Marcus Licinius Crassus Frugi (Konsul 64)

Das Militärdiplom von 64 n. Chr.

Marcus Licinius Crassus Frugi war ein im 1. Jahrhundert n. Chr. lebender römischer Politiker. In einer Inschrift[1] wird sein Name als Marcus Crassus Frugi angegeben.

Durch ein Militärdiplom,[2] das auf den 15. Juni 64 datiert ist, ist belegt, dass Crassus Frugi im Jahr 64 zusammen mit Gaius Laecanius Bassus ordentlicher Konsul war. Das Konsulnpaar ist auch durch Inschriften[1][3] belegt.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Marcus Licinius Crassus Frugi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Inschrift (AE 2013, 290).
  2. Militärdiplom des Jahres 64 (CIL 16, 5).
  3. Inschrift (AE 2016, 946).

Auf dieser Seite verwendete Medien

CIL XVI, 00005 Militärdiplom Geiselprechting.jpg
Autor/Urheber: DaxBichler, Lizenz: CC0
Das Militärdiplom von Geiselprechting wurde 1842 gefunden und regelt die ehrenvolle Entlassung und die Verleihung des römischen Bürgerrechtes an den Legionär Cattus, einem helvetischen Reiter der Auxiliareinheit Ala Gemelliana.

Ausgestellt in der Provinz Raetia, gefunden in der Provinz Noricum.

Text:
[Nero Claudius divi Claudi f(ilius) 3 quorum nomina subscripta sunt 3 dum]/taxat singuli singulas / a(nte) d(iem) XVII K(alendas) Iul(ias) / C(aio) Laecanio Basso / M(arco) Licinio Crasso Frugi co(n)s(ulibus) / pag(ina) II kap(ite) XVI / alae Gemellianae cui prae(e)st / Q(uintus) Pomponius Q(uinti) f(ilius) Col(lina) Rufus / gregalibus / Cattao Bardi f(ilio) Helvetio / et Sabinae Gammi filiae uxori eius Helvetiae / et Vindelico f(ilio) eius / et Materionae filiae eius / descript(um) et recognit(um) ex tabula aenea quae fixa est / Romae in Capitolio post aedem Iovis O(ptimi) M(aximi) in / basi Q(uinti) Marci Regis pr(aetoris)
L(uci) Lucili Proculi / C(ai) Pacili Prisci / Q(uinti) Lusi Saturnini / L(uci) Renni Orientis / Cn(aei) Corneli Ionici / L(uci) Pomponi Hygini / T(iti) Sexti Primi / L(uci) Lucili Aristonis / L(uci) Lucili Chresimi

Datierung: 15. Juni 64 n. Chr.

Fundort: Geiselprechting, Gemeinde Vachendorf, Lkr. Traunstein

Verwahrort: Das Original befindet sich in der Archäologischen Staatssammlung München, Inventarnummer: HV 815