Marjorie Noël
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4e/Marjorie_1966-08_nb.jpg/220px-Marjorie_1966-08_nb.jpg)
Marjorie Noël (eigentl. Françoise Nivot; * 25. Dezember 1945 in Paris; † 30. April 2000 in Cavaillon) war eine französische Chansonsängerin der 1960er Jahre.
Kurz nachdem ihre ersten beiden EP auf dem Markt waren, wurde sie beauftragt, Monaco beim Gran Premio Eurovisione della Canzone 1965 zu vertreten. Ihr Chanson Va dire à l`amour erreichte den neunten von 18 Plätzen.[1] Ab 1967 zog sich Marjorie Noël wieder vom Musikgeschäft zurück.
Sie starb im Jahr 2000 an einer intrazerebralen Blutung.
Weblinks
- Diskographie bei encyclopedisque.fr
- Website über die Künstlerin
Einzelnachweise
- ↑ Eurovision Song Contest 1965 bei eurovision.tv
Personendaten | |
---|---|
NAME | Noël, Marjorie |
ALTERNATIVNAMEN | Nivot, Françoise (wirklicher Name) |
KURZBESCHREIBUNG | französische Chansonsängerin |
GEBURTSDATUM | 25. Dezember 1945 |
GEBURTSORT | Paris |
STERBEDATUM | 30. April 2000 |
STERBEORT | Cavaillon |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: Francis PICON, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Portrait de Marjorie Noël, vedette de la chanson des années 60
Autor/Urheber: Jlechuga86, Lizenz: CC BY 3.0
Composición de Mónaco en el Festival de la Canción de Eurovisión