Mario Kempe

SchwedenSchweden  Mario Kempe

Geburtsdatum19. September 1988
GeburtsortKramfors, Schweden
Größe183 cm
Gewicht84 kg

PositionRechter Flügel
SchusshandLinks

Draft

NHL Entry Draft2007, 5. Runde, 122. Position
Philadelphia Flyers

Karrierestationen

bis 2006MODO Hockey
2006–2008St. John’s Fog Devils
2008–2009Rögle BK
Mora IK
2009Philadelphia Phantoms
2009–2010Rögle BK
2010–2012Djurgårdens IF
2012–2014MODO Hockey
2014–2017HK Witjas
2017–2019Arizona Coyotes
Tucson Roadrunners
2019Ontario Reign
2019–2021HK ZSKA Moskau
2021–2022HK Dinamo Minsk
2022–2024Luleå HF
2024HC Lugano
seit 2024Tappara Tampere

Michael Mario Kempe (* 19. September 1988 in Kramfors) ist ein schwedischer Eishockeyspieler, der seit November 2024 bei Tappara Tampere aus der finnischen Liiga unter Vertrag steht und dort auf der Position des rechten Flügelstürmers spielt. Zuvor war Kempe unter anderem für die Arizona Coyotes in der National Hockey League (NHL) aktiv. Sein jüngerer Bruder Adrian Kempe ist ebenfalls professioneller Eishockeyspieler.

Karriere

Kempe im Trikot der St. John’s Fog Devils (2008)

Mario Kempe durchlief in seiner Jugend die Nachwuchsabteilungen von MODO Hockey, so spielte er in der Saison 2005/06 für deren U20 in der J20 SuperElit, der höchsten Juniorenliga Schwedens. Zur folgenden Spielzeit entschloss er sich zu einem Wechsel nach Nordamerika, nachdem ihn die St. John’s Fog Devils aus der Ligue de hockey junior majeur du Québec (LHJMQ) im CHL Import Draft 2006 an 31. Position berücksichtigt hatten. Nach seiner Rookie-Saison in der LHJMQ wurde der Flügelstürmer im NHL Entry Draft 2007 an 122. Stelle von den Philadelphia Flyers ausgewählt. Im Folgejahr erreichte er einen Punkteschnitt von über 1,0 pro Spiel für die Fog Devils, kehrte jedoch anschließend in seine schwedische Heimat zurück, wo er fortan für den Rögle BK und den Mora IK auflief. Gegen Ende der Saison 2008/09 absolvierte er acht Partien für das Farmteam der Philadelphia Flyers, die Philadelphia Phantoms aus der American Hockey League (AHL), konnte sich dabei jedoch nicht für ein längerfristiges Engagement empfehlen.

In der Folge stand Kempe in den folgenden Jahren für Rögle, Djurgårdens IF sowie seinen Ausbildungsverein MODO Hockey auf dem Eis und etablierte sich dabei als regelmäßiger Scorer in der höchsten schwedischen Profiliga, der 2013 umbenannten Svenska Hockeyligan (SHL; zuvor Elitserien). Zur Spielzeit 2014/15 wurde er aufgrund seiner Leistungen vom HK Witjas Podolsk aus der Kontinentalen Hockey-Liga (KHL) verpflichtet, für den der Schwede im Laufe der nächsten drei Jahre über 150 Partien bestritt. Anschließend unterzeichnete er im Mai 2018 einen Vertrag bei den Arizona Coyotes aus der National Hockey League (NHL)[1], sodass er ein zweites Mal nach Nordamerika wechselte. Im Trikot der Coyotes debütierte der Angreifer mit Beginn der Saison 2017/18 in der NHL, kam allerdings in der Folge überwiegend beim AHL-Farmteam zum Einsatz, den Tucson Roadrunners. Mit Beginn der Spielzeit 2018/19 gelang es ihm, sich überwiegend im NHL-Aufgebot zu etablieren. Im folgenden Sommer 2019 wechselte er als Free Agent zu den Los Angeles Kings, wo auch sein Bruder Adrian aktiv war. Die Kings allerdings setzten ihn nur in der AHL bei den Ontario Reign ein, ehe sein Vertrag nach nur 16 Einsätzen aufgelöst wurde, sodass er im November 2019 in die KHL zurückkehrte. Dort unterzeichnete er einen Zweijahresvertrag beim HK ZSKA Moskau. Nach dem Vertragsende wechselte der Schwede innerhalb der Liga zum belarussischen Klub HK Dinamo Minsk.

Nach der Spielzeit 2021/22 wurde der Vertrag des schwedischen Stürmers nicht verlängert. Kempe blieb daraufhin bis Ende November 2022 vereinslos, ehe er in seine Heimat zurückkehrte und sich Luleå HF aus der SHL anschloss. Für Luleå war er bis Anfang Januar 2024 in insgesamt 34 Partien aktiv, bevor er zum HC Lugano in die Schweizer National League wechselte. Im Sommer 2024 verließ der Kanadier den Verein bereits wieder und blieb danach bis Ende November desselben Jahres vereinslos. Erst dann fand er in Tappara Tampere aus der finnischen Liiga einen neuen Arbeitgeber.

International

Auf internationaler Ebene sammelte Kempe bei der U18-Weltmeisterschaft 2006 erste Erfahrungen, bevor er mit der schwedischen U20-Nationalmannschaft bei der U20-Weltmeisterschaft 2008 die Silbermedaille gewann. Anschließend folgten Einsätze in der A-Nationalmannschaft bei den Euro Hockey Tours 2013/14, 2016/17, 2018/19 und 2020/21. Erstmals wurde er 2019 für eine Weltmeisterschaft nominiert, wo er mit den Schweden den fünften Platz belegte. Auch 2021, als erstmals seit 1937 ein Platz unter den besten acht Teams verpasst wurde, nahm er mit den Skandinaviern an der Weltmeisterschaft teil.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Stand: Ende der Saison 2023/24

Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpTVPkt+/–SMSpTVPkt+/–SM
2005/06MODO Hockey J20J20 SuperElit3620123226200010
2006/07St. John’s Fog DevilsLHJMQ62231942−19514000−22
2007/08St. John’s Fog DevilsLHJMQ48252449+6366437+18
2008/09Rögle BK J20J20 SuperElit10002
2008/09Mora IKAllsvenskan179312+563000±02
2008/09Rögle BKElitserien302810−18
2008/09Philadelphia PhantomsAHL5000−323000−12
2009/10Rögle BKElitserien5171118−514101729+44
2010/11Djurgårdens IFElitserien5410717−867000−10
2011/12Djurgårdens IFElitserien528715−414101257+24
2012/13MODO HockeyElitserien53151227±0125000−20
2013/14MODO HockeySHL549817−4182000±00
2014/15HK WitjasKHL54131932−552
2015/16HK WitjasKHL5612517−1464
2016/17HK WitjasKHL56142034−9284011−40
2017/18Tucson RoadrunnersAHL47181937+7229437+16
2017/18Arizona CoyotesNHL18224−14
2018/19Tucson RoadrunnersAHL105611+48
2018/19Arizona CoyotesNHL52459+518
2019/20Ontario ReignAHL163811±08
2019/20HK ZSKA MoskauKHL2851520+2364101+36
2020/21HK ZSKA MoskauKHL34111122+152012000±031
2021/22HK Dinamo MinskKHL3161117+712
2022/23Luleå HFSHL12033−72
2023/24Luleå HFSHL22538+512
2023/24HC LuganoNL9101−544101−12
J20 SuperElit gesamt3720123228200010
Elitserien/Svenska Hockeyligan gesamt3285659115−2486349716+38
AHL gesamt78263359+8406437±04
NHL gesamt706713+422
KHL gesamt2596181142+1718220112−137

International

(c) Ailura, CC BY-SA 3.0 AT
Kempe als Spieler der schwedischen Nationalmannschaft (2017)

Vertrat Schweden bei:

JahrTeamVeranstaltungResultatSpTVPkt+/–SM
2006SchwedenU18-WM6. Platz5011±027
2008SchwedenU20-WMSilbermedaille6000−12
2019SchwedenWM5. Platz4112+12
2021SchwedenWM9. Platz7202+20
Junioren gesamt11011−129
Herren gesamt11314+32

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Commons: Mario Kempe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Coyotes Sign Kempe to One-Year Contract. nhl.com, 16. Mai 2017, abgerufen am 1. März 2019 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
2013-10-05 Mario Kempe 01.jpg
Autor/Urheber: Calle Eklund/V-wolf, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mario Kempe playing for MODO Hockey in SHL (Swedish Hockey League – Sweden's highest league) vs Örebro HK in Behrn Arena 2013-10-05.
20170406 AUTSWE 2004.jpg
(c) Ailura, CC BY-SA 3.0 AT
Wien, Österreich, 6.4.2017, Sport, Eishockey, Länderspiel - Österreich vs Schweden. Bild zeigt Mario Kempe (SWE).
MarioKempeFogDevils.jpg
Autor/Urheber: Chuck2k6, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mario Kempe 2007-2008 Fog Devils