Marianne Flotron
Marianne Flotron | ||||||||||||||||
Geburtstag | 24. Juni 1966 | |||||||||||||||
Geburtsort | Zürich | |||||||||||||||
Karriere | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Nation | Schweiz | |||||||||||||||
Beruf | Kaufmännische Angestellte | |||||||||||||||
Verein | CC Winterthur | |||||||||||||||
Spielposition | Skip | |||||||||||||||
Spielhand | rechts | |||||||||||||||
Status | nicht aktiv | |||||||||||||||
Karriereende | 1997 | |||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
letzte Änderung: 11. April 2022 |
Marianne Flotron (* 24. Juni 1966 in Zürich) ist eine Schweizer Curlerin.
Leben
Flotron verbrachte ihre Schulzeit in Effretikon.[1]
Mit 13 kam sie durch ihren Vater und ihren Bruder André Flotron zum Curling.[2] Bereits Ende der 1970er-Jahre spielte sie Curling auf hohem Niveau. 1984 wurde sie als Skip des CC Winterthur erstmals Juniorinnen-Schweizer-Meisterin. 1986 konnte sie diesen Titel verteidigen und gewann im gleichen Jahr die Europameisterschaft der Junioren.[1]
Ein Jahr nach dem Gewinn der Kontinentalmeisterschaft bei den Junioren holte sie ihren ersten Schweizer Meistertitel.[1] 1987 gewann sie an der Curling-WM in Chicago Bronze, nachdem ihr Team im Halbfinal dem klaren Finalsieger Kanada nur knapp unterlegen war. An der Heim-EM 1989 in Engelberg gewann das Team um Skip Flotron Silber. Sie war als Skip für einen eher risikoreichen Spielstil bekannt und suchte öfters die Offensive, anstatt einfachere Take-outs zu spielen.[3]
1996 wurde sie im Team von Skip Mirjam Ott 1996 an der EM in Kopenhagen Europameisterin. Nach dem zweiten Schweizer Meistertitel ihrer Karriere[4], dieses Mal unter Skip Mirjam Ott, und der darauf folgenden erfolglosen Teilnahme an der Heim-WM 1997 in Bern beendete Flotron ihre Aktivkarriere.[5]
Nach einer Pause von elf Jahren beteiligte sich Flotron ab 2008 mit der CG Wallisellen an der Schweizer NLA-Meisterschaft[2], konnte jedoch seither keine Titel mehr erringen.
Privates
Beruflich ist Flotron in leitender Stellung in einer Beratungsfirma tätig und Verwaltungsrätin der Walliseller Curlinghallen.[1]
Weblinks
- Marianne Flotron auf Worldcurling.org (englisch)
- Kurzbiografie auf der Website des Dachverbands Winterthurer Sport
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Dachverband Winterthurer Sport (Hrsg.): 50 Jahre DWS: Dachverband Winterthurer Sport 1971–2021. Winterthur 2021, S. 25.
- ↑ a b Daniela Baumann: Oberlin-Flotron nimmt noch einen Anlauf. In: Tages-Anzeiger. 13. November 2008, S. 53 (Regionalbund Zürcher Unterland).
- ↑ Hans Estermann: Marianne Flotron: Botschafterin der Curling-Kultur. In: Neue Zürcher Nachrichten. Band 95, Nr. 41, 19. Februar 1991 (online [abgerufen am 11. April 2022]).
- ↑ Programmheft Curling Schweizermeisterschaft 2016. S. 15 (online ( vom 3. August 2019 im Internet Archive) [PDF; 5,8 MB; abgerufen am 11. April 2022]).
- ↑ Ueli Zoss: Familienfreuden statt Endspiele. In: Tages-Anzeiger. Band 117, Nr. 279, 1. Dezember 2009, S. 56.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Flotron, Marianne |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Curlerin |
GEBURTSDATUM | 24. Juni 1966 |
GEBURTSORT | Zürich |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Curling
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.