Marjan Jelenko

Marjan Jelenko
{{{bildbeschreibung}}}

NationSlowenien Slowenien
Geburtstag22. Juli 1991
GeburtsortMaribor
Karriere
VereinSSK Velenje
Nationalkaderseit 2004
Statuszurückgetreten
Karriereende2019
Medaillenspiegel
JWM-Medaillen1 × Goldmedaille2 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
 Nordische Junioren-Ski-WM
Silber2010 HinterzartenGundersen 5 km
Bronze2010 HinterzartenTeam
Gold2011 OtepääGundersen 5 km
Silber2011 OtepääGundersen 10 km
Platzierungen im Weltcup
 Debüt im Weltcup31. Januar 2009
 Gesamtweltcup19. (2012/13)
Platzierungen im Grand Prix
 Debüt im Grand Prix15. August 2009
 Gesamtwertung04. (2014)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 Einzel001
 Team001
Platzierungen im Continental Cup (COC)
 Debüt im COC03. Januar 2009
 COC-Siege (Einzel)05  (Details)
 Gesamtwertung COC01. (2011/12)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 Einzel512
 

Marjan Jelenko (* 22. Juli 1991 in Maribor) ist ein ehemaliger slowenischer Nordischer Kombinierer.

Werdegang

Jelenko gab sein internationales Debüt 2004 bei Junioren-Wettbewerben. Ab März 2006 startete er bei FIS-Rennen sowie ab 2008 im Alpen- und Continental Cup. Am 31. Januar 2009 gab er in Chaux-Neuve sein Debüt im Weltcup der Nordischen Kombination. Bereits im zweiten Wettbewerb konnte er dabei die Punkteränge erreichen. Bei der Junioren-Weltmeisterschaft 2009 in Štrbské Pleso erreichte er im Gundersen über 5 km den sechsten Platz, im Gundersen über 10 km hingegen nur den 29. Platz. Mit dem Team erreichte er den zwölften Rang. Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 2009 in Liberec musste er sich mit hinteren Platzierungen in allen Einzelwettbewerben begnügen. Die Saison 2008/09 beendete er auf dem 74. Platz in der Weltcup-Gesamtwertung. Bei der Junioren-Weltmeisterschaft 2010 in Hinterzarten gelang ihm der Durchbruch. So gewann er mit dem Team die Bronzemedaille sowie im Gundersen über 5 km die Silbermedaille. Wenige Wochen später wurde er zudem in Kranj slowenischer Meister vor Gašper Berlot.[1] Die guten Ergebnisse aus dem Vorjahr konnte er bei den Junioren-Weltmeisterschaften 2011 in Otepää noch steigern. Nachdem er sich über die 10 Kilometerdistanz noch dem deutschen Johannes Rydzek geschlagen geben musste, siegte er über die 5 Kilometerdistanz vor Rydzek und gewann seine erste internationale Goldmedaille.

Nachdem Jelenko 2011/12 die Gesamtwertung des zweitklassigen Continental Cups gewann, absolvierte er im Winter 2012/13 seine stärkste Weltcup-Saison. So erreichte er bereits im November 2012 in Lillehammer als Fünfter erstmals die Top Ten im Weltcup, was ihm im Saisonverlauf noch weitere drei Mal gelang. Darüber hinaus belegte Jelenko bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 2013 in Val di Fiemme den siebten Rang im Gundersen Einzel von der Normalschanze, was seine beste Leistung bei Weltmeisterschaften darstellte. Jelenko beendete nach der Saison 2018/19 seine Karriere.[2] Der mehrfache slowenische Meister hatte an zwei Olympischen Winterspielen sowie fünf nordischen Skiweltmeisterschaften teilgenommen.

Statistik

Teilnahmen an Olympischen Winterspielen Olympic rings without rims.svg

Jahr und OrtWettbewerb
Gundersen NSGundersen GSTeam
RusslandRussland 2014 Sotschi21.16.
Korea Sud 2018 Pyeongchang44.41.

Weltcup-Platzierungen

SaisonPlatzPunkte
2008/0974.003
2011/1256.008
2012/1319.261
2013/1427.130
2014/1547.038
2015/1634.061
2016/1763.005
2017/1844.032

Weblinks

Commons: Marjan Jelenko – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Slowenische Meisterschaften 2010 Ergebnis. In: weltcup-b.org. Abgerufen am 5. Oktober 2020 (PDF).
  2. Goran Janus takes over team Slovenia, Marjan Jelenko retires. In: fis-ski.com. Fédération Internationale de Ski, 13. September 2019, abgerufen am 13. September 2019 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Nordic combined pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Nordic combined
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
FIS Worldcup Nordic Combined Ramsau 20161218 DSC 8193.jpg
Autor/Urheber: Granada, Lizenz: CC BY-SA 3.0
FIS Worldcup Nordic Combined Ramsau 2016. Bild zeigt Marjan Jelenko (SLO)