Marktkreuz
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/38/Malmesbury.market.cross.arp.jpg/220px-Malmesbury.market.cross.arp.jpg)
Ein Marktkreuz ist ein Bauwerk, das den Markt in Marktflecken markiert. In den deutschen Ortsgründungen errichteten die Einwohner an dieser Stelle häufig einen Marktbrunnen, der sowohl zur Trinkwasserbereitstellung diente als auch bei den Marktgeschäften dienen konnte. Besonders ausgeprägte Marktkreuze finden sich in Großbritannien. Britische Auswanderer brachten diese Bauwerke mit in die Kolonien, sodass Marktkreuze auch in kanadischen und australischen Stadtzentren zu finden sind.
Formen
Marktkreuze können sehr unterschiedliche Formen haben. Es finden sich von Obelisken und Kreuzen bis zu ausgearbeiteten Gebäuden wie in Chichester Kreuze verschiedener Größen, meistens aus Stein, manchmal auch aus Holz.
Beispiele
- (c) Chris McKenna (Thryduulf), CC BY-SA 4.0
- (c) Stefan Kühn, CC BY-SA 3.0
Siehe auch: Artikel über Marktkreuze
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Chris McKenna (Thryduulf), CC BY-SA 4.0
The market cross in Chichester, West Sussex, southern England
Autor/Urheber: Kaihsu in der Wikipedia auf Englisch, Lizenz: GFDL
Market, en:Salisbury, England, 2004-07-24. Copyright © Kaihsu Tai.
Autor/Urheber: Tim Drury from Cambridge, Cambridgeshire, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wymondham market cross. The round building is now used as the tourist information centre.
Autor/Urheber: User Mick Knapton on en.wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Market cross in Bedale, North Yorkshire, at the junction of North End and Market Place. In the background is the west tower of St Andrew's parish church.
The Market Cross was built at the end of the 15th Century and was, according to a quote of the time, “a place for poor folkes to stand when the rain cometh” . Today it remains one of the finest examples of its kind in England.
(c) Stefan Kühn, CC BY-SA 3.0
Trier, das Marktkreuz (dahinter die Figuren an der Fassade der Steipe)
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Pharos als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
w:Aberdeen w:Market Cross, August 2004