Marklohe

WappenDeutschlandkarte

Koordinaten: 52° 40′ N, 9° 9′ O

Basisdaten
Bundesland:Niedersachsen
Landkreis:Nienburg/Weser
Samtgemeinde:Weser-Aue
Höhe:25 m ü. NHN
Fläche:32,93 km2
Einwohner:4731 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte:144 Einwohner je km2
Postleitzahl:31608
Vorwahl:05021
Kfz-Kennzeichen:NI
Gemeindeschlüssel:03 2 56 021
Gemeindegliederung:4 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Rathausstraße 14
31608 Marklohe
Website:www.weser-aue.de
Bürgermeister:Cord Kirchmann (CDU)
Lage der Gemeinde Marklohe im Landkreis Nienburg/Weser
KarteSteinhuder MeerNordrhein-WestfalenLandkreis DiepholzLandkreis OldenburgLandkreis SchaumburgLandkreis HeidekreisLandkreis VerdenRegion HannoverBalgeBinnenBinnenBinnenBinnenBückenDiepenauDrakenburgEstorf (Weser)EystrupEystrupGandesbergenHämelhausenHämelhausenHaßbergenHaßbergenHassel (Weser)Hassel (Weser)HeemsenHilgermissenHoyaHoyerhagenHusum (bei Nienburg)LandesbergenLeeseLiebenau (Niedersachsen)LinsburgLinsburgMarkloheNienburg/WeserPennigsehlRaddestorfRehburg-LoccumRodewaldRohrsenSchweringenSteimbkeSteyerbergSteyerbergStöckseStolzenauUchteWarmsenWietzenWarpe
Karte

Marklohe ist eine Gemeinde und zugleich Verwaltungssitz der Samtgemeinde Weser-Aue im Landkreis Nienburg/Weser in Niedersachsen.

Geografie

Geografische Lage

Die Gemeinde Marklohe liegt 5 km entfernt von Nienburg auf der gegenüberliegenden Seite der Weser und ungefähr in der Mitte zwischen Verden (Aller) und Minden. Damit liegt Marklohe in der Norddeutschen Tiefebene in der Mittelweserregion und befindet sich in der abgegrenzten Region des Mittleren Wesertals.[2] Die Höhe beträgt 25 m ü. NHN.

Gemeindegliederung

Zur Gemeinde Marklohe gehören außerdem die direkt angrenzenden Ortsteile Lemke und Wohlenhausen, sowie der etwa 1,5 km entfernte Ortsteil Oyle.

Klima

Die Klimaklassifikation nach Köppen und Geiger beschreibt das Klima der Region deutschlandtypisch mit Cfb (Seeklima).[3]

Nachbargemeinden

Die Gemeinde grenzt an (von Nordosten im Uhrzeigersinn beginnend) an folgende Gemeinden: Balge, Drakenburg, Nienburg/Weser, Binnen, Wietzen.

Geschichte

Mit Bezug auf den Edelherr Ludolf von Lohe, der 1269 Cellarius in Verden war, vermutet Wilhelm von Hodenberg, dass der Stammsitz der Lohes im 13. Jahrhundert „im Kirchdorfe Lohe nordwestlich von Nienburg“ gelegen habe.[4] Durch die Heirat von Charlotte Johanne von Püchler (1766–1801), die Lohe geerbt hatte, mit Georg Ernst Adam von Arenstorff (1748–1825) am 30. September 1790 ging das Gut Lohe in den Familienbesitz der Arenstorff. Lohe gehörte zum Amt Nienburg der Grafschaft Hoya. Zum 1. Dezember 1880 lebten 667 Menschen in Lohe. Damit war Lohe zu diesem Zeitpunkt etwas bevölkerungsärmer als Lemke mit 901 Einwohnern und nur unweit größer als Oyle mit einer Bevölkerung von 536.[5] Nach der Kreisverfassung gehörte Lohe ab dem 1. April 1885 zum Kreis Nienburg. Der Ort erweiterte 1934 seinen ursprünglichen Namen von Lohe zu Marklohe.[6] In der territorialen Gliederung der Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei durch Gaue lag Marklohe im Gau Südhannover-Braunschweig. Nach dem Zweiten Weltkrieg lag Marklohe in der britischen Besatzungszone im Land Hannover und mit Gründung ab 1. November 1946 im Land Niedersachsen.

Es gibt Vermutungen, dass Marklohe der zentrale Versammlungsort der vorchristlichen Altsachsen Marklo war und auch am Folkweg lag.[7] Dies konnte allerdings nicht eindeutig geklärt werden. Der Ur- und frühgeschichtlicher Siedlungsplatz Lemke mit einem Gräberfeld bestand bereits in der Jungsteinzeit um 2800 v. Chr.

Am 1. März 1974 wurden die Gemeinden Lemke, Oyle und Wohlenhausen eingegliedert.[8]

Politik

Gemeinderatswahl 2021[9]
Wahlbeteiligung: 58,96 % (2006: 57,25 %)
 %
40
30
20
10
0
36,85 %
28,02 %
18,61 %
11,26 %
5,27 %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2016
 %p
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
-10
−2,97 %p
−8,92 %p
+6,53 %p
+2,68 %p
+2,72 %p
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
d Freie Wählergemeinschaft in der Gemeinde Marklohe
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang

Gemeinderat

Der Gemeinderat aus Marklohe setzt sich aus 15 Ratsfrauen und Ratsherren zusammen. Die Ratsmitglieder werden durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt.

Bei der letzten Kommunalwahl 2021 ergab sich folgende Sitzverteilung:[10]

  • SPD 4 Sitze (−2)
  • CDU 5 Sitze (−1)
  • GRÜNE 3 Sitze (+1)
  • FWG 2 Sitz (+1)

Bürgermeister

Cord Kirchmann (CDU) wurde am 9. November 2021 einstimmig vom Gemeinderat zum Bürgermeister der Gemeinde Marklohe gewählt.[11]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Theater

In Marklohe gibt es ein Freiluft-Theater, das vom Laienspieler-Verein Heimatspiele Marklohe e. V. ehrenamtlich betrieben wird. Auf der Freilichtbühne Marklohe wird jedes Jahr im Sommer ein plattdeutsches Stück aufgeführt. Das plattdeutsche Amateurtheater besteht seit 1937. Ab Ende der 1950er Jahre wurden mehrfach Stücke des niederdeutscher Autors Friedrich Lange aufgeführt. Das Stück „Junge Deern up n Hoff“ konnte 4.500 Zuschauer an einem Sonntag anlocken.[12] Am 28. Juni 1959 wurde „Musik an'n frohen Morgen“ vor mehr als 2.000 Zuschauern uraufgeführt.[13] Insgesamt kamen zu den acht Aufführungen 26.000 Besucher.[14] Das Stück wurde im Karl Mahnke Theaterverlag verlegt.[15] Zur Uraufführung von „Twüschen Pulteravend un Hochtied“ ein Jahr später kamen 4.000 Zuschauer.[14] In achtzehn Vorstellungen sahen 30.000 Besucher das Stück.[16] 1962 kamen zu den 15 Aufführungen von „Besöök uj de Stadt“, in einer von Lange erweiterten Fassung seines Stückes von 1934, wieder 30.000 Besucher.[17]

Auch im Winter sind die Heimatspiele aktiv. Es wird sowohl im Restaurant Vier Jahreszeiten in Marklohe, dem ehemaligen Gasthaus Frank, als auch im Theater auf dem Hornwerk in Nienburg (Weser) gespielt.

Musik

Im Oyler Wald wurde 1831 der Bund der Vereinigten Norddeutschen Liedertafeln gegründet, aus dem der Chorverband Niedersachsen-Bremen hervorgegangen ist. Im Wald wird mit einer Gedenktafel daran erinnert. Im Ort wird seit 2016 unter dem Namen „Straße der Lieder“ an zehn Liedstationen angeregt, deutsche Volkslieder zu singen.[18]

St. Clemens Romanus Kirche

Bauwerke

Die Kirche St. Clemens Romanus in Marklohe wurde im 12. Jahrhundert auf dem Grundriss eines griechischen Kreuzes errichtet. Bei einer Erweiterung wurden 1860 Teile der Fassaden im romanischen Stil neu gestaltet. Sie besitzt gut erhaltene, um 1500 entstandene Chor-Ausmalungen und einen Schnitzaltar.[19]

Siehe auch: Liste der Baudenkmale in Marklohe

Sport

Mit dem Sportclub Marklohe 63 e.V., dem Turn und Sportverein Lemke von 1928 e.V. und der Jugendgemeinschaft Oyle e.V. von 1953 bestehen drei Sportvereine in der Gemeinde Marklohe. Der Fußballspieler Patrick Osterhage spielte in seiner Jugend für den SC Marklohe 63. Im Tischtennis spielen sowohl die Herren als auch die Damen in der Oberliga Nord-West.[20]

Natur

Mit der Lemker Marsch befindet sich ein 172 Hektar großes Naturschutzgebiet auch zum Teil in der Gemeinde Marklohe. Es liegt im Niederungsgebiet der Weser und reicht bis an den Geestrand bei Marklohe.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Archivfoto der zerstörten Eisenbahnbrücke über die Weser

Die Gemeinde liegt direkt an der Bundesstraße 214, die von Nienburg/Weser nach Sulingen führt und an der Bundesstraße 6 von Nienburg nach Bremen. Die Bahnstrecken Nienburg–Diepholz und Nienburg–Rahden führen durch Marklohe.

Im Zweiten Weltkrieg wurde am 22. März 1945 die Markloher Eisenbahnbrücke, die über die Weser führte, von 17 Avro Lancaster Mk II des britischen RAF Bomber Command bombardiert und zerstört. Zuvor hatte bereits die US-amerikanische Eighth Air Force unwesentliche Beschädigungen am Gleiskörper ausgelöst.[21]

Öffentliche Einrichtungen

  • Für Sicherheit und Ordnung ist die Polizeiinspektion Nienburg zuständig. Im Tagdienst ist eine Polizeistation in Marklohe eingerichtet.
  • Der Brandschutz und die allgemeine Hilfe werden durch die örtlichen Freiwilligen Feuerwehren Lemke, Marklohe, Oyle und Wohlenhausen sichergestellt.

Bildung

In der Zeit des Nationalsozialismus befand sich in Marklohe eine der ersten vier Bezirksführerinnenschulen des Reichsarbeitsdienstes der weiblichen Jugend (RADwJ) im Deutschen Reich.

In Marklohe befindet sich seit 2015 die Oberschule Marklohe an der der Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss, Sekundarabschluss I – Realschulabschluss, der Erweiterte Sekundarabschluss I sowie der Hauptschulabschluss und der Abschluss der Förderschule im Förderschwerpunkt Lernen erworben werden kann. Zuvor waren bereits wechselnde Schulen im Gebäude der heutigen Oberschule, das in den 1970er Jahren gebaut wurde.

Bis 2004 befand sich dort eine Orientierungsstufe und eine Hauptschule im Gebäude. Nach der niedersächsischen Schulreform und Schließung aller Orientierungsstufen fanden von 2004 bis 2005 temporär ebenfalls Klassen der St.-Laurentius Realschule Liebenau ihre Heimat im Schulgebäude. Ab 2005 zog dann die Hauptschule nach Liebenau und in Marklohe wurde die Realschule am Berg ansässig, die bis 2015 bestand.[22][23]

Im Bereich der Primarstufe gibt es die Grundschule Marklohe. Marklohe besitzt zudem einen öffentlichen Bücherschrank.

Energie

In der Gemeinde befinden sich die beiden Windparks Marklohe-Binnen-Bühren und Marklohe-Mehlbergen. Die insgesamt 34 Windkraftanlagen erzeugen eine Gesamtleistung von 51,85 MW.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Persönlichkeiten die mit der Gemeinde verbunden sind

Literatur

Anasthase Alfaric, der junge Held in Walter Seidls Roman „Anasthase und das Untier Richard Wagner“, wurde nach einer Anasthasia Freifrau von Marklohe benannt.

Weblinks

Commons: Marklohe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Marklohe – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. Landesamt für Statistik Niedersachsen, LSN-Online Regionaldatenbank, Tabelle A100001G: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Stand 31. Dezember 2022 (Hilfe dazu).
  2. Bundesamt für Naturschutz: Mittleres Wesertal
  3. Weatherbase.com: WUNSTORF, GERMANY
  4. Wilhelm von Hodenberg: Calenberger Urkundenbuch. Deutschland, Gebrüder Jänecke, 1855, S. 50.
  5. Standesamts-Lexikon für das Königreich Preussen: Namentliche Nachweisung sämmtlicher Standesamts-Bezirke sowie der zugehörigen Städte, Landgemeinden und Gutsbezirke, mit Angabe des zuständigen Amtsgerichtes und des Postortes. Deutschland, Verlag des königlichen statistischen Bureaus, 1884, S. 196.
  6. Christiane Kelly: Chronik Marklohe, Eystrup 1993, S. 352 f.
  7. z. B. Gustav Engel: Politische Geschichte Westfalens. Köln 1969, S. 37
  8. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 199.
  9. Wahl des Gemeinderates Samtgemeinde Weser-Aue: Samtgemeinde Weser-Aue - Gemeinde Marklohe Wahl des Gemeinderates 12.09.2021
  10. Zweckverband Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO): Wahl des Gemeinderates Marklohe Gesamtergebnis Wahl des Gemeinderates Marklohe 11.09.2016
  11. Die Harke: Einstimmig: Cord Kirchmann ist neuer Bürgermeister der Gemeinde Marklohe
  12. Nordwest-Zeitung, Ausgabe Oldenburger Kreiszeitung vom 1. Juli 1959, Seite 10
  13. Nordwest-Zeitung, Ausgabe Oldenburger Kreiszeitung vom 29. Juni 1963, Seite 27
  14. a b Nordwest-Zeitung, Ausgabe Oldenburger Kreiszeitung vom 29. Juni 1960, Seite 10
  15. Nordwest-Zeitung, Ausgabe Oldenburger Kreiszeitung vom 19. Juni 1959, Seite 14
  16. Nordwest-Zeitung, Ausgabe Oldenburger Kreiszeitung vom 10. August 1960, Seite 10
  17. Nordwest-Zeitung, Ausgabe Oldenburger Kreiszeitung vom 21. August 1962, Seite 14
  18. Die Harke: Marklohe lockt mit „Straße der Lieder“
  19. Mittelweser-Touristik: St. Clemens Romanus Kirche in Marklohe
  20. Tischtennis-Verband Niedersachsen e.V.: SC Marklohe
  21. Als Bomben die Eisenbahnbrücke versenkten. In: Die Harke, 20. März 2010, Nr. 67
  22. Kreiszeitung: OBS Marklohe steht vor Sanierung
  23. Die Harke: Das war’s

Auf dieser Seite verwendete Medien

Grabstein von 1685 vor St. Clemens Romanus Kirche in Marklohe IMG 9035.jpg
Autor/Urheber: Losch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Grabstein von 1685 vor St. Clemens Romanus Kirche in Marklohe, Niedersachsen, Deutschland
Marklohe in NI.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Marklohe, Landkreis Nienburg/Weser, Niedersachsen, Deutschland.
English (en): Locator map of Marklohe in District of Nienburg, Lower Saxony, Germany.
français (fr): Plan de localisation de la municipalité Marklohe dans l'arrondissement de Nienburg/Weser dans Basse-Saxe, Allemagne.
hornjoserbsce (hsb): Poziciska karta gmejny Marklohe, Landkreis Nienburg/Weser, Niedersachsen, Němska.
македонски (mk): Положбена карта на Marklohe во рамките на Landkreis Nienburg/Weser, Niedersachsen, Германија.
Nederlands (nl): Detailkaart van Marklohe in de Landkreis Nienburg/Weser, Niedersachsen, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de Marklohe en Landkreis Nienburg/Weser, Niedersachsen, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Lower Saxony, District of Nienburg, Marklohe ഭൂപടസ്ഥാനം.

Ortsblick in Marklohe IMG 9018.jpg
Autor/Urheber: Losch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ortsblick in Marklohe, Niedersachsen, Deutschland
St. Clemens Romanus Kirche in Marklohe IMG 9057.jpg
Autor/Urheber: Losch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St. Clemens Romanus Kirche in Marklohe, Niedersachsen, Deutschland
Ehemaliges Pfarrhaus von 1764 in Marklohe IMG 9014.jpg
Autor/Urheber: Losch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Pfarrhaus von 1764 in Marklohe, Niedersachsen, Deutschland
St. Clemens Romanus Kirche in Marklohe IMG 9049.jpg
Autor/Urheber: Losch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St. Clemens Romanus Kirche in Marklohe, Niedersachsen, Deutschland