Marinewerft Kure

Kure (Japan)
Kure (Japan)
Kure
Lage von Kure in Japan

Die Marinewerft Kure (japanisch 呉海軍工廠Kure kaigun kōshō) war eine von vier großen Marinewerften der Kaiserlich Japanischen Marine. Die Werften in Yokosuka am Pazifik, Maizuru am Japanischen Meer und die Marinewerft Sasebo an der Westküste von Kyūshū gehörten ebenfalls der Kaiserlich Japanischen Marine und wurden von ihr betrieben.

Kure in der Präfektur Hiroshima
Marinewerft Kure panorama, 1945
Karte von Kure 1945

Geschichte

Der Marinedistrikt in Kure wurde in der Präfektur Hiroshima 1889 gegründet. Es war der zweite Marinedistrikt, der für die Verteidigung des japanischen Archipels verantwortlich war. Der erste Bezirk befand sich in Yokosuka südlich von Tokio.

Gleichzeitig mit dem Aufbau der Marinebasis wurden auch Einrichtungen zur Schiffsreparatur gebaut, zunächst dadurch, dass die Ausrüstung der Onohama Schiffswerft aus Kōbe nach Kure gebracht wurde. Der Bau wurde durch den französischen Ingenieur Louis-Émile Bertin geleitet, der als ausländischer Experte in Japan arbeitete. Das erste Kriegsschiff, das in Kure gebaut wurde, war der ungeschützte Kreuzer Miyako, der 1897 vom Stapel lief. Im Jahre 1903 wurden die 'Schiffswerften Kure' in 'Marinewerft Kure' umbenannt.

Kure entwickelte sich zu einem der größten Schiffbaustandorte im Japanischen Kaiserreich. Man war dort in der Lage mit und an den größten Schiffen zu arbeiten. In dem Arsenal befand sich ein großes Stahlwerk, das mit britischer Hilfe erbaut worden war und ebenfalls Werkstätten, um Schiffsartillerie und die passende Munition herzustellen. Die Schlachtschiffe Yamato und Nagato waren in Kure entworfen und gebaut worden.

Die Einrichtungen der Marinewerft Kure wurden während des Pazifikkrieges wiederholt von der United States Navy und United States Army Air Forces bombardiert und über 70 % der Gebäude und der Ausrüstung wurden zerstört.

Nach der Kapitulation Japans im Jahr 1945 wurde die Marinewerft Kure als zivile Einrichtung betrieben.

Aktuelle Einrichtungen

Die Trockendocks und die ausgedehnten Schiffbau und -reparatureinrichtungen werden jetzt von der Japan Marine United betrieben, einem der größten Handels- und Marineschiffbauunternehmen Japans.

In der Marinewerft Kure gebaute Marineschiffe (Auswahl)

Großkampfschiffe

Schlachtschiff Yamato im Bau in der Marinewerft Kure.

Flugzeugträger

Der Flugzeugträger Sōryū kurz vor der Fertigstellung, 1937
  • Sōryū-Klasse: Sōryū
  • Taiyō-Klasse: Un’yō – Umbau zum Flugzeugträger
  • Unryū-Klasse: Katsuragi, Aso (nicht fertiggestellt)

Kreuzer

Kreuzer Miyako, erstes auf der Marinewerft Kure gebautes Schiff

Zerstörer

  • Harusame-Klasse: Arare, Fubuki, Ariake
  • Momi-Klasse: Nire, Kuri
  • Kaba-Klasse: Katsura
  • Arabe-Klasse: Arabe, Bambara
  • Enoki-Klasse: Kuwa, Tsubaki

U-Boote

Kleinst-U-Boote des Typ D in einem Trockendock in Kure, 1945.
  • Junsen-Klasse: I-7
  • Junsen-A-Klasse: I-9
  • Junsen-B-Klasse: I-15, I-26, I-30, I-37, I-40, I-41, I-42
  • Junsen-C-Klasse: I-16, I-52, I-53 und I-55
  • Junsen-D-Klasse: I-361, I-363
  • Senho-Klasse: I-351, I-352 (nicht fertiggestellt)
  • Sen-Toku-Klasse: I-400, I-404 (nicht fertiggestellt)
  • Sen-Taka-Klasse: I-201, I-202, I-203, I-204 bis I-208 (nicht fertiggestellt)
  • Kaidai-I-Klasse: I-51
  • Kaidai-II-Klasse: I-152
  • Kaidai-III-Klasse: I-153, I-155, I-156, I-157
  • Kaidai-IV-Klasse: I-164
  • Kaidai-V-Klasse: I-165
  • Kaidai-VI-Klasse: I-168
  • Kaidai-VII-Klasse: I-176, I-181
  • Kaichū-VI-Klasse: RO-33
  • Ko-Klasse: RO-100, RO-103, RO-106, RO-107
  • Kleinst-U-Boot Typ A
  • Kleinst-U-Boot Typ B
  • Kleinst-U-Boot Typ C
  • Kleinst-U-Boot Typ D (Kōryū): 60 Einheiten
  • Kleinst-U-Boot Kanamono: 16 Einheiten

Sonstige

  • Seeflugzeugträger: Chitose-Klasse, Nisshin
  • Minensuchboote: Sōkaitei Nr.28
  • Landungsschiffe: Marinetransporter 1. Klasse (16 Einheiten)

In Kure entworfene/gebaute Waffen

Schiffsgeschütze

Siehe auch

Commons: Kure Naval Arsenal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Anthony J. Watts: Japanese Warships of the World War II. Ian Allan Publishing, Shepperton 1974, ISBN 0-7110-0215-0 (englisch).
  • Hansgeorg Jentschura, Dieter Jung, Peter Mickel: Warships of the Imperial Japanese Navy 1869–1945. US Naval Institute Press, Annapolis 1977, ISBN 0-87021-893-X (englisch).
  • Janet Hunter: The History of Anglo-Japanese Relations, 1600–2000: Volume IV: Economic and Business Relations. Palgrave Macmillan, 2002, ISBN 0-333-79197-5 (englisch).
  • Richard J. Samuels: "Rich Nation, Strong Army": National Security and the Technological Transformation of Japan. Cornell University Press, 1996, ISBN 0-8014-9994-1 (englisch).
  • J. Charles Schencking: Making Waves: Politics, Propaganda, And The Emergence Of The Imperial Japanese Navy, 1868–1922. Stanford University Press, 2005, ISBN 0-8047-4977-9 (englisch).
  • Richard Sims: French Policy Towards the Bakufu and Meiji Japan 1854–1894: A Case of Misjudgement and Missed Opportunities. RoutledgeCurzon, 1998, ISBN 1-873410-61-1 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Japan location map with side map of the Ryukyu Islands.svg
Autor/Urheber: Maximilian Dörrbecker (Chumwa), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Postionskarte von Japan

Quadratische Plattkarte.

Bei Nutzung der Hauptkarte mit den Hauptinseln gelten folgende geographische Begrenzungen für die (Gesamt-)Karte:

  • N: 45°51'37" N (45.86°N)
  • S: 30°01'13" N (30.02°N)
  • W: 128°14'24" O (128.24°O)
  • O: 149°16'13" O (149.27°O)

Bei Nutzung der Nebenkarte mit den Ryūkyū-Inseln gelten folgende geographische Begrenzungen für die (Gesamt-)Karte:

  • N: 39°32'25" N (39.54°N)
  • S: 23°42'36" N (23.71°N)
  • W: 110°25'49" O (110.43°O)
  • O: 131°26'25" O (131.44°O)
IJN despatch vessel MIYAKO in 1902.jpg
IJN despatch vessel MIYAKO at Maizuru Naval Base.
Yamato battleship under fitting-out works.jpg
The Japanese battleship Yamato in the late stages of construction alongside of a large fitting out pontoon at the Kure Naval Base, Japan, 20 September 1941. The aircraft carrier Hōshō is visible at the extreme right. The store ship Mamiya is anchored in the center distance. Note Yamato's after 460mm main battery gun turret, and superfiring 155mm secondary battery gun turret.
Kure in Hiroshima Prefecture Ja.svg
Autor/Urheber: Lincun, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location of Kure in Hiroshima Prefecture
Kure Naval Arsenal Panorama in Japan October 1945.jpg
A panoramic view of Kure Naval Port taken in October 1945 after the war. On the back of the photo is written, ``The Imperial ships are anchored. On the far left is the Japanese aircraft carrier Hosho. On the far right is Kure City, which was in flames from the bombing. In the center foreground is the Kure Naval Arsenal. (Two photos linked together).
Japanese aircraft carrier Soryu 1937.jpg
蒼龍 日本海軍航空母艦。広島県呉海軍工廠にて艤装中の写真。
Kure midget subs1.jpg
US Navy Historical Center caption : "Japanese Type D ("Koryu") Midget Submarines

In a drydock at Kure Naval Base, Japan, 19 October 1945.

There are at least four different types of midget submarines in this group of about eighty-four boats, though the great majority are of the standard "Koryu" type. The two boats at right in the second row appear to have an enlarged conning tower and shortened hull superstructure. The two boats at left in that row are of the earlier Type A or Type C design, as are a few others further back in the group."
Map of Hiro , kure 1945.jpg
1945年アメリカ軍が作成した広島県呉市広地区の地図。一部1930年代の情報で書かれている。