Mark Gorski
Mark Brian Gorski (* 6. Januar 1960 in Evanston, Illinois) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Radrennfahrer und Radsportfunktionär.
Gorski begann 1974 mit dem Radsport und hatte 1978 seinen ersten größeren Erfolg, als er US-amerikanischer Juniorenmeister im Bahnsprint wurde. 1980 und 1983 wurde er in derselben Disziplin US-Meister der Erwachsenen und wurde aufgrund des Gewinns 1983 für die Olympischen Sommerspiele 1984 in Los Angeles nominiert. Bei den Spielen setzte er sich im Finale des Bahnsprint-Turniers gegen seinen Landsmann Nelson Vails durch und gewann die Goldmedaille, was Gorskis größter sportlicher Triumph wurde. Bei den Bahnradweltmeisterschaften wurde er 1985 Vierter, 1986 Fünfter. Bei den Panamerikanischen Spielen 1987 gewann er eine Silbermedaille. Gorski gewann mehrere Große Preise im Sprint, so in Berlin 1986 und 1987 sowie in Budapest 1982. Er startete für den Verein Eastside Wheelmen.[1]
Nach dem Rückzug vom aktiven Sport wurde Gorski Vorstandsmitglied des US-amerikanischen Radsportverbandes und diente diesem auch als Sportlicher Leiter. 1999 wurde Gorski Direktor des Teams US Postal Service Pro Cycling Team, mit dem Lance Armstrong fünfmal die Tour de France gewann.
Gorski wurde 1995 in die United States Bicycling Hall of Fame des US-amerikanischen Radsports eingeführt.
Weblinks
- Mark Gorski in der Datenbank von Radsportseiten.com
- Mark Gorski in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Kurzbiographie in der Hall of Fame des US-amerikanischen Radsports ( vom 10. Januar 2009 im Internet Archive)
Einzelnachweise
- ↑ Deutscher Radsport-Verband der DDR (Hrsg.): Der Radsportler. Nr. 4/1984. Berlin 1984, S. 4.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gorski, Mark |
ALTERNATIVNAMEN | Gorski, Mark Brian (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Radrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 6. Januar 1960 |
GEBURTSORT | Evanston, Illinois, Vereinigte Staaten |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: Mark Gorski, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mark Gorski and his son, Alex after winning the gold medal.
Maillot de Estados Unidos