Mark P. Witton
Mark Paul Witton (* Juli 1984 in Southend-on-Sea, Essex), meist als Mark P. Witton zitiert, ist ein britischer Wirbeltierpaläontologe, Sachbuchautor und Paläokünstler, der vor allem für seine Forschungen und Illustrationen über Pterosaurier bekannt ist, die ausgestorbenen fliegenden Reptilien, die neben den Dinosauriern lebten.
Leben
Witton hat mit Museen und Universitäten auf der ganzen Welt zusammengearbeitet, um ausgestorbene Tiere zu rekonstruieren, u. a. als Berater für die BBC-Serie Der Dino-Planet sowie als Konzeptkünstler bei der Serie Ein Planet vor unserer Zeit (Prehistoric Planet) bei Apple TV+.[1] Er veröffentlichte mehrere von der Kritik gelobte Bücher über Paläontologie und Paläokunst.[2]
2008 wurde er mit der Dissertation The palaeoecology and diversity of pterosaurs zum Ph.D. in Paläobiologie und Evolution an der University of Portsmouth promoviert,[3] wo er gegenwärtig als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig ist.
Seine Forschung befasst sich vor allem mit der Lebensweise, dem Verhalten, der Systematik und der Nomenklatur von Flugsauriern.[4] Sein 2013 erschienenes Buch Pterosaurs: Natural History, Evolution, Anatomy behandelt die Anatomie, die Ökologie und das Aussterben von Flugsauriern und ist zudem vollständig illustriert.[5][6]
Wittons Paläokunst wird als Teil der modernen „anatomisch-strengen“ Bewegung angesehen.[7][2] Er veröffentlichte ein Buch, in dem er seine Erfahrungen mit der Rekonstruktion ausgestorbener Tiere in der Kunst beschreibt,[8] und er verfasste ein Handbuch über das Zusammenspiel von Wissenschaft und Kunst bei der Herstellung von Paläokunst, das im August 2018 erschienen ist.[9]
Witton war Erstbeschreiber der Arten Lacusovagus magnificens und Tupuxuara deliradamus.
Galerie
Galerie von Werken Mark P. Wittons:
- Arambourgiania (2017)
- Dimorphodon (2015)
- Hatzegopteryx (2017)
- Istiodactylus (2012)
- Koumpiodontosuchus (2014)
- Quetzalcoatlus (2008)
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Mark Witton: The mad, mad, mad stilt-legged tyrannosaurid hatchling (and other efforts at reconstructing baby tyrants). In: Mark P. Witton's Blog. 31. Mai 2022, abgerufen am 26. August 2023.
- ↑ a b Steve White: Dinosaur Art II: The Cutting Edge of Paleoart. 1. Auflage. Titan Books, London 2017, ISBN 978-1-78565-398-8, S. 136–153.
- ↑ Mark Witton: ABOUT – Mark Witton. In: www.markwitton.com. Archiviert vom am 21. Juni 2021; abgerufen am 7. Juli 2023.
- ↑ Mark Witton | University of Portsmouth - Academia.edu. Abgerufen am 7. Juli 2023.
- ↑ Mark P. Witton: Pterosaurs: Natural History, Evolution, Anatomy. Princeton Univ. Press, Princeton 2013, ISBN 978-0-691-15061-1.
- ↑ Riley Black: The Great Pterosaur Makeover. In: nationalgeographic.com. 4. Juni 2013, abgerufen am 7. Juli 2023 (englisch).
- ↑ John Conway, C. M. Kösemen, Darren Naish, Scott Hartman, Dan Varner: All Yesterdays: Unique and Speculative Views of Dinosaurs and Other Prehistoric Animals. Irregular Books, London 2012, ISBN 978-1-291-17712-1.
- ↑ Mark P. Witton: Recreating an Age of Reptiles. The Crowood Press, Ramsbury 2017, ISBN 978-1-78500-334-9.
- ↑ Mark P. Witton: The Palaeoartist's Handbook: Recreating Prehistoric Animals in Art. The Crowood Press, Ramsbury, Marlborough 2018, ISBN 978-1-78500-461-2.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Witton, Mark P. |
ALTERNATIVNAMEN | Witton, Mark Paul (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | britischer Wirbeltierpaläontologe und Paläokünstler |
GEBURTSDATUM | Juli 1984 |
GEBURTSORT | Southend-on-Sea, Essex |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Mark P. Witton, Lizenz: CC BY 4.0
Life restoration of the Early Jurassic species Dimorphodon macronyx with fully adducted humeri and parasagittal gait, shown here facilitating subcursorial, rapid terrestrial locomotion in pursuit of sphenodontian prey.
Autor/Urheber: Mark Witton, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Two giant, long-necked azhdarchids—the Maastrichtian species Arambourgiania philadelphiae—argue over a small theropod. Because large predatory theropods are unknown on Late Cretaceous Haţeg Island, giant azhdarchids may have played a key role as terrestrial predators in this community.
Autor/Urheber: Mark Witton and Darren Naish, Lizenz: CC BY 3.0
Life restoration of a group of giant azhdarchids, Quetzalcoatlus northropi, foraging on a Cretaceous fern prairie. A juvenile titanosaur has been caught by one pterosaur, while the others stalk through the scrub in search of small vertebrates and other food.
Autor/Urheber: Mark Witton, Lizenz: CC BY-SA 4.0
The Maastrichtian, Transylvanian giant azhdarchid pterosaur Hatzegopteryx sp. preys on the rhabdodontid iguanodontian Zalmoxes. Because large predatory theropods are unknown on Late Cretaceous Haţeg Island, giant azhdarchids may have played a key role as terrestrial predators in this community.
Autor/Urheber: Illustration by Mark Witton., Lizenz: CC BY 2.0
A reconstruction of Koumpiodontosuchus aprosdokiti gen. et sp. nov. feeding on the viviparid gastropod Viviparus carinifer. Smaller gastropods shown include Prophysa sp.
Autor/Urheber: Mark P. Witton, Lizenz: CC BY 2.5
Life restoration of a group of Istiodactylus latidens dining on a stegosaur carcass in a shallow, Lower Cretaceous riverbed.