Mark Spitz
Mark Spitz ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Mark Spitz (2012) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Persönliche Informationen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Name: | Mark Andrew Spitz | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spitzname(n): | Mark The Shark | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nation: | ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Schwimmstil(e): | Freistil, Schmetterling | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag: | 10. Februar 1950 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort: | Modesto | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Größe: | 1,83 m | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gewicht: | 73 kg | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillen
|
Mark Andrew Spitz (* 10. Februar 1950 in Modesto, Kalifornien) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Schwimmsportler.
Biographie
Mark Spitz feierte seine ersten internationalen Erfolge als 15-Jähriger bei der Makkabiade 1965 in Tel Aviv, wo er vier Goldmedaillen gewann.[1] Bei den Panamerikanischen Spielen 1967 in Winnipeg errang er fünf Goldmedaillen und stellte damit einen Rekord auf, der erst 40 Jahre später vom Brasilianer Thiago Pereira bei den Panamerikanischen Spielen 2007 mit sechs Goldmedaillen gebrochen wurde. Bei den Olympischen Sommerspielen 1968 in Mexiko-Stadt verfehlte Spitz sein Ziel, sechs Goldmedaillen zu gewinnen. Er gewann lediglich Silber über 100 m Schmetterling und Bronze über 100 m Freistil. Nur in der 4 × 100-m-Freistilstaffel und in der 4 × 200-m-Freistilstaffel gewann er jeweils die Goldmedaille.
Danach schrieb sich Spitz als Student in das Fach Zahnmedizin an der Indiana University ein, um sich unter dem dort tätigen Trainer James Counsilman auf die Olympischen Sommerspiele in München vorzubereiten. Während seiner Studentenzeit gewann er acht NCAA-Titel.
Spitz gewann bei den Olympischen Sommerspielen 1972 in München sieben Goldmedaillen und stellte dabei jeweils einen Weltrekord auf. Für diese Erfolge wurde er von Associated Press als „Sportler des Jahres“ ausgezeichnet.
Leistungen bei den Olympischen Spielen 1972
Tag | Uhrzeit | Wettkampf[2] | Ergebnis | Rekord |
---|---|---|---|---|
Mo, 28. August | 10:30 | 200 m Schmetterling, Vorlauf | 1. (2:02,11 min) | Olympischer Rekord |
18:30 | 200 m Schmetterling | Gold (2:00,70 min) | Weltrekord | |
19:30 | 4 × 100 m Freistil | Gold (3:26,42 min) | Weltrekord | |
Di, 29. August | 10:00 | 200 m Freistil, Vorlauf | 1. (1:55,30 min) | |
19:30 | 200 m Freistil | Gold (1:52,78 min) | Weltrekord | |
Mi, 30. August | 12:00 | 100 m Schmetterling, Vorlauf | 1. (56,5 s) | |
17:30 | 100 m Schmetterling, Zwischenlauf | 1. (56,0 s) | ||
Do, 31. August | 18:15 | 100 m Schmetterling | Gold (54,27 s) | Weltrekord |
19:15 | 4 × 200 m Freistil | Gold (7:35,78 min) | Weltrekord | |
Sa, 2. September | 10:00 | 100 m Freistil, Vorlauf | 2. (52,5 s) | |
18:00 | 100 m Freistil, Zwischenlauf | 2. (52,4 s) | Olympischer Rekord | |
So, 3. September | 19:00 | 100 m Freistil | Gold (51,22 s) | Weltrekord |
Mo, 4. September | 19:45 | 4 × 100 m Lagen | Gold (3:48,16 min) | Weltrekord |

Danach trat er, im Alter von nur 22 Jahren, vom Sport zurück, um seine Popularität zu vermarkten. Spitz hatte allerdings auch bereits 16 Jahre intensives Training hinter sich, da er mit 2 Jahren auf Hawaii im Meer Schwimmen gelernt und mit 6 Jahren im Verein mit systematischem Schwimmtraining begonnen hatte.[3] Insgesamt gehen neun Olympiasiege auf sein Konto, davon zwei bei den Olympischen Sommerspielen 1968 in Mexiko-Stadt. Spitz stellte im Verlauf seiner Karriere 33 Weltrekorde auf, 26 in Einzeldisziplinen und sieben in Staffelwettbewerben.
Sein Versuch, sich im Alter von 41 Jahren noch für die Olympischen Sommerspiele 1992 in Barcelona zu qualifizieren, scheiterte.
Erst bei den Olympischen Sommerspielen 2008 in Peking wurde Spitz’ legendäre Leistung von sieben Weltrekorden inkl. Goldmedaille bei derselben Veranstaltung Olympischer Spiele von seinem Landsmann Michael Phelps eingestellt. Da dieser insgesamt 8 Goldmedaillen gewann, wurde Spitz nach 36 Jahren in dieser Hinsicht übertroffen.
Hall of Fame
- International Swimming Hall of Fame, aufgenommen 1977.[4]
- International Jewish Sports Hall of Fame, aufgenommen 1979.[5]
- United States Olympic Hall of Fame, aufgenommen 1983.[6]
- San Jose Sports Hall of Fame, aufgenommen 2007.[7][8]
- National Jewish Museum Sports Hall of Fame, aufgenommen 2007.
- Long Beach City College Hall of Fame, aufgenommen 2007[9]
- Indiana University Athletics Hall of Fame[10]
Siehe auch
Weblinks
- Mark Spitz in der International Swimming Hall of Fame (englisch)
- Sportlerporträt von Mark Spitz. In: Who’s Who Online (Webarchiv)
- Mark Spitz in der Datenbank von Swimrankings.net (englisch)
- Indiana University Archives (englisch)
- Indiana Hoosiers (englisch; PDF; 4,4 MB)
Einzelnachweise
- ↑ Mark Spitz. Abgerufen am 8. März 2022.
- ↑ Hannes Vogel: Olympische Sommerspiele der Neuzeit – unter akzentuierter Betrachtung der beiden deutschen Ausrichterstädte. Leipzig 2014.
- ↑ Arnd Krüger: Wann sollen Kinder mit Sport beginnen? In: Peter Lösche (Hrsg.): Göttinger Sozialwissenschaften heute. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 1990, 278–308. ISBN 3-525-35838-5
- ↑ International Swimming Hall of Fame. Ishof.org, archiviert vom am 16. Februar 2015; abgerufen am 15. Februar 2015 (englisch).
- ↑ Mark Spitz. Jewishsports.net, 10. Februar 1950, abgerufen am 30. Januar 2011.
- ↑ Hall of Fame inductees announced | News | Team USA. 19. Oktober 2011, archiviert vom am 19. Oktober 2011; abgerufen am 8. März 2022.
- ↑ San Jose Sports Authority – [ Hall of Fame ]. Sjsa.org, archiviert vom am 1. November 2010; abgerufen am 30. Januar 2011.
- ↑ Mark Spitz Update. Santa Clara Swim Club, 14. November 2007, abgerufen am 30. Januar 2011.
- ↑ Long Beach City College Athletics. Athletics.lbcc.edu, 11. Oktober 2007, archiviert vom am 19. Juli 2011; abgerufen am 30. Januar 2011.
- ↑ :Phi Kappa Psi:.:Indiana Beta:. Indiana.edu, abgerufen am 30. Januar 2011.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Spitz, Mark |
ALTERNATIVNAMEN | Spitz, Mark Andrew |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Schwimmer |
GEBURTSDATUM | 10. Februar 1950 |
GEBURTSORT | Modesto, Kalifornien, Vereinigte Staaten |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Swimming. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber:
http://www.maccabiah.com http://www.maccabiah.com]
, Lizenz: LogoLogo des Makkabi-Weltverband (MWV) (englisch: Maccabi World Union (MWU))
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

Olympische Flagge
Autor/Urheber:
- Fotografie: Vinod Divakaran (www.dohastadiumplusqatar.com)
Mark Spitz
MARK SPITZ PANINI CAMPIONI DELLO SPORT 1973/74 73/74 NUOVA PERFETTA
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of the Pan American Sports Organization (PASO)
Flag used in 1908–12 Olympic games to represent Australasian team