Mark Nichols (Curler)

Mark Nichols
Geburtstag1. Januar 1980 (44 Jahre)
GeburtsortLabrador CityKanada
Karriere
NationKanada Kanada
SpielpositionThird
Spielhandrechts
StatusAktiv
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
WM-Medaillen1 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
JWM-Medaillen1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Gold2006 Turin
Bronze2022 PekingMänner
Curling-WeltmeisterschaftVorlage:Medaillen_Wintersport/Wartung/unerkannt
Gold2017 Edmonton
Silber2018 Las Vegas
Curling-JuniorenweltmeisterschaftenVorlage:Medaillen_Wintersport/Wartung/unerkannt
Gold 2001 Ogden
letzte Änderung: 10. April 2018

Mark Nichols, ONL (* 1. Januar 1980 in Labrador City) ist ein kanadischer Curler und Olympiasieger.

Leben

Nichols spielte von 1999 bis 2011 als Third im Team um Skip Brad Gushue und von 2012 bis 2014 als Lead bzw. Second im Team von Jeff Stoughton. Seit 2014 spielt er wieder auf seiner früheren Position im Team Gushue.

Nichols gewann die Curling-Juniorenweltmeisterschaften 2001. Bei den Olympischen Winterspielen 2006 in Turin errang er mit Gushue, Russ Howard (Second) und Jamie Korab (Lead) die Goldmedaille.[1]

2017 gewann er mit Gushue, Brett Gallant und Geoff Walker die Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft in Edmonton. Das Team gewann alle 13 Spiele und schlug im Finale das schwedische Team von Niklas Edin mit 4:2.[2] Für die Weltmeisterschaft hatte sich das Team als Vertreter der Provinz Neufundland und Labrador durch den Sieg bei der kanadischen Meisterschaft The Brier 2017 qualifiziert.[3] Zuvor hatte Nichols für diese Provinz zwei Silbermedaillen (2007, 2016) und eine Bronzemedaille (2011) beim The Brier gewonnen. Zwei weitere Medaillenplätze erzielte er im Team Stoughton für die Provinz Manitoba (Silber 2013, Bronze 2014).

2018 konnte Nichols mit dem Team Gushue den Titel bei den kanadischen Meisterschaften verteidigen[4] und trat erneut für Kanada bei der Weltmeisterschaft 2018 an. Nach einem dritten Platz in der Round Robin, einem Sieg gegen die USA (Skip: Rich Ruohonen) im Qualifikationsspiel und gegen Schottland (Skip: Bruce Mouat) im Halbfinale kam es zu einer Neuauflage der Finalpaarung des Vorjahres. Dort mussten sich die Kanadier dem schwedischen Team von Niklas Edin mit 3:7 geschlagen geben und sich mit der Silbermedaille begnügen.

Teams

SaisonSkipThirdSecondLead
2002–03Brad GushueMark NicholsJamie KorabMark Ward
2003–04Brad GushueMark NicholsJamie KorabMark Ward
2004–05Brad GushueMark NicholsKeith RyanJamie Korab
2005–06Brad GushueMark NicholsMike Adam
Russ Howard (skip)
Jamie Korab
2006–07Brad GushueMark NicholsChris SchilleJamie Korab
2007–08Brad GushueMark NicholsChris SchilleDavid Noftall
2008–09Brad GushueMark NicholsRyan FryJamie Korab
2009–10Brad GushueMark NicholsRyan FryJamie Korab
2010–11*Brad GushueRandy Ferbey (Skip)Mark NicholsRyan Fry
2011*Brad GushueMark NicholsRyan FryJamie Danbrook
2012–13Jeff StoughtonJon MeadReid CarruthersMark Nichols
2013–14Jeff StoughtonJon MeadReid CarruthersMark Nichols
Jeff StoughtonJon MeadMark NicholsReid Carruthers
2014–15Brad GushueMark NicholsBrett GallantGeoff Walker
2015–16Brad GushueMark NicholsBrett GallantGeoff Walker
2016–17Brad GushueMark NicholsBrett GallantGeoff Walker
2017–18Brad GushueMark NicholsBrett GallantGeoff Walker

Weblinks

Einzelnachweise

  1. https://www.sports-reference.com/olympics/athletes/ni/mark-nichols-1.html
  2. http://www.worldcurling.org/wmcc2017/gold
  3. http://www.curling.ca/2017brier/2017/03/12/newfoundlandlabrador-wins-tim-hortons-brier/
  4. Brad Gushue wins 2nd straight Canadian men’s curling championship at 2018 Brier, globalnews.ca, 12. März 2018. Abgerufen am 10. April 2018

Auf dieser Seite verwendete Medien

Curling pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Curling
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.