Mariä Himmelfahrt (Lampferding)

Kirche Mariä Himmelfahrt, Westfassade
Glockenturm mit Satteldach
Sonnenuhr

Die katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Lampferding, einem Ortsteil der Gemeinde Tuntenhausen im Landkreis Rosenheim in Bayern, ist ein spätgotischer Bau, der vermutlich ab 1520 errichtet wurde. Die Kirche gehört zu den geschützten Baudenkmälern in Bayern.

Geschichte

Vermutlich wurde bereits im Zuge der Ortsgründung im 8. Jahrhundert eine erste Kirche aus Holz errichtet, die später durch einen Steinbau ersetzt wurde. Erstmals schriftlich erwähnt wird die Lampferdinger Kirche im Jahr 1315 in der Konradinischen Matrikel, dem 1315/16 erstellten Güterverzeichnis des Bistums Freising. Die heutige Kirche wurde vermutlich um 1520 erbaut. Lange Zeit war die Lampferdinger Kirche Ziel einer Wallfahrt zum Gnadenbild Unserer Lieben Frau von Lampferding, woran noch mehrere Votivbilder in der Kirche erinnern.[1] Auch Leonhardiritte zu Ehren des heiligen Leonhard wurden abgehalten. Um 1670 erfolgte die Umgestaltung der Kirche im Stil des Barock, wobei sie mit neuen Altären ausgestattet wurde. 1803 schuf der aus Tirol stammende Maler Karl Selb eine einheitliche Innendekoration im Stil des Klassizismus mit großen Deckenfresken und gemaltem Stuck.

Architektur

Außenbau

Im nördlichen Chorwinkel steht der mit einem Satteldach gedeckte Glockenturm, dessen vier Geschosse durch umlaufende Tuffsteingesimse gegliedert werden. An der Süd-, Ost- und Nordseite ist das Glockengeschoss von spitzbogigen, gekuppelten Klangarkaden durchbrochen. In das Vorzeichen an der Nordseite des Langhauses ist das Portal integriert. In den beiden Nischen wurden früher Knochen aus dem Friedhof untergebracht. An der Südseite des Langhauses ist eine Sonnenuhr aufgemalt, die in die Bauzeit der Kirche datiert wird. Sie wurde bei der Außenrenovierung im Jahr 1974 wieder freigelegt.

Innenraum

Innenraum

Das einschiffige Langhaus ist in drei Joche gegliedert. Der leicht eingezogene, um eine Stufe erhöhte Chor ist zweijochig und dreiseitig geschlossen. Chor und Langhaus werden von Stichkappentonnen gedeckt, die auf Pilastern mit Gebälkstücken aufliegen. Den westlichen Abschluss des Langhauses bildet eine Doppelempore, auf der oberen Empore ist die Orgel eingebaut.

Im Erdgeschoss des Turms an der Nordseite des Chors, das früher als Sakristei diente, ist ein spätgotisches Sterngewölbe erhalten. Der darüberliegende Raum wurde als Oratorium genutzt, von dem aus durch eine Maueröffnung der Gottesdienst verfolgt werden konnte.

Deckenmalerei

Die Deckenfresken wie der gemalte Stuckdekor wurden 1803 von Karl Selb ausgeführt. Das große Deckenfresko im Chor stellt Maria als Beschützerin der Bedrängten dar. Die Segelschiffe im Hintergrund verweisen auf die Seeschlacht von Lepanto und den Sieg der Heiligen Liga über das Osmanische Reich im Jahr 1571, der der Hilfe Marias zugeschrieben wird. Die in Grisailletechnik ausgeführten Zwickelbilder stellen Mariä Verkündigung und die Heimsuchung Mariens dar.

Das Langhausfresko ist dem Patrozinium der Kirche gewidmet und zeigt die Himmelfahrt Mariens. In dem zum Chor gewandten Teil wird Maria von der Dreifaltigkeit in einem von über 60 Engeln und Engelsköpfen bevölkerten Himmel aufgenommen. Im zur Empore gerichteten Teil entdecken die Apostel und zwei Frauen den leeren Sarg Marias. Links unten ist die Signatur des Malers zu erkennen: „C. Selb fec. 1803“. Auf den seitlichen Stichkappen sieht man Mariensymbole verbunden mit Anrufungen Mariens. Unter dem Bild der Sonne liest man die Inschrift „Erleichte uns“, unter der Pforte des Himmels steht „Erfreue uns“, die Darstellung der Arche Noah ist mit der Bitte „Erhalte uns“ und die Bundeslade mit der Bitte „Stärke uns“ verknüpft, unter dem Marienmonogramm ist „Reinige uns“ und unter dem Meerstern „Führe uns“ zu lesen.

Ausstattung

Nördlicher Seitenaltar
Südlicher Seitenaltar

Literatur

  • Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler – Bayern IV – München und Oberbayern. 2. Auflage, Deutscher Kunstverlag, München 2002, ISBN 3-422-03010-7, S. 570.
  • Thomas Stelzer: Die kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Lampferding. Faltblatt, 2. Auflage, Lampferding 2016.

Weblinks

Commons: Mariä Himmelfahrt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Die ehemaligen Lampferdinger Wallfahrten (abgerufen am 14. Dezember 2017)

Koordinaten: 47° 57′ 33,8″ N, 12° 3′ 18″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Lampferding Mariä Himmelfahrt Empore 230.jpg
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Filialkirche Mariä Himmelfahrt in Lampferding (Tuntenhausen) im Landkreis Rosenheim (Bayern/Deutschland), Malerei an der Empore, Darstellung: Verkündigung
Lampferding Mariä Himmelfahrt Deckenmalerei 243.jpg
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Filialkirche Mariä Himmelfahrt in Lampferding (Tuntenhausen) im Landkreis Rosenheim (Bayern/Deutschland), Deckenfresken von Karl (Carl) Selb, von 1803, emblematische Darstellung
Lampferding Mariä Himmelfahrt Bild 231.jpg
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Filialkirche Mariä Himmelfahrt in Lampferding (Tuntenhausen) im Landkreis Rosenheim (Bayern/Deutschland)
Lampferding Mariä Himmelfahrt Deckenmalerei 231.jpg
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Filialkirche Mariä Himmelfahrt in Lampferding (Tuntenhausen) im Landkreis Rosenheim (Bayern/Deutschland), Deckenfresken von Karl (Carl) Selb, von 1803
Lampferding Mariä Himmelfahrt Deckenmalerei 234.jpg
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Filialkirche Mariä Himmelfahrt in Lampferding (Tuntenhausen) im Landkreis Rosenheim (Bayern/Deutschland), Deckenfresken von Karl (Carl) Selb, von 1803, gemalter Stuck am Chorbogen
Lampferding Mariä Himmelfahrt 257.jpg
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Filialkirche Mariä Himmelfahrt in Lampferding (Tuntenhausen) im Landkreis Rosenheim (Bayern/Deutschland), Innenraum
Lampferding Mariä Himmelfahrt 63.jpg
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Filialkirche Mariä Himmelfahrt in Lampferding (Tuntenhausen) im Landkreis Rosenheim (Bayern/Deutschland), Westfassade
Lampferding Mariä Himmelfahrt 61.jpg
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Filialkirche Mariä Himmelfahrt in Lampferding (Tuntenhausen) im Landkreis Rosenheim (Bayern/Deutschland), Satteldachturm
Lampferding Mariä Himmelfahrt Deckenmalerei 233.jpg
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Filialkirche Mariä Himmelfahrt in Lampferding (Tuntenhausen) im Landkreis Rosenheim (Bayern/Deutschland), Deckenfresken von Karl (Carl) Selb, von 1803, mit der Signatur: C. Selb fec. 1803 (links unten)
Lampferding Mariä Himmelfahrt Altar 258.jpg
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Filialkirche Mariä Himmelfahrt in Lampferding (Tuntenhausen) im Landkreis Rosenheim (Bayern/Deutschland), Seitenaltar
Lampferding Mariä Himmelfahrt Altar 259.jpg
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Filialkirche Mariä Himmelfahrt in Lampferding (Tuntenhausen) im Landkreis Rosenheim (Bayern/Deutschland), Seitenaltar
Lampferding Mariä Himmelfahrt Kanzel 256.jpg
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Filialkirche Mariä Himmelfahrt in Lampferding (Tuntenhausen) im Landkreis Rosenheim (Bayern/Deutschland), Kanzel
Lampferding Mariä Himmelfahrt Sonnenuhr 58.jpg
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Filialkirche Mariä Himmelfahrt in Lampferding (Tuntenhausen) im Landkreis Rosenheim (Bayern/Deutschland), Sonnenuhr
Lampferding Mariä Himmelfahrt Taufbecken 227.jpg
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Filialkirche Mariä Himmelfahrt in Lampferding (Tuntenhausen) im Landkreis Rosenheim (Bayern/Deutschland), Taufbecken