Marksteinzeuge

Als Marksteinzeuge (auch Grenzsteinzeuge oder Grenzzeuge, heutzutage auch Untervermarkung oder unterirdische Sicherung[1]) wird ein Gegenstand bezeichnet, mit dem eine Abmarkung gesichert wird. Dazu wird während des Abmarkens unter den Grenzstein ein zusätzlicher Gegenstand vergraben, um bei Grenzstreitigkeiten oder bei Verlust des Steins dessen genaue Lage bezeugen zu können.

Material

Marksteinzeugen bestehen meist aus gebranntem Ton (sogenannter Tonzeuge), glasiert oder unglasiert, manchmal aber auch aus Porzellan, Glas, Beton oder Kunststoff. In Württemberg wurde oft einfacher Ziegelbruch oder ein Stück Kohle verwendet. In manchen Gegenden wurden oder werden auch mit dem Boden nach oben vergrabene Glasflaschen oder ein Drainagerohr als Zeugen verwendet.[2] Die meisten Gemeinden, ab Mitte des 19. Jahrhunderts, verwendeten zuerst Ziegelbruchstücke, später kamen Tonplättchen mit den Anfangsbuchstaben der Gemeinden und zum Teil auch der Jahreszahl in Gebrauch. In der Spätphase der „Verzeugung“ Mitte des 20. Jahrhunderts wurden überwiegend Zeugen mit Darstellungen der Gemeindewappen verwendet.

Verbreitung

Hauptsächlich wurden die Grenzsteinzeugen im süddeutschen Raum verwendet und hier vor allem in Württemberg. Auch aus Baden, Hessen, der Nordschweiz, aus Bayern, Österreich, Thüringen und Sachsen sind Zeugen überliefert.

Geheimnis

Für das Verlegen der Zeugen unter die Grenzsteine waren die Feldgeschworenen (lokal „Untergänger“, „Siebener“, „Hoagmoar“) zuständig. Damit stellten die Feldgeschworenen einen gewichtigen kommunale Rechtsträger dar. Sie entschieden bei Grenzstreitigkeiten mit Hilfe ihres „Zeugengeheimnisses“ (auch: Siebenergeheimnis) über den Standort eines Steins.[3][4] Zu ihren Aufgaben gehörte auch der Grenzgang, bei dem in regelmäßigem Turnus der Grenzverlauf abgegangen wurde.

Beispiele

GPS-Vermessung

Heute werden Grenzpunkte per Differential-GPS beziehungsweise Echtzeitkinematik auf den Zentimeter genau vermessen. Meist werden die Grenzpunkte zusätzlich durch umliegende Vermessungspunkte gesichert. Dadurch kann ein verschobener oder verschwundener Grenzstein wieder rekonstruiert werden. In Deutschland wird das Korrektursystem SAPOS verwendet.

Literatur

  • Franz Burger: Grenzsteinzeugen aus dem Großherzogtum Baden. Selbstverlag, Neuhausen 2014.
  • Horst Bäuerle: Geheime Grenzsteinzeugen: Dokumentation der Vielfalt von Grenzsteinzeugen im Landkreis Freudenstadt (den ehemaligen Landkreisen Freudenstadt und Horb) sowie anderen Ländern (Bayern, Schweiz, Thüringen), Herrschaften, Städten und Gemeinden. dbb Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-87863-174-3.

Weblinks

Commons: Marksteinzeugen in Baden-Württemberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Archivierte Kopie (Memento desOriginals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sead.de S. 24 f.
  2. vermessung-glaubitz.de (Memento desOriginals vom 18. März 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.vermessung-glaubitz.de
  3. Feldgeschworene: Siebener werden Kulturerbe. infranken.de, 4. August 2016; abgerufen am 18. September 2018
  4. Immaterielles Kulturerbe: Feldgeschworenenwesen in Bayern. Deutsche UNESCO-Kommission; abgerufen am 18. September 2018

Auf dieser Seite verwendete Medien

Marksteinzeuge Pliezhausen Slg. OW.jpg
Autor/Urheber: Oli W72, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Marksteinzeuge Pliezhausen Slg. OW
Marksteinzeuge Häslach Walddorfhäslach Slg. OW.jpg
Autor/Urheber: Oli W72, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Marksteinzeuge Häslach Walddorfhäslach Slg. OW
Grenzzeuge, Grabenstetten 1846, Kreis Reutlingen.jpg
Autor/Urheber: Franzburger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Grenzzeuge, Grabenstetten 1846, Kreis Reutlingen
YW.JPG
Autor/Urheber: Franzburger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Grenzzeuge von der Grenze Yach (Elzach) - Oberwinden (Winden), Kreis Emmendingen
Markstein-Zeuge H Wolf MW PF5704AB H9.jpg
Autor/Urheber: P. Fendrich, Lizenz: CC BY 3.0
Markgröninger Marksteinzeuge aus dem 19. Jahrhundert. Ziegel mit Initialen MG und Sollbruchkante
Neuhausen.jpg
(c) Franzburger, CC BY-SA 3.0
Grenzzeuge, Neuhausen, Kreis Esslingen
Marksteinzeuge Rübgarten Pliezhausen Slg. OW.jpg
Autor/Urheber: Oli W72, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Marksteinzeuge Rübgarten Pliezhausen Slg. OW
StBlasien Zeuge.jpg
Autor/Urheber: LoKiLeCh, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zeuge für Grenzsteine im Museum in Sankt Blasien
Marksteinzeuge Walddorf Walddorfhäslach Slg. OW.jpg
Autor/Urheber: Oli W72, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Marksteinzeuge Walddorf Walddorfhäslach
Marksteinzeuge Stuttgart Slg. OW.jpg
Autor/Urheber: Oli W72, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Marksteinzeuge Stuttgart Slg. OW