Marcus Groß

Marcus Groß
Marcus Groß (2012)

Marcus Groß 2012

NationDeutschland Deutschland
Geburtstag28. September 1989
GeburtsortGörlitzDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Größe183 cm
Gewicht85 kg
BerufBundespolizist
Karriere
DisziplinKanurennsport
BootsklasseKajak
VereinGK90 Berlin-Grünau
Statusaktiv
Medaillenspiegel
Olympische Spiele2 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Europaspiele0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften2 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Europameisterschaften7 × Goldmedaille1 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Olympische Ringe Olympische Spiele
Gold2016 Rio de JaneiroK2 1000 m
Gold2016 Rio de JaneiroK4 1000 m
Logo der Europäischen Olympischen Komitees Europaspiele
Silber2015 BakuK2 1000 m
letzte Änderung: 20. August 2016

Marcus Groß (* 28. September 1989 in Görlitz, DDR) ist ein deutscher Kanute. Er ist Olympiasieger im Zweier- und Vierer-Kajak und wurde zweimal Weltmeister.

Karriere

Groß ist bei der Bundespolizei im Bundesleistungszentrum Kienbaum und lebt in Berlin. Er startet für den GK90 Berlin-Grünau im Kanurennsport und gewann bei den Weltmeisterschaften 2009 die Bronzemedaille im Zweier-Kajak über 500 m zusammen mit Hendrik Bertz. Im Jahr 2010 wurde Groß als Schlagmann im Vierer-Kajak mit Hendrik Bertz, Norman Bröckl und Tim Wieskötter Europameister über 1000 m.

Im Jahr 2012 kam der Vierer-Kajak mit Groß als Schlagmann auf den vierten Platz bei den Olympischen Spielen in London. Im Jahr 2013 folgte der endgültige Durchbruch für Groß. Nachdem er sich bei der nationalen Qualifikation in Duisburg für die Nationalmannschaft qualifizieren konnte, startete er fortan mit dem Essener Max Rendschmidt im Zweier-Kajak über 500 m und 1000 m. Bei den Europameisterschaften in Montemor-o-Velho gewann der K2 Rendschmidt/Groß zweimal Gold. Bei den Weltmeisterschaften in Duisburg gewann Groß zusammen mit Rendschmidt über 1000 m die Goldmedaille und kam über 500 m auf den vierten Rang. Bei den Europameisterschaften 2014 in Brandenburg gewann der K2 mit Rendschmidt und Groß Gold über 1000 m. Bei den Weltmeisterschaften in Moskau errang der gleiche K2 über 1000 m und 500 m den 4. Rang. Bei den Europameisterschaften 2015 in Racice errang der K2 Gold über 500 m und wurde zum dritten Mal in Folge über 1000 m Europameister. Bei den ersten Europaspielen in Baku errangen Rendschmidt und Groß im K2 über 1000 m die Silbermedaille. Bei den Weltmeisterschaften 2015 gewannen die beiden Gold, ebenso bei den Olympischen Sommerspielen 2016 in Rio de Janeiro. Zudem gewann Groß am letzten Wettkampftag der Olympischen Spiele mit dem deutschen Vierer-Kajak zusammen mit Max Rendschmidt, Max Hoff und Tom Liebscher Gold auf der 1000-Meter-Distanz. Im selben Jahr wurde Groß bei den Europameisterschaften in Moskau im K2 über 1000 m zusammen mit Max Hoff zum siebten Mal in seiner Karriere Europameister.

Für den Gewinn der olympischen Goldmedaillen wurde Marcus Groß am 1. November 2016 von Bundespräsident Joachim Gauck mit dem Silbernen Lorbeerblatt ausgezeichnet.[1] Am 10. Dezember 2016 wurde er als Berliner Sportler des Jahres geehrt.[2]

Musik

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Verleihung des Silbernen Lorbeerblattes Der Bundespräsident, 1. November 2016.
  2. Sieger Marcus Groß: „Ich bin der Einzige ohne Sponsor“ Berliner Morgenpost, 11. Dezember 2016.
  3. Kanuten stellen Olympia Song in Kienbaum vor. Märkische Allgemeine, 14. Juli 2016, abgerufen am 10. August 2016.
  4. Gemeinsam für den olympischen Traum. Kanu.de, 3. August 2016, abgerufen am 10. August 2016.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Marcus Gross2.jpg
Autor/Urheber: Kanuoli, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Marcus Groß, deutscher Kanu-Rennsportler
European Games (wordmark).svg
Wordmark of The European Games
Canoeing (flatwater) pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Canoeing (flatwater). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.