Mark Szücs

  Mark Szücs
Geburtsdatum4. November 1976
GeburtsortToronto, Ontario, Kanada
Größe176 cm
Gewicht78 kg
PositionLinker Flügel
SchusshandLinks
Karrierestationen
1995–1999Union College
1999–2000VEU Feldkirch
2000–2010Black Wings Linz

Mark Szücs (* 4. November 1976 in Toronto, Ontario) ist ein ehemaliger kanadisch-österreichischer Eishockeyspieler und jetziger -trainer, der die meiste Zeit seiner Karriere bei den Black Wings Linz in der Österreichischen Eishockey-Liga spielte und ebendort seit 2010 als Co-Trainer unter Vertrag steht.

Karriere

Der Sohn einer gebürtigen Wienerin und eines Ungarn, die nach Kanada auswanderten, stand schon mit zwei Jahren auf dem Eis. Mit dreieinhalb hatte er schon eine gute Technik entwickelt und für seine Mutter war es zunehmend schwieriger, ihren Sohn vom Eis zu holen. Szücs selbst sagte einmal, dass er vor der Schule, nach der Schule, eigentlich immer am Eis stand.[1]

Im Alter von 18 Jahren begann er 1995 seine professionelle Eishockey-Karriere am Union College in Schenectady, New York und spielte somit in der ECAC Hockey-Division. Ein Jahr darauf begann er zusätzlich, Kinder im Sommer in einer Eishockeyschule zu trainieren. Nach vier Spielzeiten wechselte er 1999 nach Österreich und spielte eine Saison für die VEU Feldkirch. Nachdem diese 2000 in Konkurs ging, wechselte er mit seinen Teamkameraden Rick Nasheim, Philipp Lukas, Christian Perthaler und Markus Peintner zu den Black Wings Linz, wo er das erste Bundesligator des Vereins erzielen konnte.[2] Ferner gelang ihm in der Saison 2002/03, in der die Black Wings zum ersten Mal österreichischer Meister wurden, das Game Winning Goal gegen den EC VSV zum Meisterschaftsgewinn. Bei den Black Wings beendete er 2010 seine Karriere als aktiver Spieler.

Mark Szücs hat seit seiner Geburt eine Doppelstaatsbürgerschaft (Kanada, Österreich), und darf somit auch für das österreichische Nationalteam stürmen. So stand er zwischen 2002 und 2006 bei vier Weltmeisterschaften im Kader des Team Austria.

Nach der Saison 2009/10 gab der EHC Liwest Black Wings Linz bekannt, dass Szücs als Nachfolger von Rick Nasheim den Posten als Co-Trainer übernehmen wird.[3] In der Saison 2011/12 wurde er in der Stahlstadt nach 2003 als Spieler auch als Co-Trainer österreichischer Meister.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Reguläre SaisonPlay-offs
SaisonTeamLigaSpTVPktSM+/−SpTVPktSM+/−
1995/96Union CollegeNCAA2071810
1996/97Union CollegeNCAA316142014
1997/98Union CollegeNCAA291071720
1998/99Union CollegeNCAA30951439
1999/2000VEU FeldkirchÖEHL3912253646+12
2000/01EHC Black Wings LinzÖEHL4419294889+29
2001/02EHC Black Wings LinzÖEHL2818193724+2513491326+5
2002/03EHC Black Wings LinzÖEHL5225345942+31
2003/04EHC Black Wings LinzÖEHL1264108+8
2004/05EHC Black Wings LinzÖEHL3516163253−2
2005/06EHC Black Wings LinzÖEHL4819113081−7
2006/07EHC Black Wings LinzÖEHL469253497+4311212−1
2007/08EHC Black Wings LinzÖEHL37591442−1110552+2
2008/09EHC Black Wings LinzÖEHL30751248+1
2009/10EHC Black Wings LinzÖEHL616142095+3
Gesamt542174218392708+91275152040+6

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Einzelnachweise

  1. @1@2Vorlage:Toter Link/www.gecko.cc(Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven: Mark Szücs im Interview mit maxima) , abgerufen im September 2003
  2. Eine Linzer Legende wird Co-Trainer - Erstes Tor für Linz (Memento vom 29. April 2010 im Internet Archive), 20. April 2010, abgerufen am 15. April 2014
  3. Szücs neuer Co-Trainer abgerufen am 20. April 2010

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Steinbach Black Wings 1992.png
Logo der Steinbach Black Wings Linz