Marine Mammals Protection Act 1978
Marine Mammals Protection Act 1978 | |
![]() Logo des New Zealand Parliament | |
Public Act No. | 1978 No 80 |
Zuständiges Department | Department of Conservation |
Aktuell zuständige/r Minister/in | Kiri Allan |
Royal Assent | 20. Oktober 1978 |
Gesetzeskraft | 1. Januar 1979 |
Letzte Fassung | 26. März 2015 |
Weblink | New Zealand Legislation 1978 0080 |
Der Marine Mammals Protection Act 1978 ist ein Gesetz in Neuseeland, das den Schutz der Meeressäugetiere im Hoheitsgebiet des Landes regelt.
Zuständigkeit
Mit der Umsetzung des Gesetzes wurde das Department of Conservation beauftragt. Das Department kann unter anderem Schutzgebiete für die Meeressäugetiere ausweisen, den Fischfang der Fischerei zum Schutz der Tiere regeln und Wal- und Delfin-Beobachtungen (Whale Watching) regulieren. Neuseeland war 1946 Gründungsmitglied der International Whaling Commission (IWC) und setzt sich seitdem ohne Ausnahme für den Schutz der Meeressäugetiere auch international ein.[1]
Stand Juli 2018 verfügt Neuseeland über sechs Marine Mammal Sanctuaries, von denen fünf dem Schutz der Hector-Delfine gelten und eins für die Neuseeländischen Seelöwen und Südkaper ausgewiesen ist.[1]
Siehe auch
Weblinks
- Marine Mammals Protection Act 1978. New Zealand Legislation, abgerufen am 31. Juli 2018 (englisch).
Einzelnachweise
- ↑ a b Marine mammal conservation. Department of Conservation, abgerufen am 31. Juli 2018 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Sodacan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Staatswappen Neuseelands (seit 1956).
- Das Staatswappen zeigt einen in Blau und Rot gevierten Schild mit einem silbernen Pfahl. Es zeigt im blauen ersten Feld das Kreuz des Südens (Southern Cross) mit silbergeränderten fünfzackigen Sternen als Symbol des Staates und im blauen vierten Feld goldene Bergmannswerkzeuge, Symbole für Landwirtschaft, Viehzucht und Bergbau, sowie ein Goldenes Vlies im roten zweiten Feld und im dritten Feld in Rot eine goldene Korngarbe. Die drei schwarzen nach rechts fahrende Segelschiffe mit ausliegenden Rudern im Pfahl stehen für die Bedeutung des Seehandels und für die Besiedlung Neuseelands vom Meer her. Der Wappenschild wird links von einer weißen Frau mit der Flagge Neuseelands in der Hand, Symbol für die europäischen Einwanderer, und rechts von einem tätowiertem Māori im traditionellen Gewand, dem Kaitaka aus neuseeländischem Flachs, und mit einem Taiaha, einer langen Kampfkeule, in der Hand, Symbol für die Ureinwohner, als Schildhalter gehalten. Beide stehen auf Zweigen des Silberfarns, der Nationalpflanze. Darüber liegt ein silbernes Band mit dem Staatsnamen „NEW ZEALAND“. Über dem Wappenschild schwebt die britische Edwardskrone als Versinnbildlichung der formalen britischen Oberherrschaft.