Marienstraße (Berlin)

Marienstraße
Wappen
Wappen
Straße in Berlin
Marienstraße
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1984-0202-008 / Zimmermann, Peter / CC-BY-SA 3.0
Marienstraße
Marienstraße (v. l.: Hausnummern 26, 25, 24, 23, 22, 21) im Jahr 1984
Basisdaten
OrtBerlin
OrtsteilMitte
Angelegt19. Jahrhundert
QuerstraßenAlbrechtstraße,
Luisenstraße
Nutzung
NutzergruppenFußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr
Technische Daten
Straßenlänge300 Meter

Die Marienstraße im Berliner Ortsteil Mitte ist eine etwa 300 Meter lange, um 1827 in der damaligen Friedrich-Wilhelm-Stadt angelegte, Wohnstraße. Ihre als durchgängiger Straßenzug errichteten Gebäude entstanden zwischen 1830 und 1840. Als einzige Berliner Straße dieser Epoche ist sie fast vollständig erhalten.

Geschichte

Friedrich-Wilhelm-Stadt mit Marienstraße, 1905 (Meyers Konversations-Lexikon)
Marienstraße mit Barrikaden (rot) am 18./19. März 1848

Auf dieser Fläche der früheren Spandauer Vorstadt von Alt-Berlin befanden sich noch bis in das 18. Jahrhundert Wiesen und Morast.[1] Durch die preußische Siedlungspolitik bei etwa zeitgleich beginnender Industrialisierung wurde eine Stadterweiterung notwendig, es entstand ab 1825 die Friedrich-Wilhelm-Stadt. Die neuen Straßen erhielten Bezeichnungen nach Adligen der damaligen Zeit. Der Name der Marienstraße leitet sich von Prinzessin Marie Luise Alexandrine von Sachsen-Weimar-Eisenach (1808–1877) ab, die bei der Benennung der Straße noch Verlobte von Prinz Carl von Preußen war und einige Wochen später die Schwiegertochter des Königs Friedrich Wilhelm III. wurde. In amtlichen Dokumenten wird der 16. April 1827 als Tag der Namensvergabe angegeben.[2]

Die Wohnbauten der Marienstraße gehen größtenteils auf Pläne von August Stüler zurück, einem Schüler Schinkels. Die drei- oder viergeschossigen Häuser entsprachen den Vorstellungen der damaligen Zeit und zeigen vor allem Elemente des Spätklassizismus, die in klar gegliederten Giebeln, Friesen und Blumenreliefs bestehen. Bereits ab 1860 wurden erste Wohnhäuser rekonstruiert, wobei einige Gebäude aufgestockt wurden. Fassaden wurden dem Zeitgeschmack angepasst, sodass aus früheren rechteckigen Mitteltoren nun Rundbogentore entstanden und Tordekore geändert wurden. Um zusätzlichen Wohnraum zu schaffen, erhielten einige Häuser Seitenflügel. In die Mietwohnungen zogen mehr und mehr Studenten, Mitarbeiter der Charité, Künstler und Intellektuelle – man sprach von einem „Quartier Latin“.[1]

Während der Märzrevolution standen am 18./19. März 1848 an den Enden der Marienstraße drei Barrikaden.[3][4]

Der Zweite Weltkrieg hatte in der Berliner Innenstadt schwere Schäden angerichtet, die Marienstraße blieb jedoch in ihrer Grundsubstanz erhalten. Der Ost-Berliner Magistrat hatte 1970 eine umfassende Rekonstruktion der gesamten Friedrich-Wilhelm-Stadt beschlossen und die Wohnhäuser unter Bestandsschutz gestellt. Zwischen 1970 und 1973 erhielten die Fassaden frische Farbanstriche in den früheren Originalttönen Steingrau, Rosé und Lindgrün, Schmuckelemente wurden ausgebessert. Gleichzeitig erhielten die Wohnungen modernen Wohnkomfort wie Zentralheizung oder Warmwasser. Seit dieser ersten Restaurierung gilt die Marienstraße als architektonisches Kleinod und fast alle ihre gesamten Häuser sind seither in der Berliner Denkmalliste verzeichnet.

Bekannte ehemalige Bewohner der Marienstraße

Adolph von Menzel: Blick aus einem Fenster in der Marienstraße
  • Marienstraße 4: Jean Sibelius, finnischer Komponist, verbrachte hier 1889 bei seiner ersten Auslandsreise ein Studienjahr.[5] Am 23. April 2008 wurde an dem Haus eine Gedenktafel eingeweiht.[6]
  • Marienstraße 6: Michail Iwanowitsch Glinka, russischer Komponist, wohnte im Sommer 1856 hier.
  • Marienstraße 10: Dora Koch-Stetter, expressionistische Landschafts- und Porträtmalerin, wohnte hier bei ihrer Mutter (ca. 1911).[7]
  • Marienstraße 14: Johannes Tropfke, Mathematiklehrer und Stadtverordneter, lebte hier. Am Haus befindet sich eine Gedenktafel.
  • Marienstraße 22: Adolph von Menzel, realistischer Maler, lebte von 1865 bis 1867 (nach anderen Angaben von 1860 bis 1864)[1] hier. Er verewigte das Haus in seinem Gemälde Blick aus einem Fenster in der Marienstraße. Auch an diesem Gebäude wurde eine Gedenktafel angebracht, die allerdings falsche Jahreszahlen angibt.[8][9]
  • Marienstraße 24/27: Angela Merkel, Bundeskanzlerin und CDU-Bundesvorsitzende, wohnte in den 1980er Jahren hier. In einem Interview mit dem SZ-Magazin bekannte Merkel, die leerstehende Wohnung zwar illegal renoviert und bewohnt, aber dennoch Miete an die kommunale Wohnungsverwaltung überwiesen zu haben.[10][11]
  • Marienstraße 28: Siegfried Dehn, Musiktheoretiker und Kontrapunktlehrer, lebte von 1855 bis 1857 hier.
  • Marienstraße 32 / Luisenstraße 39: Mori Ōgai, japanischer Militärarzt, Dichter und Übersetzer, lebte von 1887 bis 1888 hier. Seit 1989 ist in dem Haus die Mori-Ôgai-Gedenkstätte beheimatet.
  • Der Künstler "DJ Fetisch" lebte in der Marienstraße.[12]

Institutionen in der Marienstraße

  • Marienstraße 10: Am 2. April 1882 öffnete hier das Postamt N.W. 6 (später: Berlin 6), das sich zuvor in der Luisenstraße befunden hatte.[13] Von 1946 bis 1950 zog es in den Bahnhof Friedrichstraße, kehrte danach aber bis 1974 in die Marienstraße 10 zurück.[14] Der weitere Verbleib ist unklar. Der amtliche Stadtplan von Berlin vermerkt jedoch noch bis 1994 ein Postamt in der Marienstraße 10.[15]
  • Marienstraße 11: Clubräume des Chaos Computer Club Berlin[16]
  • Marienstraße 12: Der amtliche Stadtplan von Berlin verzeichnet im Hof von Marienstraße 12 zwischen 1966 und 1988 einen Sendeturm.[17][18]
  • Marienstraße 19/20 (genaue Hausnummer unklar): Zwischen Juni 1945 und Oktober 1947 befand sich hier ein Stützpunkt des sowjetischen NKWD/MGB.[19] Eine unbekannte Zahl an Gefangenen wurde hier misshandelt und kam durch Verletzungen und Krankheiten um.[20]

Übersicht der einzelnen Hausnummern

Haus-
nummer
BaujahrSanierungenWohn-
einheiten
Objekt-Nr.[21]Sonstige AngabenFoto
Marienstraße 11826um 1960

2002[22]

09095862Bauherr: Christian Friedrich Kaphengst
Foto
Foto
Marienstraße 218432002809095863Johann Rolapp, Bildhauer; Wohnfläche: rund 1150 m² / Gewerbefläche: rund 200 m²; Gebäude war von Milieuschutzsatzung 1999 nicht betroffen.[23]
Foto
Foto
Marienstraße 31840187009095864Bauherr: Jeremias Rudolph
Foto
Foto
Marienstraße 4183809095865Bauherr: Jeremias Rudolph
Foto
Foto
Marienstraße 51838187009095866Bauherr: Fritz Florentin Niedlich, Kgl. Geh. Kanzlei Secretair
Foto
Foto
Marienstraße 618381870, historisierend überformt[24]09095867Bauherr: Jeremias Rudolph
Foto
Foto
Marienstraße 7182709095868Hier befand sich im Revolutionsjahr 1848 ein Studentenkeller, der als Treffpunkt der bürgerlich-demokratischen Studentenbewegung der Berliner Universität diente.[1]
Nr. 7 am 29.  Dezember 1959
(c) Bundesarchiv, Bild 183-69536-0010 / CC-BY-SA 3.0
Nr. 7 am 29.  Dezember 1959
Marienstraße 81874um 1890, historisierend überformt[24]09095869Bauherr: Johann Gottlieb Gieps, Fuhrwerkbesitzer
Foto
Foto
Marienstraße 918831890, historisierend überformt[24]09095870Bauherr: Gustav Gieps, Landwirt
Foto
Foto
Marienstraße 10182809095871Bauherr: Karl-Wilhelm Schweder, Justizrat.
Treppen im Original erhalten[24]
Foto
Foto
Marienstraße 11182809095872Bauherr: Johann Christian Possart, Kaufmann
Foto
Foto
Marienstraße 121827200209095873Bauherr: David Broege, Fuhrherr; Gewerbefläche: rund 700 m²
Foto
Foto
Marienstraße 132000Bauherr: Regional Hausbau GmbH; Architekt: Wimmeler; Bauart: Stahlbeton, Putzfassade; Grundstücksfläche: 795 m²; Überbaute Fläche: 446 m²; Bruttogeschossfläche: 2583 m²; Investitionssumme: 3,7 Mio. Euro[25]
Marienstraße 14182720002009095875Bauherr: Theodor Wilhelm Franz Tropfke, Tischler; Wohnfläche: rund 1300 m².
Die historische Treppe ist erhalten[24]
Foto
Foto
Marienstraße 15182809095876Bauherr: Schüttler, Maurer
Foto
Foto
Marienstraße 16–171909–191009095844Hotel Albrechtshof, Bauherr: Zentralverwaltung des Vereins für Berliner Stadtmission
Foto
Foto
Marienstraße 18
Marienstraße 19/20184209095877Bauherr: Wolf Hagelberg, Papier-Fabrikant.
In der Fassadenmitte weist ein Medaillon mit einer Merkurbüste auf die Handelstätigkeit des Hausbesitzers hin.[24]
Foto
Foto
Marienstraße 21183809095878Hier ist die historische Treppe ebenfalls erhalten.[24]
Foto
Foto
Marienstraße 22182709095879
Foto
Foto
Marienstraße 231828187009095880Bauherr: Friedrich Accum, Professor der Chemie & Lehrer an der Bauakademie
Foto
Foto
Marienstraße 24188609095881Bauherr: Clemens, Maurer
Foto
Foto
Marienstraße 25188509095882Bauherr: Gustav Boehme & Carl Diechmann, Glaser
Foto
Foto
Marienstraße 26189309095883Bauherr: Franz Klein, Maurer
Foto
Foto
Marienstraße 27183109095884Bauherr: Carl Friedrich Winckelmann, Butterhändler
Foto
Foto
Marienstraße 28184019991009095885Bauherr: Heinrich Wilhelm Salge, Maurerpolier; Wohnfläche: rund 740 m²
Foto
Foto
Marienstraße 291841187009095886Bauherr: Heinrich Wilhelm Salge, Maurerpolier
Foto
Foto
Marienstraße 30
Marienstraße 31184009095887Bauherr: Johann Carl Klauck, Tafeldecker
Foto
Foto
Marienstraße 32187709095861Bauherr: Hesterberg (Seifenfabrikant); seit 1989 Sitz der Mori-Ôgai-Gedenkstätte
Foto
Foto

Die Marienstraße in den Medien

  • Die Protagonisten Stella und Ben in dem 2004 erschienenen Roman Spiel mit mir bewohnen eine ausgebaute Dachgeschosswohnung in der Marienstraße. „Fünfzig Meter die Marienstraße hinunter“ von der Albrechtstraße aus kommend befindet sich die Wohnung im Buch.[26]
  • 2009 drehte das Berliner Popduo 2raumwohnung in der Marienstraße das Musikvideo zu ihrem Song Der letzte Abend auf der Welt. In dem Video spaziert die Sängerin Inga Humpe die Straße von der Luisenstraße in Richtung Albrechtstraße hinunter.[27]
  • 2011 wählte die Schauspielerin und Sängerin Angela Winkler die Marienstraße für das Cover ihres ersten Albums Ich liebe Dich kann ich nicht sagen.[28]
  • 2012 filmte die Kino-Kette CinemaxX einen Werbespot in der Marienstraße.[29]
  • Am 14. Januar 2017 strahlte der RBB in seiner Reihe Heimatjournal die Sendung Ulli Zelle erkundet die Marienstraße aus.[30]

Stolpersteine in der Marienstraße

Stolperstein für Adolf Zadek vor Marienstraße 15

Am 20. Oktober 2014 wurden vor den Häusern in der Marienstraße 7, 15, 25 und 27 durch den Künstler Gunter Demnig Stolpersteine für die in der Zeit des Nationalsozialismus deportierten und ermordeten jüdischen Bewohner der Straße – Max Mosche Katzper, Bianka Levy, Adolf Zadek, Minna Seeliger, Edith Reiss, Nelly Henriette Reiss, Hermann Sziff und Klara Habel – verlegt. Bei der Gedenkveranstaltung nahmen neben dem Initiator Sebastian Pflum,[31] vielen Anwohnern der Straße und Gästen auch Familienangehörige der Familie Habel[32] aus Großbritannien und Israel sowie der britische Botschafter in Deutschland, Simon McDonald (KCMG), die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer und der Militärattaché der Botschaft Israels in Berlin, Erez Katz, teil.

Literatur

  • Dieter Bolduan et al.: Berlin, Hauptstadt der DDR. Bauten unter Denkmalschutz. Berlin (DDR) 1982.
  • Dorothee Dubrau: Architekturführer Berlin-Mitte. Band 2. Berlin 2009, ISBN 978-3-938666-07-4.
  • Wolfgang Feyerabend: Quer durch Mitte. Die Friedrich-Wilhelm-Stadt. Berlin 2000, ISBN 3-7759-0463-8.
  • Hans Prang: Durch Berlin zu Fuß. Leipzig 1990.
  • Hermann Zech: Die Friedrich-Wilhelm-Stadt in Berlin-Mitte. Berlin 1997.
  • Heinrich Trost et al.: Die Bau- und Kunstdenkmale in der DDR. Hauptstadt Berlin I. Berlin (DDR) 1983.

Weblinks

Commons: Marienstraße (Berlin-Mitte) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d Ullrich Winkler: Streifzug durch eine Straße – reich an historischen Gebäuden. Geschichtliches und Gegenwärtiges über ein 150jähriges Viertel. In: Neues Deutschland, 23./24. Mai 1981
  2. Marienstraße. In: Straßennamenlexikon des Luisenstädtischen Bildungsvereins (beim Kaupert)
  3. Wilhelm Hermes: Plan von Berlin mit Bezeichnung der Barricaden am 18 u. 19ten März 1848. Inv.-Nr.: IV 68/1243 R. Berlin 1848.
  4. 1848 – Barrikadenkämpfe in Berlin. Blog „Auguststraße“, abgerufen am 25. September 2012.
  5. Volker Blech: „Ich glotze bloß und gaffe“. In: Berliner Morgenpost. 8. Dezember 2015, S. 16.
  6. Jean Sibelius; Komponist. In: Gedenktafel-Datenbank – Berlin-Mitte. Bezirksamt Mitte Fachbereich Kunst, Kultur und Geschichte, abgerufen am 13. März 2021.
  7. Heidrun Lorenzen (Hrsg.): Dora Koch-Stetter: Wege nach Ahrenshoop. Lukas Verlag, Berlin 2001, S. 39.
  8. Michael Bienert, Elke Linda Buchholz: Kaiserzeit und Moderne. Ein Wegweiser durch Berlin. S. 190.
  9. In den Quellen herrscht Uneinigkeit über die Jahreszahlen von Menzels Aufenthalt in der Marienstraße 22. Das Berliner Adressbuch listet für Nummer 22 einen „Menzel, Professor“ in den Jahren 1865–1867 sowie 1870: Marienstraße 22. In: Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäftshandbuch für Berlin, 1864, Teil 2, S. 118 (kein Eintrag). Marienstraße 22. In: Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäftshandbuch für Berlin, 1865, Teil 2, S. 125. Marienstraße 22. In: Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäftshandbuch für Berlin, 1866, Teil 2, S. 132. Marienstraße 22. In: Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäftshandbuch für Berlin, 1867, Teil 2, S. 136. Marienstraße 22. In: Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäftshandbuch für Berlin, 1868, Teil 2, S. 146 (kein Eintrag). Marienstraße 22. In: Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäftshandbuch für Berlin, 1870, Teil 2, S. 167. Marienstraße 22. In: Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäftshandbuch für Berlin, 1871, Teil 2, S. 175 (kein Eintrag). Dabei ist zu berücksichtigen, dass der Satz und die Drucklegung der Adressbücher bereits einige Monate vor dem entsprechenden Jahr fertig werden mussten.
  10. Merkel war früher Hausbesetzerin. In: Der Tagesspiegel, 29. Februar 2008. Abgerufen am 20. Januar 2010. Unter dem Artikel schrieb eine Leserin am 29. Februar 2008 einen Kommentar, der Online nicht mehr abrufbar ist: „A. Merkel wohnte in der Marienstr. Nr. 27, Hinterhof links, 1. Etage rechts und nicht in der Nr. 24. Die Mietertafel im Durchgang erinnert sogar daran. Wir wohnten im Flügel gegenüber. Da A. Merkel 1981 unsere alte Küche kaufte, bevor wir aus der Marienstr. Nr. 27 auszogen, weiß ich ganz genau, dass im o. a. Artikel nicht richtig regergiert wurde. Die Wohnung, in der A. Merkel wohnte, wurde in der Regel an Medizinstudenten der Charité vermietet.“
  11. Und es war Sommer. In: SZ-Magazin, 9/2008, abgerufen am 22. Oktober 2010.
  12. Susanne Leinemann: Die rasante Fahrt auf dem Drogenkarussell. In: Berliner Morgenpost. Berlin 13. März 2016, S. 3.
  13. Stamm, Klaus-Dieter, compiler.: Die Berliner Postämter von 1850 bis 1993 : ein Anschriftenverzeichnis. Norderstedt 2017, ISBN 978-3-7460-3863-6, S. 13.
  14. Stamm, Klaus-Dieter, compiler.: Die Berliner Postämter von 1850 bis 1993 – ein Anschriftenverzeichnis. Norderstedt 2017, ISBN 978-3-7460-3863-6, S. 92, 123.
  15. Kartenwerk K5, Kartenblatt 423 C, Ausgabe 1994. In: HistoMapBerlin. Landesarchiv Berlin, abgerufen am 16. April 2019.
  16. Chaos Computer Club Berlin e. V.
  17. Kartenwerk K5, Kartenblatt 423 C, Ausgabe 1966. In: HistoMapBerlin. Landesarchiv Berlin, abgerufen am 16. April 2019.
  18. Kartenwerk K4, Kartenblatt 4233, Ausgabe 1988. In: HistoMapBerlin. Landesarchiv Berlin, abgerufen am 16. April 2019.
  19. Abgeordnetenhaus Berlin (Hrsg.): Mitteilung – zur Kenntnisnahme – Berliner Haftorte und Repressionsapparate 1945 bis 1949 dokumentieren Drs 15/4656 und 15/5331. Drucksache 16/0017. Berlin 26. Oktober 2006, S. 6.
  20. Peter Erler: Untersuchungshaft bei der sowjetischen Geheimpolizei. Die Berliner Haftstätten 1945 bis 1955. In: Niko Rollmann (Hrsg.): Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, Studien und Analysen. Band 08/2017, S. 7, 11, 13, 24.
  21. Objekt-Nummer in der Denkmaldatenbank des Landesdenkmalamtes Berlin (Memento desOriginals vom 2. Oktober 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.stadtentwicklung.berlin.de
  22. Marienstraße 1 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung. Abgerufen am 22. Oktober 2010.
  23. Friedrich-Wilhelm-Stadt: Verdrängung trotz Milieuschutz. Berliner Mieterverein. Abgerufen am 7. Juli 2014.
  24. a b c d e f g Institut für Denkmalpflege (Hrsg.): Die Bau- und Kunstdenkmale der DDR. Hauptstadt Berlin-II. Henschelverlag, Berlin 1984, S. 323 f.
  25. Projekt Marienstraße 13/13a. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung. Abgerufen am 22. Oktober 2010.
  26. Gisela Stelly: Spiel mit mir. Droemer, München 2004, ISBN 3-426-19665-4, S. 20–22.
  27. Der letzte Abend auf der Welt. MySpace-Video. Abgerufen am 9. Mai 2012.
  28. Ich liebe Dich kann ich nicht sagen. Abgerufen am 30. Juli 2011.
  29. Emotionen sind das schönste Geschenk. Abgerufen am 10. März 2012.
  30. Ulli Zelle erkundet die Marienstraße. 14. Januar 2017, abgerufen am 25. Februar 2017.
  31. Marking the Scenes of Tragedy.@1@2Vorlage:Toter Link/www3.nhk.or.jp (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im August 2018. Suche in Webarchiven.)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. In: NHK World (Japan), 13. Februar 2015
  32. Winchester man walks in footsteps of aunt who died in the Holocaust. In: Hampshire Chronicle, 18. November 2014

Koordinaten: 52° 31′ 19,2″ N, 13° 22′ 55,4″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Berlin, Mitte, Marienstrasse 15, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Marienstraße 15 in Berlin-Mitte. Das Haus wurde 1828 erbaut. Es ist Bestandteil des denkmalgeschützten Bauensembles Friedrich-Wilhelm-Stadt.
Berlin, Mitte, Marienstrasse 9, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Marienstraße 9 in Berlin-Mitte. Das Haus wurde 1883 erbaut. Es ist Bestandteil des denkmalgeschützten Bauensembles Friedrich-Wilhelm-Stadt.
Berlin Innere Stadt Meyers Großes Konversations-Lexikon 1905 Ausschnitt Friedrich-Wilhelm-Stadt.jpg
Autor/Urheber:

Meyers Großes Konversations-Lexikon. Band 2, Bibliographisches Institut, Leipzig u. Wien, 1905.

, Lizenz: PD-alt-100

Karte Innenstadt Berlin: Friedrich-Wilhelm-Stadt

Berlin, Mitte, Marienstrasse 8, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Marienstraße 8 in Berlin-Mitte. Es wurde 1874 erbaut. Das Haus ist Bestandteil des denkmalgeschützten Bauensembles Friedrich-Wilhelm-Stadt.
Berlin-Mitte Albrechtstraße 8.JPG
Autor/Urheber: Kvikk, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges christliches Hospiz, jetzt Hotel "Albrechtshof" in Albrechtstraße 8 Ecke Marienstraße, denkmalgeschützt, erbaut 1909-1910
Berlin, Mitte, Marienstraße 24, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus in der Marienstraße 24 in Berlin-Mitte, erbaut 1886. Das Haus ist als Teil des Bauensembles Friedrich-Wilhelm-Stadt denkmalgeschützt.
Stolperstein Adolf Zadek Marienstrasse 15 Berlin Mitte.jpg
Autor/Urheber: Duempel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein for Adolf Zadek in front of Marienstrasse 15 in Berlin Mitte
Berlin, Mitte, Marienstrasse 14, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Berlin, Mitte, Luisenstrasse 39, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Luisenstraße 39, Ecke Marienstraße 32 (rechts), in Berlin-Mitte. Es wurde 1877 erbaut. In dem Haus befindet sich die Mori-Ogai-Gedenkstätte der Humboldt-Universität. Als Bestandteil des Bauensembles Friedrich-Wilhelm-Stadt ist das Haus denkmalgeschützt.
Berlin, Mitte, Marienstraße 29, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Berlin, Mitte, Marienstrasse 3, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Berlin, Mitte, Marienstraß 10, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Berlin, Mitte, Marienstraße 28, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Berlin-Mitte Marienstraße 1.JPG
Autor/Urheber: Kvikk, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Berlin, Mitte, Marienstrasse 11, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Marienstraße 11 in Berlin-Mitte. Das Haus wurde 1828 errichtet. Es ist als Baudenkmal gelistet.
Berlin, Mitte, Marienstrasse 31, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus in der Marienstraße 31 in Berlin-Mitte. Das Haus wurde 1840 erbaut. Als Teil des Bauensembles Friedrich-Wilhelm-Stadt ist es denkmalgeschützt.
Berlin, Mitte, Marienstrasse 25, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus in der Marienstraße 25 in Berlin-Mitte. Das Haus wurde 1885 erbaut. Als Teil des Bauensembles Friedrich-Wilhelm-Stadt ist es denkmalgeschützt.
Berlin, Mitte, Marienstrasse 6, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Marienstraße 6 in Berlin-Mitte. Es wurde 1838 errichtet. Das Haus ist Bestandteil des denkmalgeschützten Bauensembles Friedrich-Wilhelm-Stadt.
Bundesarchiv Bild 183-69536-0010, Berlin, Marienstraße, Wohnhaus, Altbau.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-69536-0010 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Berlin, Marienstraße, Wohnhaus, Altbau Zentralbild Martin 29.12.1959 Marienstrasse 7, Berlin, ist eine sozialistische Hausgemeinschaft Niemand ist sich in der Hausgemeinschaft der Marienstrasse 7, Berlin, selbst überlassen. Alle Bewohner helfen sich gegenseitig, schwierige Arbeiten zu bewältigen und verbringen gemeinsam schöne Stunden in ihrem selbst eingerichteten Kulturraum. Die Bewohner wollen als sozialistische Gemeinschaft leben. Aus Mitteln, die sich die Bewohner durch gemeinsame Arbeiten erwerben, schafften sie sich einen Fernsehapparat, eine Waschmaschine, einen Staubsauger, eine Nähmaschine, die gesamte Einrichtung für ihren Klubraum an. Jetzt ist die Gemeinschaft dabei, sich eine komfortable Bar für gesellige Abende einzurichten. UBz: Durch gemeinsame Arbeit haben sich die Bewohner dieser alten Berliner Mietskaserne in der Marienstrasse ein kulturvolleres Leben geschaffen. In Kürze wollen die Mitglieder der Hausgemeinschaft die Fassade verputzen lassen.
Berlin, Mitte, Marienstrasse 26, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Marienstraße 26 in Berlin-Mitte. Das Haus wurde 1893 errichtet. Als Teil des Bauensembles Friedrich-Wilhelm-Stadt ist es denkmalgeschützt.
Berlin, Mitte, Marienstrasse 4, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Berlin, Mitte, Marienstrasse 2, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Berlin, Mitte, Marienstraße 27, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Berlin, Mitte, Marienstrasse 23, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Marienstraße 23 in Berlin-Mitte. Das Haus wurde 1828 errichtet und um 1900 um einen Gewerbebau erweitert. Als Bestandteil des Bauensembles Friedrich-Wilhelm-Stadt ist es denkmalgeschützt.
Berlin, Mitte, Marienstrasse 5, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Berlin, Mitte, Marienstrasse 7, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Marienstraße 7 in Berlin-Mitte. Es wurde 1827 erbaut. Das Haus ist Bestandteil des denkmalgeschützten Bauensembles Friedrich-Wilhelm-Stadt.
Berlin, Mitte, Marienstrasse 12, Mietshaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Zägel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Bundesarchiv Bild 183-1984-0202-008, Berlin, Marienstraße.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1984-0202-008 / Zimmermann, Peter / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
ADN-ZB-Zimmermann-2.2.84-Berlin: Marienstraße - Die Marienstraße im Stadtbezirk Berlin-Mitte gilt als besterhaltener Straßenzug aus der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Benannt wurde sie - zwischen Albechtstraße und Hermann-Matern-Straße gelegen - nach der Gemahlin des Prinzen Karl von Preußen. Heute präsentieren sich die 3 - geschossigen klassizistischen Putzbauten in nahezu ungestörter Reihe. vor der Jahrhundertwende wurden die unter Denkmalschutz stehen sind die vornehm-schlichten fassaden mit antikisierenden blattwerkfriesen restauriert worden.
Plan von Berlin mit Bezeichnung der Barricaden am 18 u. 19ten März 1848 - Marienstrasse.jpg
Autor/Urheber: Stiftung Stadtmuseum Berlin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wilhelm Hermes (Verlag, Plan)

Plan von Berlin mit Bezeichnung der Barricaden am 18 u. 19ten März 1848. Berlin, nach 1848 Papier, Lithographie, s/w rot, 23,50 cm x 31,50 cm Inv.-Nr.: IV 68/1243 R

© Stiftung Stadtmuseum Berlin