Marktbrunnen
Marktbrunnen sind öffentliche Laufbrunnen, die auf dem Marktplatz eines Ortes zur Trinkwasserversorgung oder als Schmuck errichtet wurden. Damit unterscheiden sie sich u. a. von privaten Tiefbrunnen.
Mit dem Aufkommen weitverzweigter Verteilungsnetze verloren öffentliche Brunnen ihre Funktion als Wasserversorgungsanlage und dienen seitdem als Zierbrunnen, zur Erfrischung an heißen Tagen und dem Kinderspiel.
Bekannte Marktbrunnen stehen in:
- Aachen:
- Aalen: Marktbrunnen Aalen
- Altensteig: Marktbrunnen (Altensteig)
- Braunschweig: Altstadtmarktbrunnen
- Bremen:
- Marcus-Brunnen
- Marktbrunnen Entfaltung
- Rolandbrunnen
- Darmstadt:
- Geiselwind: Marktbrunnen (Geiselwind), siehe Johannisbrunnen (Geiselwind)
- Goslar: Marktbrunnen (Goslar)
- Halle (Saale): Eselsbrunnen (Halle)
- Hannover:
- Marktbrunnen Hannover
- Neustädter-Markt-Brunnen
- Piepenborn
- Heilbronn: Hafenmarktbrunnen
- Hildesheim: Rolandbrunnen (Hildesheim)
- Lübeck: Marktbrunnen (Lübeck)
- Lutherstadt Wittenberg: Marktbrunnen (Lutherstadt Wittenberg)
- Mainz: Marktbrunnen (Mainz)
- Mayen: Marktbrunnen (Mayen)
- München: Rindermarktbrunnen
- Osnabrück: Marktbrunnen (Osnabrück)
- Rottweil: Marktbrunnen (Rottweil)
- Saarbrücken: St. Johanner Marktbrunnen
- Schönebeck (Elbe): Marktbrunnen (Schönebeck)
- Volkach: Marktbrunnen (Volkach)
- Wadern: Marktbrunnen (Wadern)
- Wiesbaden: Marktbrunnen Wiesbaden
- Wildeshausen: Marktbrunnen (Wildeshausen)
Siehe auch
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: unidentfied photographers from Hanover, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Marktbrunnen in Hannover um 1900; hier auf einer "Autochrom-kolorierten Ansichtskarte Nummer 1100 von Louis Glaser. Neben den Kindern auf dem Bild ist ganz links eine der Marktfrauen und ein Teil ihres Holztisches zu sehen. Marktfrauen durften Anfang des 20. Jahrhunderts in den dem Marktplatz zugewandten Nischen am Alten Rathaus ihre Waren feilbieten. Das Foto gewährt einen der seltenen Anblicke in die frühere Bebauung des heutigen Bohlendamms.