ist ein ehemaliger österreichischer Rennrodler.

Leben

Zwischen 1981 und 2002 gewann Prock zehnmal den Gesamtweltcup im Rennrodeln und wurde zweimal Weltmeister. Er errang drei Medaillen bei Olympischen Spielen. 1992 in Albertville und 1994 in Lillehammer gewann er jeweils die Silbermedaille. Zum Abschluss seiner Karriere errang er 2002 in Salt Lake City die Bronzemedaille. Damit ist er der erfolgreichste österreichische Rennrodler. Sein größter Konkurrent zu seiner aktiven Zeit war Georg Hackl, den Prock bei Olympischen Spielen nie hinter sich lassen konnte.

Seit 1997 betreibt Prock eine eigene Sportagentur in Innsbruck, über die er unter anderem Armin Zöggeler, Mario Stecher und Gregor Schlierenzauer, dessen Onkel er ist, betreut. Im April 2004 wurde Prock Koordinator im Kunstbahnbereich beim Österreichischen Rodelverband und war in der Folge dort bis 2018 auch als Sportdirektor tätig. Seit 2018 ist Prock Präsident des Österreichischen Rodelverbands.[2] Im Juni 2022 wurde er zum Exekutivmitglied der Fédération Internationale de Luge de Course gewählt.[3]

Seine Tochter Hannah ist ebenfalls Rennrodlerin und Angehörige des österreichischen Nationalkaders.

Erfolge

OlympiaWeltmeisterschaftenEuropameisterschaftenWeltcup
  • 1992 – Silber
  • 1994 – Silber
  • 2002 – Bronze
  • 1987 – Gold
  • 1990 – Silber
  • 1991 – Bronze
  • 1995 – Bronze
  • 1996 – Gold (Einzel + Mannschaft)
  • 1997 – Silber (Einzel), Gold (Mannschaft)
  • 1999 – Gold (Mannschaft)
  • 2001 – Bronze
  • 1994 – Gold
  • 1998 – Gold
  • 2002 – Gold
  • 10 × Gesamtweltcupsieger
  • 33 Weltcup-Einzelsiege

Gesamtweltcup

SaisonPlatzPunkte
1984/8502.0?
1985/860?0?
1986/8703.0?
1987/8801.0?
1988/890?0?
1989/9002.0?
1990/9101.0?
1991/9201.0?
1992/9301.0?
1993/9401.0160
1994/9501.0292
1995/9601.0165
1996/9701.0230
1997/9806.0139
1998/9901.0575
1999/200005.0400
2000/0103.0525
2001/0201.0487

Weltcupsiege

Einsitzer

Nr.DatumOrtBahn
1.3. Feb. 1985Schweden HammarstrandBobbahn Hammarstrand
2.20. Dez. 1987Osterreich InnsbruckOlympia Eiskanal Igls
3.10. Jan. 1988Deutschland Demokratische Republik 1949 AltenbergRennschlitten- und Bobbahn Altenberg
4.24. Jan. 1988Schweiz St. MoritzOlympia Bob Run St. Moritz–Celerina
5.25. Nov. 1990Deutschland AltenbergRennschlitten- und Bobbahn Altenberg
6.16. Dez. 1990Jugoslawien SarajevoTrebevic – Bob- und Rennschlittenbahn
7.17. Feb. 1991Osterreich InnsbruckKunsteisbahn Bob-Rodel Igls
8.17. Nov. 1991Deutschland AltenbergRennschlitten- und Bobbahn Altenberg
9.17. Dez. 1991Osterreich InnsbruckKunsteisbahn Bob-Rodel Igls
10.26. Jan. 1992Kanada CalgaryBob- und Rennschlittenbahn im Canada Olympic Park
11.29. Nov. 1992Deutschland AltenbergRennschlitten- und Bobbahn Altenberg
12.6. Dez. 1993Lettland SiguldaRennrodel- und Bobbahn Sigulda
13.17. Jan. 1993Frankreich La PlagneBob- und Rennschlittenbahn La Plagne
14.7. Feb. 1993Norwegen LillehammerBob- und Rennschlittenbahn Hunderfossen
15.2. Dez. 1993Lettland SiguldaRennrodel- und Bobbahn Sigulda
16.12. Dez. 1993Osterreich InnsbruckKunsteisbahn Bob-Rodel Igls
17.16. Jan. 1994Deutschland OberhofRennrodelbahn Oberhof
18.30. Nov. 1994Deutschland AltenbergRennschlitten- und Bobbahn Altenberg
19.26. Nov. 1994Osterreich InnsbruckKunsteisbahn Bob-Rodel Igls
20.27. Nov. 1994Osterreich InnsbruckKunsteisbahn Bob-Rodel Igls
21.4. Dez. 1994Deutschland WinterbergBobbahn Winterberg
22.17. Dez. 1994Kanada CalgaryBob- und Rennschlittenbahn im Canada Olympic Park
23.3. Dez. 1995Osterreich InnsbruckKunsteisbahn Bob-Rodel Igls
24.10. Dez. 1995Frankreich La PlagneBob- und Rennschlittenbahn La Plagne
25.11. Feb. 1996Schweiz St. MoritzOlympia Bob Run St. Moritz–Celerina
26.15. Dez. 1996Deutschland AltenbergRennschlitten- und Bobbahn Altenberg
27.22. Dez. 1996Deutschland KönigsseeKombinierte Kunsteisbahn am Königssee
28.22. Jan. 1997Deutschland OberhofRennrodelbahn Oberhof
29.18. Jan. 1998Deutschland AltenbergRennschlitten- und Bobbahn Altenberg
30.17. Jan. 1999Deutschland OberhofRennrodelbahn Oberhof
31.6. Feb. 1999Schweiz St. MoritzOlympia Bobrun St. Moritz–Celerina
32.20. Jan. 2002Lettland SiguldaRennrodel- und Bobbahn Sigulda

Auszeichnungen (Auszug)

Weblinks

Commons: Markus Prock – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. fil-luge.org
  2. Manfred Hassl: Markus Prock ist neuer ÖRV-Präsident. In: meinbezirk.at. BezirksBlätter Tirol, 11. Juni 2018, abgerufen am 19. Juni 2022.
  3. FIL-Präsidium und Exekutive gewählt: Einars Fogelis, Bell, Zöggeler, DelNegro und Schwab mit neuer Amtszeit. In: fil-luge.org. Fédération Internationale de Luge de Course, 19. Juni 2022, abgerufen am 19. Juni 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Luge pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Luge
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
FIL.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo - Internationaler Rennrodelverband

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
2019-01-27 Men's at FIL World Luge Championships 2019 by Sandro Halank–548.jpg
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Rennen der Männer bei der FIL-Rennrodel-Weltmeisterschaften 2019 in Winterberg