Mari Motohashi

Mari Motohashi
Mari Motohashi bei den Olympischen Winterspielen 2010
Geburtstag10. Juni 1986 (37 Jahre)
GeburtsortTokoro, Hokkaidō
Karriere
NationJapan Japan
VereinAomori CC
SpielpositionThird
Spielhandrechts
Statuszurückgetreten
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
WM-Medaillen0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
PM-Medaillen2 × Goldmedaille3 × Silbermedaille3 × Bronzemedaille
WAS-Medaillen0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
UNI-Medaillen0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Bronze2018 Pyeongchang
 Curling-Weltmeisterschaften
Silber2016 Swift Current
Curling-PazifikmeisterschaftenVorlage:Medaillen_Wintersport/Wartung/unerkannt
Gold2003 Aomori
Gold2004 Chuncheon
Bronze2006 Tokio
Silber2007 Peking
Bronze2008 Naseby
Silber2009 Karuizawa
Bronze2016 Uiseong
Silber2017 Erina
 Winter-Asienspiele
Bronze2017 Sapporo
 Universiade
Bronze2007 Turin
letzte Änderung: 30. Juli 2018

Mari Motohashi (jap. 本橋 麻里, Motohashi Mari; * 10. Juni 1986 in Tokoro[1], Tokoro-gun (heute: Kitami), Hokkaidō) ist eine ehemalige japanische Curlerin.

Karriere

Mari Motohashi in Tokio, 2006

Bei den Olympischen Winterspielen 2006 in Turin belegte sie im Team um Skip Ayumi Onodera, ebenfalls aus Tokoro, den siebten Platz.

Im Februar 2010 nahm Motohashi als Mitglied des japanischen Teams an den Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver (Kanada) teil. Die Mannschaft belegte den achten Platz. Bei den Olympischen Winterspielen 2018 war sie als Ersatzspielerin des japanischen Teams um Skip Satsuki Fujisawa dabei und gewann die Bronzemedaille.

Im Juni 2018 erklärte sie ihren Rücktritt vom aktiven Curling-Sport. Sie wird weiter als Trainerin aktiv sein.[2]

Einzelnachweise

  1. チーム青森・選手プロフィール. In: カーリングチーム・チーム青森公式サイト. Team Aomori, archiviert vom Original am 17. Dezember 2007; abgerufen am 27. April 2010 (japanisch).
  2. LS北見の本橋麻里が休養「選手としてのペース落とす. In: asahi.com. 26. Juni 2018, abgerufen am 30. Juli 2018 (japanisch).

Weblinks

Commons: Mari Motohashi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Asian Games logo.svg
Logo of Olympic Council of Asia
Mari Motohashi (cropped).jpg
Autor/Urheber: Yasu (talk), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Japanese curlers Moe Meguro (left) and Mari Motohashi (right), at a commercial event in Tokyo, 2006
Curling pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Curling
Mari Motohashi (JAP) 2010.jpg
Autor/Urheber: Chase N. from Marysville, WA, USA, Lizenz: CC BY-SA 2.0

2010 Vancouver Olympic Games - Women's Curling - Preliminary

from Vancouver Olympic Centre
World Curling Federation.gif
Autor/Urheber:

WCF

, Lizenz: Logo

WCF Logo