Margrit Rupf-Wirz
Margrit Rupf-Wirz (* 17. August 1887 in Bern; † 19. August 1961 ebenda; heimatberechtigt in Neuenegg und Bern) war eine Schweizer Kunstsammlerin aus dem Kanton Bern.
Leben
Margrit Rupf-Wirt war eine Tochter von Heinrich Wirz, Bahnangestellter, und Albertine Caroline Wirz, geborene Zürcher. Im Jahr 1910 heiratete sie Hermann Rupf, Mitinhaber des väterlichen Merceriegeschäfts Hossmann & Rupf. Dort arbeitete sie als Verkäuferin in Bern.
Rupf-Wirz baute ab 1910 mit ihrem Mann eine hochkarätige Kunstsammlung der europäischen Avantgarde auf.[1] Diese umfasste neben Gemälden und Skulpturen zahlreiche Aquarelle, Zeichnungen, grafische Blätter und illustrierte Bücher.
Rupf-Wirz war stets bestrebt, Werkgruppen von einzelnen Künstlern zu bilden. Das Sammlerpaar pflegte eine enge freundschaftliche Beziehung zu den Kunstschaffenden.
Literatur
- Du: das Kulturmagazin. 1956, Nr. 3.
- Matthias Frehner et al. Rupf Collection: Kubismus im Korridor. Hrsg. von der Hermann und Margrit Rupf-Stiftung und dem Kunstmuseum Bern. Benteli, Wabern 2005.
![]() | Diese Fassung des Artikels basiert auf dem Eintrag im Historischen Lexikon der Schweiz (HLS), der gemäss den Nutzungshinweisen des HLS unter der Lizenz Creative Commons – Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) steht. Sollte der Artikel so weit überarbeitet und ausgebaut worden sein, dass er sich erheblich vom HLS-Artikel unterscheidet, wird dieser Baustein entfernt. Der ursprüngliche Text und ein Verweis auf die Lizenz finden sich auch in der Versionsgeschichte des Artikels. |
Weblinks
- Zita Caviezel-Rüegg: Margit Rupf. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 24. November 2010.
Einzelnachweise
- ↑ Die Sammlung Rupf. In: Schweiz / Suisse / Svizzera / Switzerland. 29. Jg., Nr. 2, Februar 1956, S. 6–8, abgerufen am 31. Mai 2023 (archiviert in E-Periodica der ETH Zürich).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rupf-Wirz, Margrit |
ALTERNATIVNAMEN | Wirz, Margrit; Rupf, Margrit |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Kunstsammlerin |
GEBURTSDATUM | 17. August 1887 |
GEBURTSORT | Bern |
STERBEDATUM | 19. August 1961 |
STERBEORT | Bern |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Wortmarke des Historischen Lexikons der Schweiz (HLS), deutsch, französisch und italienisch