Marianne Hornung-Grove
Marianne Hornung-Grove, geborene Marianne Grove (geboren 18. September 1942) ist eine deutsche Richterin.[1] Sie war von 2003 bis 2008 Mitglied des Hessischen Staatsgerichtshofs.
Leben
Ausbildung und juristischer Werdegang
Nach dem Studium der Rechtswissenschaft legte Hornung-Grove 1974 eine Dissertation mit dem Titel „Beweisregeln im Inquisitionsprozess Johann Brunnemanns, Johann Paul Kress' und Johann Samuel Friedrich Boehmers“ an der Georg-August-Universität Göttingen vor.[2][3]
1977 wurde Hornung-Grove Richterin am Amtsgericht Kassel.[1] Sie war dort Familienrichterin. Am 20. August 1987 wurde Hornung-Grove zur Richterin am Verwaltungsgericht Kassel ernannt.[4] Später wechselte sie wieder ans Amtsgericht Kassel zurück und wurde 2007 in den Ruhestand verabschiedet.[5]
Am 5. Juni 2003 wurde Hornung-Grove auf Vorschlag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom Hessischen Landtag zum stellvertretenden nicht richterlichen Mitglied am Staatsgerichtshof des Landes Hessen gewählt. Sie hatte das Amt bis zum Ende der Legislaturperiode 2008 inne.[6][7]
Gesellschaftspolitisches Engagement
Hornung-Grove ist Mitglied von Bündnis 90/Die Grünen und war als Mitglied des Ortsbeirats von Wehlheiden (Kassel) stellvertretende Ortsvorsteherin.[8][9][10][11] Für ihr fünfzehnjähriges ehrenamtliches Engagement in der Kommunalpolitik erhielt sie am 26. September 2016 die Stadtmedaille der Stadt Kassel.[12]
Über die Parteipolitik hinaus engagierte und engagiert sich Hornung-Grove in zahlreichen Initiativen und Organisationen, die sich für Frauen, Frieden und gegen das Vergessen von Zeitgeschichte einsetzen.
Hornung-Grove ist aktives Mitglied bei IALANA, einer internationalen Organisation von Juristen und Juristinnen, die sich gegen atomare, biologische und chemische Waffen einsetzt.[13][14] Sie ist als sog, Freundin Mitglied des Fördervereins der Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung.[15] Sie ist aktives Mitglied im Verein Stolpersteine in Kassel.[16][17] Sie ist Mitglied und war Vorstandsbeisitzerin des Forums zur juristischen Zeitgeschichte. Der Verein hat sich in Forum JustizGeschichte (Vereinigung zur Erforschung und Darstellung der deutschen Rechts- und Justizgeschichte des 20. Jahrhunderts) umbenannt.[18][19][20]
Auch im Ruhestand engagiert sich Hornung-Grove weiter für familienpolitische und familienrechtliche Themen, so etwa für ein Präventionsprogramm der Stadt Kassel „Kinder im Klima häuslicher Gewalt - Maßnahmen zum Schutz gefährdeter Kinder“.[21][22] Hornung-Grove beteiligte sich auch an einem Projekt des Bundesverbandes der Freundeskreise für Suchtkrankenhilfe (Kassel) um Kindern von Suchtkranken zu unterstützen.[23]
Privates
Hornung-Grove war verheiratet mit Paul Hornung, Präsident des Amtsgerichts Kassel im Ruhestand.[24] Die beiden haben zwei Söhne: Sönke und Gerrit Hornung.[25]
Veröffentlichungen
- Beweisregeln im Inquisitionsprozess Johann Brunnemanns, Johann Paul Kress' und Johann Samuel Friedrich Boehmers. Dissertation vorgelegt 1974 bei der Universität Göttingen. 1974, DNB 751129429.
- Redebeitrag zum Antikriegstag von Dr. Marianne Hornung-Grove. Friedensforum Kassel, 1. September 2016, abgerufen am 6. Oktober 2021.
Literatur
- Paul Hornung (Hrsg.): Richter gegen Rüstung / II. Forum Richter u. Staatsanwälte für d. Frieden, Kassel, 15./16.11.1985. Neuthor-Verlag, Michelstadt 1985, ISBN 978-3-88758-100-8. Inhaltsverzeichnis. (d-nb.info).
Weblinks
- Helmut Kramer: Plädoyer für ein Forum zur juristischen Zeitgeschichte. 1998, abgerufen am 6. Oktober 2021.
- Entwicklung braucht Frieden Analysen und Positionen aus Wissenschaft und Friedensbewegung Dokumentation des 3. Friedenspolitischen Ratschlags am 778. Dezember 1996 in der Universität Gesamthochschule Kassel. 1998, abgerufen am 6. Oktober 2021.
- Bernd Hahnfeld: Das Entstehen der IALANA - von Bernd Hahnfeld 20.02.2020. 20. Februar 2020, abgerufen am 6. Oktober 2021.
Einzelnachweise
- ↑ a b Deutscher Richterbund (Hrsg.): Handbuch der Justiz 1984. 1. Januar 1984, S. 120.
- ↑ Hornung-Grove, Marianne. Katalog der Deutschen Nationalbibliothek, abgerufen am 6. Oktober 2021.
- ↑ Plenarprotokoll 16/8. 5. Juni 2003, S. 396 ff., 410 f., abgerufen am 11. Mai 2021.
- ↑ Deutscher Richterbund (Hrsg.): Handbuch der Justiz 1990. S. 319.
- ↑ Personalnachrichten. In: Hessisches Justizministerialblatt. 1. November 2007, S. 572.
- ↑ Drucksache 16/116. Hessischer Landtag, 5. Mai 2003, abgerufen am 6. Oktober 2021.
- ↑ Plenarprotokoll 16/8. Hessischer Landtag, 5. Juni 2003, S. 396 ff., 410 f., abgerufen am 6. Oktober 2021.
- ↑ Patrick Kessler: Feinstaub in Wehlheiden: Umweltzone und neuer Busbahnhof sollen helfen. HNA.de, 15. März 2013, abgerufen am 6. Oktober 2021.
- ↑ Norbert Sprafke: Erinnerung an Gestapo-Morde in Wehlheiden. Andreas Nitsch, 28. Januar 2021, abgerufen am 6. Oktober 2021.
- ↑ XtraGrünKassel. Informationen der Fraktion im Rathaus · Winter 2013/2014. 2014, abgerufen am 6. Oktober 2021.
- ↑ Bewohner der Belgischen Siedlung fordern: Sozial bleiben beim Verkauf. 29. Januar 2014, abgerufen am 6. Oktober 2021.
- ↑ Stadtmedaille. Abgerufen am 5. November 2021.
- ↑ "Quo vadis NATO? - Herausforderungen für Demokratie und Recht" 26.4. - 28.4. 2013 in Bremen. Kongressprogramm. IALANA, April 2013, abgerufen am 2. November 2021.
- ↑ Militärische Drohnen, Killerautomaten und das Recht | Frieden durch Recht. Arbeitsgruppe IV. IALANA, April 2013, abgerufen am 2. November 2021.
- ↑ Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung: Liste der Freundinnen. Abgerufen am 6. Oktober 2021.
- ↑ Stolpersteine Kassel. 2021, abgerufen am 6. Oktober 2021.
- ↑ Die Verlegung der Stolpersteine. Stolpersteine in Kassel e.V., abgerufen am 31. Oktober 2021.
- ↑ Helmut Kramer: Schlussbericht als Vorsitzender des Forum Justizgeschichte e.V. 2007, abgerufen am 6. Oktober 2021.
- ↑ Unabhängige Justiz? Traditionen deutscher und europäischer Justizverwaltung. 20. Jahrestagung, 22.-24. Juni 2018, Richterakademie Wustrau/Ruppiner See. Forum JustizGeschichte, 2018, abgerufen am 6. Oktober 2021.
- ↑ Unabhängige Justiz? Traditionen deutscher und europäischer Justizverwaltung. Forum JustizGeschichte, Juni 2018, abgerufen am 2. November 2021.
- ↑ Partei: Namhafte Stadtpersönlichkeiten sagen „Ja“ zum Bürgerbegehren. In: Bündnis 90/Die Grünen Kassel. 18. November 2012, abgerufen am 6. Oktober 2021.
- ↑ Kinder im Klima häuslicher Gewalt - Maßnahmen zum Schutz gefährdeter Kinder. Präventionsrat der Stadt Kassel, November 2013, abgerufen am 31. Oktober 2021.
- ↑ Abschlussbericht. Kindern von Suchtkranken Halt geben. 2007, abgerufen am 16. Oktober 2021.
- ↑ Traueranzeige für Hedwig Rathß. Juli 2021, abgerufen am 2. November 2021.
- ↑ Gerrit Hornung: Die digitale Identität. S. 8, abgerufen am 6. Oktober 2021.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hornung-Grove, Marianne |
ALTERNATIVNAMEN | Grove, Marianne (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Verwaltungs- und Verfassungsrichterin |
GEBURTSDATUM | 18. September 1942 |