Mario & Sonic bei den Olympischen Spielen Rio 2016

Mario & Sonic bei den Olympischen Spielen Rio 2016
OriginaltitelMario & Sonic at the Rio 2016 Olympic Games
EntwicklerJapanJapan Sega Sports R&D Department
JapanJapan Arzest (3DS)
JapanJapan Spike Chunsoft (3DS)
PublisherJapanJapan Nintendo
Leitende Entwickler
  • Nobuya Ohashi (Producer)
  • Eigo Kasahara (Wii U Director)
  • Hiroshi Miyamoto (3DS Director)
  • Kazuyuki Hoshino (Senior Director)
  • Hitoshi Furukubo (Art Director)
  • Shingo Kawakami (Designer)
  • Mariko Kawase (Designer)
  • Masashi Jinbo (Designer)
  • Kouichi Nomura (Lead Programmer)
Komponist
  • Kenichi Tokoi (Sound Producer)
  • Teruhiko Nakagawa (Co-Sound Producer)
  • Jun Senoue (Composer)
  • Tomoya Ohtani (Composer)
VeröffentlichungNintendo 3DS:
JapanJapan 18. Februar 2016
Nordamerika 18. März 2016
Europa 8. April 2016
Arcade:
JapanJapan 18. Februar 2016
Nordamerika 24. Juni 2016
Wii U:
JapanJapan 23. Juni 2016
Nordamerika Europa 24. Juni 2016
PlattformWii U, Nintendo 3DS, Arcade
GenreSportsimulation
SpielmodusEinzelspieler, Mehrspieler
MediumDownload
SpracheDeutsch, Englisch, Japanisch, Französisch, Spanisch, Italienisch
Altersfreigabe
USK
USK ab 0 freigegeben
PEGI
PEGI ab 3 Jahren empfohlen
PEGI ab 3 Jahren empfohlen

Mario & Sonic bei den Olympischen Spielen Rio 2016, international auch bekannt als Mario & Sonic at the Rio 2016 Olympic Games (japanisch マリオ&ソニック AT リオオリンピック, Hepburn: Mario ando Sonikku atto Rio Orinpikku) ist eine Computerspiel-Sportsimulation, die von Nintendo erstmals am 18. Februar 2016 für Nintendo 3DS sowie Arcade und am 23. Juni 2016 erstmals für Wii U veröffentlicht wurde.

Es handelt sich hierbei um ein offiziell lizenziertes Videospiel zu den Olympischen Sommerspielen 2016, die vom 5. bis 21. August 2016 in Rio de Janeiro, Brasilien, ausgetragen wurden.

Es ist der Nachfolger von Mario & Sonic bei den Olympischen Spielen (2007 Wii, 2008 DS) und Mario & Sonic bei den Olympischen Winterspielen (2009 Wii, DS), Mario & Sonic bei den Olympischen Spielen London 2012 (2011 Wii, 2012 3DS) und Mario & Sonic bei den Olympischen Winterspielen Sotschi 2014 (2013 Wii U) und Vorgänger von Mario & Sonic bei den Olympischen Spielen Tokyo 2020 (2019 Switch, 2020 Arcade).

Gameplay

In Mario & Sonic bei den Olympischen Spielen Rio 2016 übernimmt der Spieler wahlweise die Kontrolle über einen der insgesamt 41 verschiedenen Charaktere aus dem Super-Mario- und aus dem Sonic-the-Hedgehog-Universum und versucht, in den offiziellen Disziplinen der Olympischen Sommerspiele 2016 möglichst gut abzuschneiden, um dabei Goldmedaillen zu verdienen. In jeder Disziplin wird die jeweilige Steuerung zunächst textlich und bildlich erklärt. Dabei kommt bei der Wii-U-Version hauptsächlich die Bewegungssteuerung der Wii-Fernbedienung und das Wii U GamePad und auf dem Nintendo 3DS der Touchscreen zum Einsatz.

Auf der Wii-U-Version gibt es den sogenannten Copacabana-Beach-Modus, in dem man als Mii-Charakter am Strand von Copacabana herumlaufen und mit anderen Charakteren aus den Spieleserien oder Miis reden kann. Diese stellen teils Aufgaben in Form der Disziplinen zur Verfügung. Die 3DS-Version verfügt über den Road-to-Rio-Modus, in dem man sich als Mii entweder Team Mario oder Team Sonic anschließt und ebenfalls mit NPCs redet und Disziplinen spielt. Auf dem 3DS gibt es zudem einen Herausforderungs-Modus, in dem die Disziplinen zunehmend schwieriger werden, und den Pocket-Marathon-Modus, in dem das System erkennt, wenn man mit dem 3DS läuft. Dabei können via StreetPass Begegnungen mit bis zu 32 anderen Spielern am Stück ausgetauscht werden. Beide Versionen sind kompatibel mit amiibo, jedoch nur mit einem beliebigen Mario-amiibo, welcher Mario in Gold-Mario verwandelt, sowie mit dem Sonic-amiibo, welcher Sonic in Super Sonic verwandelt. Diese Transformationen verändern die Spielfiguren nur rein optisch.

Charaktere

Es kann aus zehn Charakteren der Super-Mario-Serie und zehn Charakteren der Sonic-the-Hedgehog-Serie gewählt werden, die auf allen Versionen — Wii U, 3DS, Arcade — verfügbar sind. Diese 20 Hauptcharaktere sind auf der Wii U und Arcade für alle Disziplinen spielbar, auf dem 3DS hingegen können hiervon nur Mario und Sonic in allen Disziplinen antreten, die anderen nur in dafür vorgesehenen Disziplinen. Zusätzlich ist der eigene Mii auf Wii U und 3DS für alle Disziplinen spielbar. Außerdem stehen erstmals 14 weitere Charaktere auf Wii U (davon 13 auch auf 3DS) aus beiden Serien in ausschließlich bestimmten Disziplinen zur Auswahl und sind in der nachfolgend aufgeführten Tabelle daher kursiv geschrieben, wenn sie auch in der Wii-U-Version nur in bestimmten Disziplinen zur Verfügung stehen. Darüber hinaus sind auf der Nintendo-3DS-Version nochmals sieben weitere Charaktere auswählbar. Diese 3DS-exklusiven, spielbaren Charaktere sind mit dieser Fußnote2 gekennzeichnet, hingegen Toad als einziger Charakter, der nur auf der Wii U und Arcade, nicht aber auf dem 3DS auswählbar ist, mit dieser Fußnote1 versehen wurde. Die einzigen zusätzlichen Charaktere der Arcade-Version neben den 20 Hauptcharakteren sind Toad, Mopsie, Rouge the Bat und E-123 Omega. Alle Charaktere verfügen über verschiedene Schwerpunkte und Attribute wie Geschwindigkeit, Kraft, Fertigkeit und Ausdauer.

Spielbare Charaktere in Mario & Sonic 2016
KlasseSuper-Mario-CharaktereSonic-the-Hedgehog-Charaktere
AlleskönnerMarioAmy Rose
LuigiBlaze the Cat
Bowser Jr.
GeschwindigkeitstypenYoshiSonic the Hedgehog
Prinzessin DaisyShadow the Hedgehog
Diddy KongMetal Sonic
MopsieJet the Hawk
Toad1Wave the Swallow
Zazz
FertigkeitstypenPrinzessin PeachMiles Tails Prower
WaluigiDr. Eggman
RosalinaSilver the Hedgehog
Larry KoopaRouge the Bat
Ludwig von Koopa2Espio the Chameleon
Birdo2Sticks the Badger
Knochentrocken2Cream the Rabbit2
Dr. Eggman Nega2
KrafttypenWarioKnuckles the Echidna
BowserVector the Crocodile
Donkey KongZavok
KnochenbowserE-123 Omega2
Wendy O. Koopa
Roy Koopa2
Anmerkungen:
1 
Nur auswählbar in der Wii-U- und Arcade-Version des Spiels
2 
Nur auswählbar in der 3DS-Version des Spiels
3 
Kursiv geschriebene Charaktere sind auch auf der Wii U nur in bestimmten Disziplinen auswählbar

Andere Charaktere, die als Teammitglieder an den Disziplinen in Mannschaftssportarten teilnehmen, werden nachfolgend aufgeführt. Diese können verschiedenfarbige Varianten spielbarer Charaktere darstellen oder solche, die nicht selbst spielbar sind. Auch die Schiedsrichter und Zuschauer entstammen aus den beiden Videospielserien. Außerdem aufgeführt werden Charaktere, die anderweitig im Spiel zu sehen sind und die Charaktere, die selbst nicht im Spiel auftauchen, jedoch die folgenden Mii-Outfits auf ihnen basieren.

Nicht-spielbare Charaktere in Mario & Sonic 2016
TeammitgliederSchiedsrichterZuschauerWeitere AuftritteMii-Outfits
  • Yoshi (alternative Farben)
  • Toad (alternative Farben)
  • Birdo (alternative Farben)
  • Boom Boom
  • Pun Pun
  • Chao
  • Egg Pawn

Disziplinen

Die verfügbaren Disziplinen unterscheiden sich je nach Version. So ist beispielsweise Rugby nur auf der Wii U vorhanden, während Golf nur auf dem Nintendo 3DS spielbar ist. Mit 13 offiziellen Disziplinen verfügt das Spiel über weniger Disziplinen als alle anderen Serienableger. Die Arcade Edition verfügt zwar nur über neun Disziplinen, davon sind aber Hammerwurf und Trampolinturnen exklusiv für diese Version. Neben diesen offiziellen Disziplinen verfügt die Wii-U-Version über drei sogenannte Duelldisziplinen, welche die serientypischen Traumdisziplinen in diesem Ableger ersetzen. Dafür verfügt die 3DS-Version im „Road to Rio-Modus“ zusätzlich über insgesamt 30 Disziplinen des Vorgängers Mario & Sonic bei den Olympischen Spielen London 2012.

SportartDisziplinen Wii-U-VersionDisziplinen 3DS-VersionDisziplinen Arcade Edition
Leichtathletik100-Meter-Lauf100-Meter-Lauf100-Meter-Lauf
4-mal-100-Meter-Staffel110-Meter-Hürdenlauf110-Meter-Hürdenlauf
DreisprungWeitsprung4-mal-100-Meter-Staffel
SpeerwurfSpeerwurfWeitsprung
Speerwurf
Hammerwurf
TurnenRhythmische SportgymnastikRhythmische SportgymnastikRhythmische Sportgymnastik
Trampolinturnen
Wassersport100-Meter-Freistil100-Meter-Freistil100-Meter-Freistil
Hof-und-Feld-SpieleFußballFußball
BeachvolleyballBeachvolleyball
RugbyGolf
BahnradsportBMXBMX
SportschießenBogenschießen EinzelBogenschießen EinzelBogenschießen Einzel
KampfsportBoxenBoxen
ReitsportSpringreitenSpringreiten
DuelldisziplinenFußball-Duell
Rugby-Duell
Beachvolleyball-Duell

Synchronisation

Während die Stimmen der Super-Mario-Charaktere im Spiel unabhängig von der Region identisch sind, verfügt Mario & Sonic bei den Olympischen Spielen Rio 2016 erneut über deutsche, englische, japanische, französische, spanische und italienische Synchronisation der Sonic-Charaktere, welche denen vorheriger Sonic-Spiele entsprechen und größtenteils daraus wiederverwendet wurden.

Super-Mario-Synchronsprecher in Mario & Sonic 2016
Figur im SpielSynchronsprecher
MarioCharles Martinet
Luigi
Wario
Waluigi
Prinzessin PeachSamantha Kelly
Toad
YoshiKazumi Totaka
Birdo
BowserKenny James
Knochenbowser
Bowser Jr.Caety Sagoian
Prinzessin DaisyDeanna Mustard
RosalinaLaura Faye Smith
Donkey KongTakashi Nagasako
Diddy KongKatsumi Suzuki
Larry KoopaLani Minella
Wendy O. Koopa
Roy KoopaDan Falcone
Ludwig von KoopaMike Vaughn
MopsieNatsuko Yokoyama
LakituDex Manley
Shy GuyNate Bihldorff
Sonic-the-Hedgehog-Synchronsprecher in Mario & Sonic 2016
Figur im SpielDeutscher SynchronsprecherEnglischer SynchronsprecherJapanischer SynchronsprecherFranzösischer SynchronsprecherSpanischer SynchronsprecherItalienischer Synchronsprecher
Sonic the HedgehogMarc StachelRoger Craig SmithJun'ichi KanemaruAlexandre GilletJonatán LópezRenato Novara
Miles Tails ProwerAnke KortemeierColleen O’ShaughnesseyRyō HirohashiMarie-Eugénie MaréchalGraciela MolinaBenedetta Ponticelli
Knuckles the EchidnaClaus-Peter DamitzTravis WillinghamNobutoshi CannaSébastien DesjoursSergio MesaMaurizio Merluzzo
Amy RoseShandra SchadtCindy RobinsonTaeko KawataNaïké FauveauMeritxell RiberaSerena Clerici
Dr. EggmanHartmut NeugebauerMike PollockKōtarō NakamuraMarc BretonnièreFrancesc BeldaAldo Stella
Dr. Eggman Nega
Shadow the HedgehogKlaus LochthoveKirk ThorntonKouji YusaBenoît DuPacManuel GimenoClaudio Moneta
Rouge the BatMarianne GraffamKaren StrassmanRumi OchiaiMarie LenoirAna VidalJasmine Laurenti
Silver the HedgehogRoland WolfQuinton FlynnDaisuke OnoHervé GrullÁngel de GraciaDavide Albano
Blaze the CatGreta Galisch de PalmaLaura BaileyNao TakamoriDelphine BraillonCarmen AmbrósTania De Domenico
Vector the CrocodileAndi KrösingKeith SilversteinKenta MiyakePhilippe RoullierAlfonso VallésDiego Sabre
Espio the ChameleonAndreas HoferMatthew MercerYūki MasudaAntoine NouelDani AlbiacSilvio Pandolfi
E-123 OmegaMario HassertVic MignognaTaiten KusunokiThierry BuissonJordi SalasMarco Pagani
Cream the RabbitNicole HannakMichelle RuffSayaka AokiMarie MilletGeni ReySabrina Bonfitto
Sticks the BadgerNika FuttermanAoi YukiClaire MorinCarme AmbrósAnna Mazza
Jet the HawkRoland WolfMichael YurchakDaisuke KishioBenjamin BollenSergio MesaAndrea De Nisco
Wave the SwallowJennifer WeißKate HigginsChie NakamuraAnnouck HautboisLaura PratsDeborah Morese
ZavokKlaus LochthoveTravis WillinghamJōji NakataBenoît AllemaneMiguel Ángel JennerGianni Gaude
ZazzGerold StröherLiam O’BrienYutaka AoyamaGilbert LevyRafael ParraDiego Sabre
Big the CatAndreas SparbergKyle HebertTakashi NagasakoAntoine NouelSanti LorenzAndrea De Nisco
OrbotRomanus FuhrmannKirk ThorntonMitsuo IwataTony MarotAlberto VilarMassimo Di Benedetto
CubotMatthias HornWally WingertWataru TakagiBenjamin PascalXadi Mouslemeni MateuLuca Sandri
OmochaoTabea BörnerLaura BaileyEtsuko KozakuraDelphine BraillonSofía GarcíaSabrina Bonfitto
AnsagerSteffan BojeTiago Augusto Souza BarreiroAna Carolina Souza BarreiroOlivier DeslandesFabio TassoneAngelo Cola

Rezeption

Metawertungen
DatenbankWertung
Metacritic65/100 (Wii U)[1]
60/100 (3DS)[2]
Bewertungen
PublikationWertung
M! Games65 % (Wii U)[3]
74 % (3DS)[4]
Nintendo Life5/10 (Wii U)[5]
5/10 (3DS)[6]
Nintendo World Report7/10 (Wii U)[7]
6/10 (3DS)[8]
N-Zone7/10 %[9]
ntower.de6/10 (Wii U)[10]
7/10 (3DS)[11]

Mario & Sonic bei den Olympischen Spielen Rio 2016 wurde überwiegend durchschnittlich bewertet.

„Zwei Monate länger hat es bis zur „großen“ Fassung der Maskottchen-Olympiade gedauert – ich frage mich, was der Grund dafür ist… Am umfangreichen Inhalt kann es kaum liegen, denn der ist mit 14 Disziplinen so schmal wie noch nie, nachdem sogar die Fantasie-Varianten diesmal fast komplett gekippt wurden. Dass der lieblose Online-Versuch des Winter-Vorgängers gestrichen wurde, stört nicht weiter – allerdings vermisse ich vernünftige Spielmodi, die über simple Einzel- und Mehrrundenwettkämpfe hinausgehen. Was vorhanden ist, spielt sich gut – aber es ist einfach (zu) wenig. Solides Multidisziplinen-Sportspiel ohne echte Durchhänger, aber mit deutlich weniger Inhalt als in der 3DS-Version.“

Ulrich Steppberger: M! Games 07/2016[12]

„Bereits mit der 3DS-Version von Rio 2016 hatte ich meinen Spaß – trotz ihrer schicken Präsentation sind sowohl die Handheld-Fassung als auch die Wii-U-Version aber letztendlich nur Minispielsammlungen. Ein paar dicke Brummer wie Fußball und 7er-Rugby bieten etwas mehr Fleisch, die meisten Disziplinen dauern aber oft nur wenige Minuten. Das passt aber eigentlich prima – nicht nur ist Rio 2016 so nämlich ein feines Teil für Zwischendurch, die Wettbewerbe bei den echten Olympischen Spielen beanspruchen pro Kandidat ja auch oft nicht mehr als einige wenige entscheidende Momente. Inhaltlich bietet Rio 2016 nicht viel Neues, liefert sein typisches Sport-Minispielkonzept aber sehr kompetent und mit einigen motivierenden Aufhängern und Rahmenhandlungen ab.“

Benjamin Kegel: N-Zone 08/2016[13]

„Mario & Sonic bei den Olympischen Spielen: Rio 2016 setzt auf viel Altbewährtes und macht auch Vieles richtig: Es gibt durchaus abwechslungsreiche Disziplinen von unterschiedlicher Qualität und Langzeitmotivation. Mit mehreren Spielern ist sowieso immer das Potenzial für unterhaltsame Duelle vorhanden. Außerdem sind Geistermatches und das Helden-Duell eine nette Ergänzung. Trotzdem gibt es reichlich Abzüge in der B-Note: Direkte Online-Duelle sind weiterhin nicht möglich. Die Anzahl der Disziplinen ist nicht besonders hoch, aber noch in Ordnung – gerade die verrückten Duell-Varianten mit Items und anderen kreativen Ideen hätten aber durchaus in mehr als drei Disziplinen angeboten werden dürfen. Wirklich unglücklich ist die Entscheidung, auf sämtliches kreatives Potenzial von Wii-Fernbedienung und GamePad zu verzichten und die Steuerung somit auf die klassische Knopfsteuerung zu beschränken, die schon vor vielen Konsolengenerationen genauso funktioniert hat. Wer sich also ein bisschen über Bewegungssteuerung, Kreativität und Abwechslung in der Bedienung freuen kann, sollte lieber zur Nintendo 3DS-Version greifen oder ältere Heimkonsolen-Fassungen herauskramen. Wer dagegen das klassische Spielprinzip liebt, wird auch mit diesem Spiel seine Freude haben.“

Roman Dichter: ntower.de[14]

Zudem stellt es das letzte Spiel der Serie auf Wii U und Nintendo 3DS dar sowie das letzte Sonic-the-Hedgehog-Spiel für die Wii U.

Einzelnachweise

  1. Mario & Sonic at the Olympic Games Rio 2016 Wii U Reviews. In: Metacritic. Abgerufen am 24. Januar 2022.
  2. Mario & Sonic at the Olympic Games Rio 2016 Nintendo 3DS Reviews. In: Metacritic. Abgerufen am 24. Januar 2022.
  3. Ulrich Steppberger: Mario & Sonic bei den Olympischen Spielen Rio 2016 – im Test (Wii U). In: M! Games. 28. Juli 2016, abgerufen am 24. Januar 2022.
  4. Ulrich Steppberger: Mario & Sonic bei den Olympischen Spielen Rio 2016 – im Test (3DS). In: M! Games. 8. Juni 2016, abgerufen am 24. Januar 2022.
  5. Conor McMahon: Taking home the bronze. In: Nintendo Life. 27. Juni 2016, abgerufen am 24. Januar 2022.
  6. Jose Acosta: Fails to make it on the podium. In: Nintendo Life. 8. April 2016, abgerufen am 24. Januar 2022.
  7. Daan Koopman: Want a decent time with your friends this Summer? This is likely your best bet. In: Nintendo World Report. 22. Juni 2016, abgerufen am 24. Januar 2022.
  8. Daan Koopman: There was once a plumber, a hedgehog and a reasonably made 3DS game. In: Nintendo World Report. 9. April 2016, abgerufen am 24. Januar 2022.
  9. Benjamin Kegel: Mario & Sonic bei den Olympischen Spielen: Rio 2016 im Test - Charmante Minispiel-Sammlung ohne großartige Innovationen. In: N-Zone. 23. Juni 2016, abgerufen am 24. Januar 2022.
  10. Roman Dichter: Unser Test zum Spiel: Mario & Sonic bei den Olympischen Spielen: Rio 2016. In: ntower.de. 22. Juni 2016, abgerufen am 27. Oktober 2022.
  11. Roman Dichter: Unser Test zum Spiel: Mario & Sonic bei den Olympischen Spielen: Rio 2016. In: ntower.de. 6. April 2016, abgerufen am 27. Oktober 2022.
  12. Ulrich Steppberger: Mario & Sonic bei den Olympischen Spielen Rio 2016 – im Test (Wii U). In: M! Games. 28. Juli 2016, abgerufen am 24. Januar 2022.
  13. Benjamin Kegel: Mario & Sonic bei den Olympischen Spielen: Rio 2016 im Test - Charmante Minispiel-Sammlung ohne großartige Innovationen. In: N-Zone. 23. Juni 2016, abgerufen am 24. Januar 2022.
  14. Roman Dichter: Unser Test zum Spiel: Mario & Sonic bei den Olympischen Spielen: Rio 2016. In: ntower.de. 22. Juni 2016, abgerufen am 27. Oktober 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flags of Canada and the United States.svg
combination of Flag of Canada and Flag of the United States. Intended to be used for denoting release dates in specific regions on Wikipedia videogame articles.
Flag of Europe.svg
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.

Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.

Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.
USK0 neu2.svg
Klassifizierungsetikett der USK. Hierbei handelt es sich um eine Freigegebene ohne Altersbeschränkung gemäß § 14 JuSchG (Ohne Altersbeschränkung)
USK 0.svg
Klassifizierungsetikett der USK. Hierbei handelt es sich um eine Freigegebene ohne Altersbeschränkung gemäß § 14 JuSchG (Ohne Altersbeschränkung)
PEGI 3.svg
PEGI-Logo für ab 3 Jahren freigebene Spiele