Mariana Efstratiou
Mariana Efstratiou (griechisch Μαριάννα Ευστρατίου, * 1962 in Athen) ist eine griechische Sängerin.
Erste Bekanntheit in Griechenland erhielt sie als Backgroundsängerin bei Big Alice. Schon 1987 war sie beim Eurovision Song Contest mit dabei: Sie begleitete als Backgroundsängerin die griechische Gruppe Bang. Zwei Jahre später wurde sie dann selbst ausgewählt: Sie vertrat ihr Land beim Eurovision Song Contest 1989 in Lausanne mit dem Schlager To thiko sou asteri und erreichte Platz 9. 1996 wurde sie erneut ausgewählt und durfte daher beim Eurovision Song Contest 1996 in Oslo antreten. Mit ihrem folkloristisch angehauchten Popsong Emis forame to heimona anoixiatika musste sie sich aber mit Platz 14 zufriedengeben.[1]
Weblinks
- Mariana Efstratiou in der Internet Movie Database (englisch)
- Mariana bei Discogs (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Länderportrait: Griechenland (Memento des vom 2. März 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. bei eurovision.de
Personendaten | |
---|---|
NAME | Efstratiou, Mariana |
ALTERNATIVNAMEN | Ευστρατίου, Μαριάννα (griechisch) |
KURZBESCHREIBUNG | griechische Sängerin |
GEBURTSDATUM | 1962 |
GEBURTSORT | Athen |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flagge von Bosnien und Herzegowina von 1992 bis 1998.
Flagge von Bosnien und Herzegowina von 1992 bis 1998.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Composición de Grecia en el Festival de la Canción de Eurovisión